2 min
Lesezeit
Tourismusausschuss besuchte Heimbs Kaffeemanufaktur
Seit 1880 produziert das Traditionsunternehmen Heimbs in Braunschweig Kaffee in Manufakturqualität. Damit zählt das Unternehmen nicht nur zu den ältesten Röstereien in Deutschland, sondern auch zu einer der wenigen Kaffeemanufakturen, die sich auf die Gastronomie spezialisiert haben. Aufgrund dieser engen Verbindung zum Gastgewerbe besuchten Mitglieder und Gäste des Tourismusausschusses der IHK Braunschweig am 9. November den Betrieb und erhielten im Rahmen einer Führung Einblick in den Produktionsprozess. Heimbs-Geschäftsführer Holger Sievers, Vertriebsleiter Innendienst Lars Maier und Julius Schünck empfingen die Gäste und stellten das Unternehmen, das seit einigen Jahren zur Gruppe Dallmayr gehört, vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung begrüßte der Vorsitzende des Tourismusausschusses, Gerhard Lenz, Geschäftsführer des Goslarer Bergbaumuseums Rammelsberg und der UNESCO-Welterbestätten im Harz, die Gäste und die Referenten. Christoph Digwa vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover informierte als Experte für Digitalisierung in der Gastronomie. Er skizzierte die zentralen Herausforderungen der Tourismusbranche, vom Fachkräftemangel über steigende Kosten für Energie, steigende und schwankende Kosten für Rohstoffe, eine infolge der Inflation sinkenden Kaufkraft bis hin zur heute nahezu unvorhersehbaren Unbeständigkeit des Marktes. Für diese Herausforderungen, so Digwa gelte es, intelligente, digitale Lösungen zu entwickeln: Branchen-bewährte Konzepte für agiles Arbeiten, smartes Energiemanagement senken oder digitale Warenwirtschaftssysteme, die helfen, den Materialeinsatz zu optimieren.
Heimbs-Mitarbeiter Julius Schünck präsentierte den Gästen das Rohstofflager.
© Uwe Heinze
Dr. Holger Isermann, Redaktionsleiter des seit 2015 zur Funke Medien Niedersachsen GmbH gehörenden Johann Heinrich Meyer Verlags stellte den Teilnehmern den Verlag und seine Produkte vor. Mit Publikationen wie „Wanderzeit“, „Zweiradzeit“ oder „Treffpunkt – Tagen und Feiern in der Region“ gibt es eine Reihe von Produkten, die für die Tourismusunternehmen im IHK-Bezirk Anknüpfungspunkte bieten.
Professor Martin Wollensak setzt sich im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit als Architekt seit 1992 für die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Gesundes Bauen“ in Lehre, Forschung und in der Praxis ein. Als Projektleiter des Teilprojektes „SMART Hotel“ an der Hochschule Wismar und als Teil des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Rostock beschäftigt er sich mit dem Thema „Nachhaltig. Gesund. Digital.“ und hat an der Entwicklung eines Leitfadens mitgewirkt, der KMU im Tourismus und Gesundheitstourismus bei der Digitalisierung unterstützt. In seinem Vortrag „Smarte Lösungen in der Hotellerie“ ging er der Frage nach, wie das Hotel der Zukunft aussieht? Wie gesund, nachhaltig, digital und SMART muss es sein, um die Zufriedenheit der Gäste zu steigern und den neuen gesellschaftlichen Anforderungen (beispielsweise der Pandemie und des Klimaschutzes) gerecht zu werden?
hei