• Sachkundeprüfungen
    Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    Finanzanlagenvermittler (Erlaubnis, Prüfberichte)
    Versicherungsvermittler (Erlaubnis)
  • Sachverständige Benennung
    Sachverstand in der Wirtschaft ist gefragt. Insbesondere dann, wenn zwischen Vertragspartnern Streit über Wert oder Qualität einer Ware oder Dienstleistung entsteht. Die Begutachtung des Wertes bzw. der Qualität kann ein öffentlich bestellter Sachverständiger übernehmen, von dem beide Vertragspartner besondere Fachkunde und Unabhängigkeit erwarten. Auch die Gericht greifen auf Sachverständige zurück, um eine sachliche und unparteiische Grundlage für ihre rechtliche Entscheidung zu haben.

    Die IHK Region Stuttgart hält ein nach Fachbereichen unterteiltes Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vor, aus dem sie Sachverständige benennt. Sie führt auch die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen durch.
    Weitere Informationen
    • Sachverständige
  • Sachverständigenausschuss
    Der Sachverständigenausschuss der IHK Region Stuttgart unterstützt die IHK als Bestellungsbehörde bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Weitere Informationen
    • Sachverständigenausschuss
  • Sachverständigenverzeichnis (Datenbank)
    Im Sachverständigenverzeichnis finden Sie mehr als 8.400 von den Industrie- und Handelskammern öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für über 260 Sachgebiete. Es steht im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart unter Datenbanken zur Verfügung.
    Weitere Informationen
    • Sachverständige
    • Sachverständige finden
  • Sachverständigenwesen
    Sachverstand in der Wirtschaft ist gefragt. Insbesondere dann, wenn zwischen Vertragspartnern Streit über Wert oder Qualität einer Ware oder Dienstleistung entsteht. Die Begutachtung des Wertes bzw. der Qualität kann ein öffentlich bestellter Sachverständiger übernehmen, von dem beide Vertragspartner besondere Fachkunde und Unabhängigkeit erwarten. Auch die Gericht greifen auf Sachverständige zurück, um eine sachliche und unparteiische Grundlage für ihre rechtliche Entscheidung zu haben.

    Die IHK Region Stuttgart führt die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen durch. Der Bewerber muss vorher auf seinem Sachgebiet seine besondere Sachkunde vor einem von der IHK bestellten Fachgremium unter Beweis stellen. Zusätzlich wird seine persönliche Integrität geprüft.

    Die Bezirkskammer Rems-Murr hat den Bereich Sachverständigenwesen als zentrale Aufgabe für die IHK Region Stuttgart übernommen.
    Dr. Gunther Schäfer
    • 07151 95969-8740
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sachverständige
  • Saisonschlussverkäufe
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

    Die IHK Region Stuttgart überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fake-Shops im Internet
    • Infoletter Recht
  • Saudi-Arabien

    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Scheinselbständigkeit
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Schiedsgerichtsordnung der IHK Region Stuttgart
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Die Schiedsgerichtsbarkeit bietet eine interessante Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit. Ein Schiedsspruch kann dabei wie ein Urteil vollstreckt werden.

    Die IHK Region Stuttgart verfügt über eine eigene Schiedsgerichtsordnung und ermöglicht die Durchführung von Schiedsgerichtsverfahren.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schiedsgerichtsordnung der IHK Region Stuttgart
  • Schiedsgerichtswesen
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Die Schiedsgerichtsbarkeit bietet eine interessante Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit. Ein Schiedsspruch kann dabei wie ein Urteil vollstreckt werden.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über Fragen des Schiedsgerichtswesens. Sie verfügt auch über eine eigene Schiedsgerichtsordnung und ermöglicht die Durchführung von Schiedsgerichtsverfahren.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schiedsgerichtsordnung der IHK Region Stuttgart
  • Schiedsgerichtswesen, international
    Nicht immer können deutsche Urteile im Ausland vollstreckt werden und Verfahren im Ausland sind manchmal zeit- und kostenintensiv. In vielen Fällen ist die
    außergerichtliche Streitbeilegung in Form eines Schiedsgerichts daher die einzige Alternative.

