Pressemitteilung 2. Dezember 2024
Innovationstag als Wegweiser: Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
Praxis statt Theorie - regionale Unternehmen zeigen, wie Innovation gelingt
Zu zeitaufwendig, zu komplex, zu teuer – das sind die Hauptgründe, warum laut einer DIHK-Umfrage viele Unternehmen die Digitalisierung auf die lange Bank schieben. Doch der digitale Wandel macht vor nichts Halt. „Er verändert, wie Unternehmen einkaufen, produzieren und liefern und bringt eine neue Dynamik in alle Prozesse der Wertschöpfungskette. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß ein Betrieb ist oder welcher Branche er angehört,“ sagt Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. Beim Innovationstag am 3. Dezember 2024 im IHK-Haus zeigen Expertinnen und Experten Chancen digitaler Technologien, nachhaltiger Innovationen und neu gedachter Geschäftsmodelle.
Antworten für eine ungewisse Zukunft
Der IHK-Innovationstag bietet neben Praxisbeispielen auch eine Plattform für den Austausch. Bei Panel-Diskussionen, einem Startup-Contest und Networking auf der Inhouse-Messe können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Erfahrungen anderer lernen und zugleich eigene Herausforderungen adressieren. Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023 ergab, dass digitale Kompetenzen der Grundbaustein für mittel- bis langfristigen Erfolg darstellen.
„Wir möchten Unternehmen Werkzeuge an die Hand geben, die sie für eine erfolgreiche Transformation ihrer Wertschöpfungskette benötigen“, so Susanne Herre. Denn 61 Prozent der befragten Betriebe planen in den nächsten drei Jahren mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz oder setzen diese Technologie bereits ein. „Unser Ziel ist es, praxisnahe Antworten auf die komplexen Fragen der technologischen und wirtschaftlichen Umsetzung zu geben.“
„Wir möchten Unternehmen Werkzeuge an die Hand geben, die sie für eine erfolgreiche Transformation ihrer Wertschöpfungskette benötigen“, so Susanne Herre. Denn 61 Prozent der befragten Betriebe planen in den nächsten drei Jahren mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz oder setzen diese Technologie bereits ein. „Unser Ziel ist es, praxisnahe Antworten auf die komplexen Fragen der technologischen und wirtschaftlichen Umsetzung zu geben.“
Weitere Informationen
Ergebnisse DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023:
Ergebnisse DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023:
- Top drei Herausforderungen: Zeit 60 Prozent, Komplexität 55 Prozent und Geld 40 Prozent
- Drei Hauptmotive der digitalen Transformation: flexibles Arbeiten, Qualitätsverbesserung, Kostensparen
- Neben internen Ressourcen ist Unterstützung bei der Vermittlung von digitalen Kompetenzen gefragt