IHK Ostwürttemberg 9.5.2023
Ausbildung: Erfreulicher Anstieg an Neuverträgen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg verzeichnet einen erfreulichen Anstieg der Neueinträge von Ausbildungsverträgen. Für das Ausbildungsjahr 2023 haben sich bis zum 30.04.2023 insgesamt 980 Jugendliche für eine Ausbildung in über 130 verschiedenen Ausbildungsberufen entschieden. Im Vergleich zum Vorjahr mit 840 Neueintragungen von Ausbildungsverhältnissen entspricht dies einer Steigerung von 16,7 Prozent. Dies stellt die zweithöchste Veränderung in Baden-Württemberg dar; lediglich die IHK Stuttgart konnte mit 19,6 Prozent einen höheren Anstieg verzeichnen.
Besonders positiv ist die Steigerung von 22,2 Prozent in den gewerblich-technischen Berufen. Zum 30. April 2022 lag die Anzahl der neuen Ausbildungsverhältnisse in diesem Beriech bei 523 Neueintragungen. Auch im kaufmännischen Bereich konnte die IHK Ostwürttemberg eine positive Entwicklung von 7,6 Prozent feststellen. 341 Ausbildungsverhältnisse wurden in den kaufmännischen Berufen im Jahr 2023 eingetragen. Im Jahr 2022 betrug diese Zahl zum selben Zeitpunkt 317 Neueintragungen.
"Die hohe Anzahl an Neueinträgen zeigt, dass unsere Unternehmen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen investieren und junge Menschen für eine berufliche Karriere begeistern",
betont Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg.
"Die duale Ausbildung bleibt eine hervorragende Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Nachwuchs für die Wirtschaft zu gewinnen."
Ausbildungskampagne
Die IHK Ostwürttemberg setzt sich auch zukünftig dafür ein, dass die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse in der Region Ostwürttemberg weiterhin steigt. Die erste bundesweite Ausbildungskampagne der IHKs „Jetzt #könnenlernen“, die am 9. März 2023 gestartet wurde, stellt eine fundierte Möglichkeit zur Begeisterung von jungen Menschen für die duale Ausbildung.
Die Kampagne zielt darauf ab, den Berufsweg Ausbildung noch attraktiver zu machen und mit einem positiven Lebensgefühl aufzuladen. Mit der Kampagne sollen Betriebe unterstützt und Jugendliche für die duale Ausbildung gewonnen werden. Neun Auszubildende repräsentieren dabei die duale Ausbildung und geben auf Social-Media-Kanälen Einblicke in ihren Alltag, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung. Betriebe können an der Kampagne teilnehmen und bekommen ein Werbemittelpaket zur Verfügung gestellt. Zudem wird es Aktionen und Challenges geben, um ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung zu schaffen und so Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen.
Girls Day im IHK-Bildungszentrum
Darüber hinaus fand am 27. April im IHK-Bildungszentrum in Aalen der Girls Day statt. Hier bekamen junge Schülerinnen ab der fünften Klasse die Gelegenheit, hautnah in den Berufsalltag von Industriemechanikern, Mechatronikern und Elektronikern einzutauchen und wertvolle Einblicke in diese spannenden Berufsfelder zu gewinnen. Die IHK Ostwürttemberg setzt sich dabei dafür ein, dass junge Mädchen und Frauen in ihrer Berufswahl keinerlei Grenzen erfahren und auch in vermeintlichen Männerberufen Fuß fassen können.
Die Teilnehmerinnen konnten an verschiedenen Stationen im IHK-Bildungszentrum in Aalen die hauseigenen Azubis und Ausbilder mit Fragen löchern und das Feilen, Bohren, Fräsen, Drehen, Messen und Löten auch selbst ausprobieren.
© IHK