    Die IHK Region Stuttgart berät und informiert zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, den Schiedsverfahren und zur wirksamen Vereinbarung einer Schiedsklausel in internationalen Verträgen.
    Weitere Informationen
    • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
  • Schiedsgutachter, Benennung
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Im Wirtschaftsleben sollte es darum gehen, entstandenen Streit vorgerichtlich zu erledigen. Die beiden streitenden Parteien können sich darauf verständigen, ein Schiedsgutachten anfertigen zu lassen. Dieses legt eine streitige Leistung oder Bewertung für die Parteien verbindlich fest.

    Die IHK Region Stuttgart bestimmt auf Antrag Schiedsgutachter, die solche Gutachten erstellen. Meist handelt es sich dabei um öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.
    Dr. Gunther Schäfer
    • 07151 95969-8740
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schienenverkehr
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Wasserstraßen für Binnenschiffe und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Schlichtungsstelle Berufsbildung
    Gibt es im Rahmen der Ausbildung Unstimmigkeiten zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem, so muss vor Anrufung der Arbeitsgerichte eine Schlichtungsstelle angerufen werden.

    Die IHK Region Stuttgart richtet eine paritätisch besetzte Schlichtungsstelle ein, sie organisiert das Schlichtungsverfahren wie zum Beispiel Ladung der Beteiligten, Protokollführung und Ähnliches.
    Lisa Brechter
    • 0711 2005-1412
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schlichtungsordnung
    • Schlichtungsverfahren bei Ausbildungsstreitigkeiten
  • Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Für Kaufleute ist es häufig wirtschaftlich sinnvoll, Streit außergerichtlich beizulegen.

    Die IHK Region Stuttgart hat gemeinsam mit dem AnwaltVerein Stuttgart e.V. die Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Stuttgart eingerichtet. Die Schlichtungsstelle bietet bei Streitigkeiten, die aus der gewerblichen Tätigkeit beider Parteien resultieren, ein außergerichtliches Verfahren an, in dem die Parteien gemeinsam eine gütliche Einigung erarbeiten können.
    Weitere Informationen
    • Güteverfahren bei kaufmännischen Streitigkeiten
  • Schlichtungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Im Wirtschaftsleben sollte es darum gehen, entstandenen Streit vorgerichtlich zu erledigen, das heißt zu schlichten.

    Bei der IHK Region Stuttgart gibt es die Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten. Dort können Auseinandersetzungen wettbewerbsrechtlicher Art zwischen Unternehmen, aber auch zwischen Vereinen zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und Unternehmen geschlichtet werden.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
  • Schlichtungsverfahren Berufsbildung
    Gibt es im Rahmen der Ausbildung Unstimmigkeiten zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem, so muss vor Anrufung der Arbeitsgerichte eine Schlichtungsstelle angerufen werden.

    Die IHK Region Stuttgart richtet eine paritätisch besetzte Schlichtungsstelle ein, sie organisiert das Schlichtungsverfahren wie zum Beispiel Ladung der Beteiligten, Protokollführung und Ähnliches.
    Lisa Brechter
    • 0711 2005-1412
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schlichtungsordnung
    • Schlichtungsverfahren bei Ausbildungsstreitigkeiten
  • Schlichtungsverfahren Wettbewerbsrecht
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Im Wirtschaftsleben sollte es darum gehen, entstandenen Streit vorgerichtlich zu erledigen, das heißt zu schlichten.

    Bei der IHK Region Stuttgart gibt es die Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten. Dort können Auseinandersetzungen wettbewerbsrechtlicher Art zwischen Unternehmen, aber auch zwischen Vereinen zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und Unternehmen geschlichtet werden.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
  • Schulungen
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Schulungsträger Gefahrgutbeauftragte (Datenbank)
    Die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene, per Binnenschiff oder auf See ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Unternehmen, die regelmäßig mit gefährlichen Gütern umgehen (sie verpacken, verladen oder transportieren), müssen einen Gefahrgutbeauftragen bestellen. Auch die Transporteure von Gefahrgut, die Gefahrgutfahrer, unterliegen speziellen Vorschriften.

    Gefahrgutbeauftragte und Gefahrgutfahrer müssen an besonderen Schulungen und an einer IHK-Fachkundeprüfung teilnehmen. Die IHK Region Stuttgart erkennt Schulungsträger an und stellt die Bescheinigungen über eine erfolgreiche Teilnahme aus.

    Daneben informiert die IHK auch über aktuelles Gefahrguttransportrecht und weitere sicherheitsrelevante Themen wie Ladungssicherung, Arbeitssicherheit oder vorbeugenden Brandschutz.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ADR-Schulungsbescheinigung
    • Ausbildung der Gefahrgutbeauftragten
    • Fragenkatalog für die IHK-Prüfung der Gefahrgutbeauftragten zum 1. Januar 2025 aktualisiert
    • Gefahrgutregelungen beim Transport durch den Eurotunnel
    • Gefahrguttransport
    • Gefahrguttransport: Rechtliche Grundlagen
    • Merkblatt
    • Merkblatt
    • Muster der ADR-Schulungsescheinigungen
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
  • Schulungsträger Gefahrgutfahrer (Datenbank)
    Die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene, per Binnenschiff oder auf See ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Unternehmen, die regelmäßig mit gefährlichen Gütern umgehen (sie verpacken, verladen oder transportieren), müssen einen Gefahrgutbeauftragen bestellen. Auch die Transporteure von Gefahrgut, die Gefahrgutfahrer, unterliegen speziellen Vorschriften.

    Gefahrgutbeauftragte und Gefahrgutfahrer müssen an besonderen Schulungen und an einer IHK-Fachkundeprüfung teilnehmen. Die IHK Region Stuttgart erkennt Schulungsträger an und stellt die Bescheinigungen über eine erfolgreiche Teilnahme aus.

    Daneben informiert die IHK auch über aktuelles Gefahrguttransportrecht und weitere sicherheitsrelevante Themen wie Ladungssicherung, Arbeitssicherheit oder vorbeugenden Brandschutz.
    Erhan Kavuncu
    • 0711 2005-1316
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ADR-Schulungsbescheinigung
    • Ausbildung der Gefahrgutbeauftragten
    • Fragenkatalog für die IHK-Prüfung der Gefahrgutbeauftragten zum 1. Januar 2025 aktualisiert
    • Gefahrgutregelungen beim Transport durch den Eurotunnel
    • Gefahrguttransport
    • Gefahrguttransport: Rechtliche Grundlagen
    • Merkblatt
    • Merkblatt
    • Muster der ADR-Schulungsescheinigungen
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
  • Schutz gewerblicher Muster
    Gewerblicher Rechtsschutz Ausland
    Gewerblicher Rechtsschutz Inland
  • Schutzrechte
    Gewerblicher Rechtsschutz Ausland
    Gewerblicher Rechtsschutz Inland
  • Schweden
    Sie suchen einen Handelspartner in einem skandinavischen oder baltischen Staat oder möchten in Skandinavien oder im Baltikum investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
  • Schweiz
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Selbstständigkeit
    Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein: Eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Vorbereitung der Unternehmensgründung sind unerlässlich, um gleich von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Sie dabei unter anderem durch Informations- und Beratungsangebote, Workshops und Seminare. Erstauskünfte erhalten Sie beim Service Center Existenzgründung unter Telefon 0711 2005-1677.

    Themen sind unter anderem:
    - Persönliche Eignungsvoraussetzungen
    - Geschäftsplan, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
    - Gewerbeanmeldung und erforderliche Genehmigungen
    - Betriebliche und persönliche Risikovorsorge
    - Markt- und Standortfragen
    - Rechtsform und Firmen-/Unternehmensname
    - Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Rating
    - Steuerrecht, Sozialabgaben, Buchführungspflichten
    - Unternehmensnachfolge, -übergabe, Wertermittlung

    Für alle, die eine Dienstleistungstätigkeit aufnehmen wollen, steht die IHK zudem als Einheitlicher Ansprechpartner im Sinne der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur Verfügung und unterstützt bei den notwendigen Verwaltungsverfahren und Formalitäten.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Herausforderung Unternehmensnachfolge
    • Für Gründer
    • Gründungsfrühstück
    • Der Nachfolgemoderator für die IHK Region Stuttgart
    • Informationen zur Existenzgründung
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensverkauf
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Webinar: Nachfolge ist weiblich - Chancen für Frauen
  • Seminare
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Serbien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Sicherheit
    Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    IT-Sicherheit
  • Sicherheitsdatenblätter
    Gefahrstoffe sind Stoffe, bei denen Herstellung, Umgang und Verwendung mit besonderen Gefahren verbunden sind. Für den Umgang mit Gefahrstoffen gibt es umfangreiche gesetzliche Bestimmungen. Für jeden Stoff müssen zum Beispiel Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen vorliegen.

    Die IHK Region Stuttgart gibt allgemeine Auskünfte zu Gefahrstoffen und zum Gefahrstoffrecht.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Chemikalien und REACH
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
    • Übersicht über Betriebsbeauftragte
  • Sicherung, Soziale
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Simbabwe
    Sie suchen einen Handelspartner in einem afrikanischen Staat oder möchten in einem afrikanischen Staat investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Haftung bei Lieferkettenverzögerungen
    • Herzlich willkommen in unserer IHK
    • Market entry Kenya
  • Singapur
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Skandinavien und Baltikum
    Sie suchen einen Handelspartner in einem skandinavischen oder baltischen Staat oder möchten in Skandinavien oder im Baltikum investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
  • Slowakei
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Slowenien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Softwareschutz
    Gewerblicher Rechtsschutz Ausland
    Gewerblicher Rechtsschutz Inland
  • Solarenergie
    Ohne Energie geht in der Wirtschaft nichts. Energie muss kostengünstig, in der Versorgung sicher und für die Umwelt verträglich sein.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt zu energiepolitischen Vorhaben auf allen Ebenen Stellung und setzt sich für eine kostengünstige und gesicherte Energieversorgung der Wirtschaft ein. Im Rahmen ihrer Energieberatung informiert sie die Mitgliedsunternehmen über Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Darüber hinaus ist die IHK regionaler Ansprechpartner im KfW-Förderprogramm Energieeffizienzberatung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Deutsche Entwicklungszusammenarbeit
  • Sonderabfallbeseitigung
    Unternehmen haben bei der Beseitigung ihrer Gewerbeabfälle vieles zu berücksichtigen. Wie kann Abfall vermieden, verwertet oder beseitigt werden? Welche gesetzlichen Bestimmungen müssen beachtet werden? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel bei der Entsorgung von Elektronikschrott?

    Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG) sind Unternehmen verpflichtet, Abfälle schon bei der Produktions- und Produktentwicklung zu vermeiden, Wertstoffe und Abfälle der Produktion wiederzuverwerten. Für alle Abfalltransporte sind besondere Vorschriften zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen bei rechtlichen und technischen Fragen zu Abfallthemen wie bei der Umsetzung der Verpackungsverordnung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beförderung von Abfall
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Sonderveranstaltungen
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

    Die IHK Region Stuttgart überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fake-Shops im Internet
    • Infoletter Recht
  • Sonderverkäufe
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

    Die IHK Region Stuttgart überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fake-Shops im Internet
    • Infoletter Recht
  • Sonntagsfahrverbot
    An Sonn- und Feiertagen gilt zwischen 0:00 Uhr und 22:00 Uhr für Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) ein absolutes Fahrverbot. Auch betroffen sind Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen, wenn das zGG des Zugfahrzeuges über 2,8 Tonnen liegt.

    Die IHK Region Stuttgart prüft das Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes und bescheinigt gegebenenfalls die Dringlichkeit der Ausnahme gegenüber der Straßenverkehrsbehörde.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hubert Greiner
    • 07022 3008-8615
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • LKW-Ferienfahrverbot
    • Sonn- und Feiertagsfahrverbot
  • Sozialabgaben
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Soziale Verantwortung
    Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt den freiwillig geleisteten Beitrag für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Wirtschaft. Dieses Handeln muss auf Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit ausgerichtet sein und geht weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus. Unternehmen versuchen dabei, in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung Bedürfnisse des Marktes, der Umwelt, der Mitarbeiter und der Kapitalgeber gleichermaßen zu berücksichtigen.

    Die IHK informiert zu diesem Thema und zeigt den Unternehmen Handlungsfelder auf. Sie setzt sich dafür ein, das gesellschaftliches Engagement von Unternehmen freiwillig bleibt und nicht staatlich reguliert wird.

    Die IHK nimmt selbst soziale Verantwortung war und unterstützt in zahlreichen Prokjekten Jugendliche beim Übergang von der Schule in das Berufsleben. Hier können sich auch Unternehmen ehrenamtlich einbringen.
     Anke Seifert
    Anke Seifert
    • 0711 2005-1322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Sozialrecht
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Sozialrecht Ausland
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Sozialversicherung
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Sozialvorschriften im Verkehr
    Güterkraftverkehr (Informationen)
    Personenverkehr (Informationen)
  • Spam
    Bestehende Probleme bei der IT-Sicherheit und Datenschutz werden oft unterschätzt, da viele Defizite wie offene Firmennetze oder angreifbare Webseiten ohne Sicherheitschecks kaum erkennbar sind. Jährlich werden immense wirtschaftliche Schäden durch Hacker, Computerviren oder Spam verursacht.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen mit Infomaterial und themenspezifischen Sicherheitsworkshops.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IT-Sicherheit
    • Digitalisierung
    • Zertifizierung nach ISO 27001
  • Spanien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Speditionen
    Güterkraftverkehr (Informationen)
    Logistik
  • Speditionsrecht
    Die IHK Region Stuttgart informiert zu unterschiedlichen Rechtsbereichen, so auch zu Fragen des Transportrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Termin-Ankündigung: Fachforum 26. Stuttgarter Gefahrguttag
    • Verkehr
  • Spezialmärkte
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten, Spezialmärkten und Wanderlagern?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Region Stuttgart fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der zuständigen Behörde anzuzeigen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sprechtage
    Die IHK Region Stuttgart führt Seminare, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen durch. Die Veranstaltungstermine werden im Internet-Angebot der IHK veröffentlicht. Sie können sich auch online zu IHK-Veranstaltungen anmelden.
    Lisa Spanninger
    Lisa Spanninger
    • 0711 2005-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die Senioren der Wirtschaft Sprechtage
    • Entdecken Sie Asien - Veranstaltungen und Delegationsreisen
    • Aktuelle Veranstaltungen und Webinare
    • Asien-Pazifik
    • Außenhandel
    • Die Initiative Ausbildungsbotschafter
    • IHK Nachfolge-Club
    • Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
    • Nachfolge im Familienunternehmen
    • Service für öffentliche Auftraggeber
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensverkauf
    • Veranstaltungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Wie geht es nach der 10. Klasse weiter und welche Wege gibt es?
  • Sri Lanka
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Stadtmarketing
    Die Europäische Union soll das Europa der Regionen werden. Die europäische Wirtschaftspolitik wird auf Regionen ausgerichtet sein. Also gilt es, unabhängig von Verwaltungsgrenzen, regionales Marketing zu betreiben und die Region Stuttgart im Standortwettbewerb gut zu positionieren.

    Der Bezirk der IHK Region Stuttgart ist deckungsgleich mit der Region Stuttgart mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, dem Rems-Murr-Kreis und dem Stadtkreis Stuttgart. Sie macht sich für die Region und ihre Rolle in Europa stark.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Standort
    • Veranstaltungsreihe: Start-Up Basics
  • Standortanalysen und -berichte
    Standortwettbewerb
    Strukturwandel
  • Standortfragen Handel
    Handel auf der grünen Wiese kontra innerstädtischer Handel? Das muss nicht sein. Handel auf der grünen Wiese ist für bestimmte Betriebstypen und auch vor dem Hintergrund der zunehmenden innerstädtischen Verkehrsbeschränkungen richtig und wichtig. Er darf aber nicht zu städtebaulichen negativen Folgen und zur Zerstörung zentraler Versorgungsbereiche führen sowie die Erhaltung oder Entwicklung lebendiger Innenstädte verhindern.

    Die IHK Region Stuttgart ist bei der Aufstellung der Bauleitpläne beteiligt. Sie nimmt gutachtlich zu der Frage Stellung, ob und unter welchen Voraussetzungen großflächiger Einzelhandel angesiedelt werden kann. Sie analysiert die möglichen strukturellen Auswirkungen von Einzelhandelsgroßbetrieben.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeflächen
  • Standortinformation
    Gewerbeansiedlung
    Standortinformationssystem SIS (Datenbank)
  • Standortinformationssystem SIS (Datenbank)
    Sie suchen detaillierte Angaben über Gewerbeflächen
    in ganz Baden-Württemberg? Sie benötigen exakte Informationen über die Beschaffenheit und Größe von
    Gewerbeimmobilien?

    Im Standortinformationssystem SIS der baden-württembergischen IHKs finden Sie Informationen für Ihre Standortentscheidung. Die Anfrageergebnisse erhalten Sie als Kurzportrait oder in ausführlicher Ansicht. SIS steht im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart unter Datenbanken zur Verfügung.
    Weitere Informationen
    • IHK-Datenbanken
  • Standortwettbewerb
    Die Region Stuttgart muss sich im nationalen und internationalen Standortwettbewerb behaupten. Dabei spielen harte Standortfaktoren wie Gehaltsniveau, die Höhe von Steuern und Abgaben und weitere Rahmenbedingungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ebenso eine Rolle wie die sogenannten weichen Faktoren.

    Die IHK Region Stuttgart untersucht regelmäßig, welche Position die Region Stuttgart im Wettbewerb mit in- und ausländischen Regionen einnimmt, und macht Vorschläge zur Fortentwicklung. So hat sie sich für den Bau der neuen Landesmesse auf den Fildern stark gemacht und setzt sich für Infrastrukturprojekte ein. Bekannte Beispiele sind Stuttgart 21 oder die Schnellbahntrasse „Magistrale für Europa“.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Standortanalyse
  • Starter Center Stuttgart
    Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein: Eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Vorbereitung der Unternehmensgründung sind unerlässlich, um gleich von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Sie dabei unter anderem durch Informations- und Beratungsangebote, Workshops und Seminare. Erstauskünfte erhalten Sie beim Service Center Existenzgründung unter Telefon 0711 2005-1677.

    Themen sind unter anderem:
    - Persönliche Eignungsvoraussetzungen
    - Geschäftsplan, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
    - Gewerbeanmeldung und erforderliche Genehmigungen
    - Betriebliche und persönliche Risikovorsorge
    - Markt- und Standortfragen
    - Rechtsform und Firmen-/Unternehmensname
    - Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Rating
    - Steuerrecht, Sozialabgaben, Buchführungspflichten
    - Unternehmensnachfolge, -übergabe, Wertermittlung

    Für alle, die eine Dienstleistungstätigkeit aufnehmen wollen, steht die IHK zudem als Einheitlicher Ansprechpartner im Sinne der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur Verfügung und unterstützt bei den notwendigen Verwaltungsverfahren und Formalitäten.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Herausforderung Unternehmensnachfolge
    • Für Gründer
    • Gründungsfrühstück
    • Der Nachfolgemoderator für die IHK Region Stuttgart
    • Informationen zur Existenzgründung
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensverkauf
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Webinar: Nachfolge ist weiblich - Chancen für Frauen
  • STARTklar
    Die IHK Region Stuttgart koordiniert unterschiedliche Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule. Mit Projekten wie STARTklar, Berufswahlsiegel Baden-Württemberg (BoriS), Matching, First Job, Punktlandung oder Jugendbegleiter will sie Jugendliche beim Übergang in eine Berufsausbildung unterstützen.

    In einer von den IHKs initiierten gemeinsamen Vereinbarung mit der Landesregierung Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft verpflichtet, ein flächendeckendes Netzwerk von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen. Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in der Region sollen langfristig mit mindestens einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten.
    Weitere Informationen
    • Berufsorientierung unterstützen
  • Statistik, allgemeine
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Statistik Ausbildung
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. Auch für den Bereich Ausbildung hält sie umfangreiches Zahlenmaterial vor, das sie zum größten Teil durch eigene Erhebungen gewinnt.

    Die Daten bilden zum einen eine Grundlage für die Arbeit der IHK, um unter anderem rechtzeitig auf neue Entwicklungen in der Berufsausbildung reagieren zu können. Zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistiken abrufen. Das jährlich erscheinende Faltblatt Datenspiegel Berufsbildung gibt einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Trends in der beruflichen Bildung.
  • Statistik Berufsbildung
    Statistik Ausbildung
    Statistik Weiterbildung
  • Statistik Weiterbildung
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. Auch für den Bereich Weiterbildung hält sie umfangreiches Zahlenmaterial vor, das sie zum größten Teil durch eigene Erhebungen gewinnt.

    Die Daten bilden zum einen eine Grundlage für die Arbeit der IHK, um unter anderem rechtzeitig auf neue Entwicklungen in der Fortbildung reagieren zu können. Zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistiken abrufen. Das jährlich erscheinende Faltblatt Datenspiegel Berufsbildung gibt einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Trends in der beruflichen Bildung.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Steuerinfo
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Steuern, Steuerrecht
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Steuerpolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Steuerpolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Steuerbereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • IHK-Standortumfrage 2025
  • Steuerreformen
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Stiftung Wirschaftsarchiv Baden-Württemberg
    Die Stiftung Wirtschaftsarchiv, eine Stiftung des privaten Rechts, wurde 1980 von den baden-württembergischen IHKs mit Förderung des Landes Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim gegründet. Sitz ist Schloss Hohenheim.

    Das Wirtschaftsarchiv ist eine wissenschaftlich arbeitende Einrichtung, die historisch wertvolles Schriftgut von Firmen, Verbänden und IHKs aufnimmt und für die Forschung und die Öffentlichkeit zugänglich macht. Es arbeitet eng mit der Forschung und den Landesuniversitäten zusammen, um neue wirtschaftshistorische Untersuchungen durchzuführen. Daneben gehört zu seinen Aufgaben auch die Beratung der Wirtschaft in Sachen Schriftgutpflege.
    Baden-Württemberg Stiftung Wirtschaftsarchiv
    • 0711 459-3142
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stipendien
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen erhalten.

    Die IHK Region Stuttgart ermittelt die Absolventen, die in den Genuss der Förderung kommen können, berät über die Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Heide Rösch
    • 0711 2005-1406
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hilfsprogramme und Auslandsaufenthalt
  • Strahlenschutzrecht

  • Straßenverkehr
    Güterkraftverkehr (Informationen)
    Personenverkehr (Informationen)
  • Strukturfragen
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Strukturwandel
    Wie alles ist auch der Wirtschaftsstandort Region Stuttgart einem ständigen Wandel unterworfen. Die Wirtschaftsschwerpunkte verschieben sich. Stärken von heute können Schwachstellen von morgen überdecken.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich aktiv für den Wirtschaftsstandort Region Stuttgart ein. Sie führt regelmäßig Standortanalysen durch und macht Vorschläge zur Fortentwicklung der Region und zur Begleitung des Strukturwandels.
    Weitere Informationen
    • Standortanalyse
  • Studien der IHK
    Die IHK Region Stuttgart bietet mehr als hundert gedruckte Broschüren, Studien und Flyer mit aktuellen Informationen an. Interessierte Unternehmen können diese in der Rubrik Publikationen bestellen oder im pdf-Format herunterladen.
    Weitere Informationen
    • Publikationen
  • Stuttgart 21
    Unternehmen in der Region Stuttgart und in ganz Baden-Württemberg können großen Nutzen aus dem bedeutenden Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 ziehen. Bis zur Fertigstellung ist jedoch auch mit erheblichen Belastungen zu rechnen. Stuttgart 21 ist Teil der Magistrale für Europa, der Schnellbahntrasse Paris-Bratislava, für die sich die IHK stark macht.

    Die IHK Region Stuttgart, die das Projekt von Beginn an begleitet, setzt sich auf der Grundlage von Beschlüssen ihrer Vollversammlung für Stuttgart 21 ein und informiert ihre Mitgliedsunternehmen über Planungs- und Baufortschritt. Die Vollversammlung der IHK Region Stuttgart spricht sich mit großer Mehrheit für S 21 und die Neubaustrecke nach Ulm aus. Für und Wider des Projekts wurden bei diesem Entscheidungsprozess gründlich abgewogen. Im Kreis der Mitgliedsunternehmen der IHK gibt es auch gegenteilige Positionen. Die IHK ermöglich in ihrem Internetangebot den Zugang zu Argumenten Pro und Contra.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stuttgart 21
    • Stuttgart 21
    • Rosensteinviertel Stuttgart
  • Subventionen
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Südafrika
    Sie suchen einen Handelspartner in einem afrikanischen Staat oder möchten in einem afrikanischen Staat investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Haftung bei Lieferkettenverzögerungen
    • Herzlich willkommen in unserer IHK
    • Market entry Kenya
  • Südamerika
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Südkorea
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Südost-/Ostasien
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Syrien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern