Nr. 6613566

Die IHK stellt sich vor

Die IHK

Die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen ist die zentrale Adresse in Wirtschaftsfragen: für Unternehmen aller Branchen und Größen, für Start-ups und Traditionsbetriebe, für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Prüferinnen und Prüfer, für Politik und Medien.
Wir bündeln die Interessen unserer rund 42.000 Mitgliedsunternehmen in Rheinhessen und unterstützen sie in diesen Bereichen:

Die Region

Jahresbericht_Karte_Rhh_Kreise_Städte
Zum Bereich der IHK für Rheinhessen gehören die Städte Mainz, Worms sowie die Landkreise Mainz-Bingen im Norden und Alzey-Worms im Süden. Verbandsfreie Gemeinden und Städte in der Region sind Alzey, Bingen, Ingelheim, Budenheim und Osthofen.
Mit unseren Standorten in Mainz, Bingen und Worms sind wir stark in unserer Region verankert, gleichzeitig sind wir Teil eines bundes- und weltweiten Netzwerkes aus 79 IHKs, 140 Auslandshandelskammern (AHK) und der Dachorganisation DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) in Berlin.
Die zentrale geographische Lage in der Mitte Europas eröffnet der Wirtschaft vielfältige Chancen und Perspektiven. Rheinhessen ist Teil der Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Rhein-Neckar.

Die Aufgaben

Die IHK für Rheinhessen nimmt hoheitliche Aufgaben wahr, die für die Aus- und Weiterbildung, für Gründer und Gründerinnen und für Unternehmen wichtig sind.
So wird gewährleistet, dass die Gesamtvertretung und die Interessen in der IHK-Region ansässigen Mitgliedsunternehmen gewahrt werden und die IHK ihr Know-how, ihre Expertise und ihre Funktion als Schnittstelle zwischen Staat und Unternehmen einsetzt.
Neben den hoheitlichen Aufgaben stehen den Mitgliedsunternehmen zahlreiche Serviceleistungen zur Verfügung.

Die Besonderheiten

Die IHK für Rheinhessen wurde 1798 gegründet. Sie ist Teil der IHK- Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rheinland-Pfalz/Saarland. Weitere Mitglieder sind die anderen rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern Koblenz, Pfalz und Trier sowie die IHK Saarland. Grundidee der Arbeitsgemeinschaft ist es, ähnlich der Idee des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Interessen der einzelnen IHKs zu bündeln und ein Gesamtinteresse zu formulieren.
Die IHK für Rheinhessen zeichnet sich dadurch aus, dass die Branchen Tourismus, Gesundheitswesen und Medien besonders stark vertreten sind. Die Weinbauregion Rheinhessen ist mit ihren kulturellen Angeboten ein beliebtes Reiseziel. Im Gesundheitswesen stechen vor allem das biotechnische Unternehmen Biontech SE, der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und die Universitätsmedizin Mainz heraus, im Bereich der Medien sind es das ZDF, der Südwestrundfunk und die Verlagsgruppe Rhein-Main.
Als einzige IHK in Deutschland veranstaltet die IHK für Rheinhessen außerdem das Azubi-Festival im ZDF-Fernsehgarten, zu dem alle Auszubildenden der Mitgliedsunternehmen eingeladen sind. Eine weitere hochkarätige Veranstaltung ist der Jahresempfang der Wirtschaft, der als größter seiner Art in Deutschland gilt.

Leitbild der IHK für Rheinhessen

Die IHK für Rheinhessen steht für

  • die Selbstorganisation unserer 42.000 Mitgliedsunternehmen mit über 240.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten
  • 2.700 ehrenamtlich Engagierte
  • Dienstleistungen für rheinhessische Unternehmen
  • die kritische Partnerschaft mit der Politik
  • die unabhängige Anwaltschaft des Marktes
  • die Standards Regionalität, Demokratie, Transparenz, Solidarität, Subsidiarität und Internationalität

Wir. Unsere Mitgliedsunternehmen

Wir - das sind unsere 42.000 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 240.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Region Rheinhessen und die gewählten Unternehmerinnen und Unternehmer im Ehrenamt: in der Vollversammlung, im Präsidium und in den zwölf Ausschüssen der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen.
Unsere Mitgliedsunternehmen sind der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Rheinhessen. Sie sorgen für hohe Beschäftigung, Produktivität und Wertschöpfung.
Unsere Stärke ist die Verankerung in der Region Rheinhessen mit den kreisfreien Städten Mainz und Worms sowie den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen - auch als Teil der Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Rhein-Neckar. Die Region Rheinhessen zeichnet sich durch eine hohe Exporttätigkeit und ausgeprägte Innovationskraft aus.
Wir repräsentieren und vertreten sämtliche Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung und werden ausschließlich von ihnen finanziert. Das sichert uns unsere generelle Unabhängigkeit und Neutralität.

Wir. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir - das sind neben den mehr als 2.700 ehrenamtlich Engagierten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren bisherigen Erfolg ermöglicht haben. Sie unterstützen die Mitgliedsbetriebe bei ihren Anliegen und stellen sich allen Herausforderungen, die Märkte und gesellschaftliche Entwicklungen an sie herantragen. Wir nutzen ihre Potenziale, fördern ihre Kompetenzen und sichern ihre Qualifikation durch gezielte Fort- und Weiterbildung.

Unsere Ziele und Visionen

Unser primäres Ziel ist der Erfolg der rheinhessischen Unternehmen. Hierzu agieren wir als Dienstleister für rheinhessische Unternehmen, kritischer Partner der Politik und unabhängiger Anwalt des Marktes in den Geschäftsfeldern Standortpolitik, Unternehmensgründung und -förderung, Ausbildung und Weiterbildung, Innovation und Umwelt, International und Recht und Steuern.
Wir möchten, dass unsere IHK in der Region als die Selbstorganisation der Unternehmen wahrgenommen wird. Es ist uns wichtig, dass unsere Vorschläge und Hinweise weithin als kompetent und unabhängig geschätzt werden. Nur dann können sie auf politische Entscheidungen und die regionale Entwicklung Einfluss nehmen. Wir sind davon überzeugt, dass die Vielfalt von Einzel-, Gruppen- und Brancheninteressen in einer Region eine Stärke der IHK für Rheinhessen ist und die Grundlage unserer Arbeit darstellt.
Wir sind überparteilich, agieren selbstbestimmt und verantwortungsvoll und sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Kritik an unserer Arbeit begegnen wir mit der Kraft des Arguments, mit der Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einer transparenten und demokratischen Legitimation unseres Handelns. Wir engagieren uns für unsere Mitglieder und stellen uns allen Herausforderungen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Unternehmen aus unserer Region die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen.

Standards

Unsere Mitglieder vertrauen uns die Wahrnehmung ihrer Interessen an. Sie haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie wir damit umgehen. Die Basis dafür ist eine Orientierung an sechs Standards.
  1. Regionalität
    Der Region Rheinhessen sind wir verpflichtet. Ihre positive wirtschaftliche Entwicklung ist unser oberstes Ziel. Dazu sind wir lokal verwurzelt und global vernetzt.
  2. Demokratie
    Das Gesamtwohl aller Mitglieder zählt, nicht die Individualinteressen Einzelner. Was im Interesse aller liegt, bestimmen wir in einem demokratischen Verfahren. Dafür sorgt die von unseren Mitgliedsunternehmen demokratisch gewählte Vollversammlung – mit Unterstützung der Ausschüsse, des Präsidiums und des Hauptamts.
  3. Transparenz
    Unser Handeln ist glaubwürdig, wenn es transparent ist. Unseren Mitgliedern, der Politik und Öffentlichkeit gewähren wir einen umfassenden Einblick in unsere Struktur, Arbeit und Finanzen.
  4. Solidarität
    Wir sind für unsere Mitgliedsunternehmen da. Umgekehrt unterstützen viele Mitglieder unsere Arbeit ehrenamtlich. Die Finanzierung unserer Aufgaben erfolgt gemeinschaftlich. Dabei tragen die größeren Unternehmen die meisten Kosten. Kleinere Unternehmen - und das sind zur Zeit 40 % - zahlen keinen Beitrag.
  5. Subsidiarität
    Vom Staat erwarten wir die Beachtung des Subsidiaritätsprinzips. Das gilt auch für uns: Wir beschränken uns selbst, wo der Markt unsere Aktivität entbehrlich macht.
  6. Internationalität
    Als exportorientierte Region sehen wir in offenen Märkten die Grundlage nachhaltiger Entwicklung. Protektionismus und Abschottung lehnen wir ab.

Das tun wir für Sie

Aktionsfelder
Die Aufgaben der IHK sind so vielfältig wie die Produkte und Dienstleistungen unserer Mitglieder. Unsere Arbeit orientiert sich daher dynamisch an den aktuellen Interessen der regionalen Wirtschaft. Dabei sind wir auf drei Feldern aktiv:
  1. Dialog
    Aus den individuellen Interessen der Mitglieder entwickeln unsere demokratisch gewählten Organe gemeinsame Positionen. Diese müssen konkret, maßgeblich für unser Handeln, fachlich kompetent begründet und konstruktiv sein. Sie sollen sich nicht nur auf Kritik beschränken, sondern neben Fachexpertise immer auch mögliche Lösungen aufzeigen.
  2. Aufgaben
    Wir übernehmen staatliche Verwaltungsaufgaben. Voraussetzung dafür ist, dass die uns übertragenen Aufgaben jeweils auch einen konkreten Bezug zur Tätigkeit unserer Mitgliedsunternehmen haben. Eine große Anzahl ehrenamtlicher Unterstützerinnen und Unterstützer - insbesondere als Prüferinnen und Prüfer in der Berufsausbildung - garantiert Qualität, Praxisnähe und Kosteneffizienz.
  3. Service
    Auch Inhalt und Umfang der Serviceleistungen orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Mitgliedsunternehmen. Veränderungen in der Nachfrage nehmen wir auf: Wo ein neues Anliegen auftaucht, entwickeln wir einen neuen Service. Beispiele hierfür sind neue Veranstaltungsformate wie der "Tag der Logistik" und der "Tag der Technik", das "Welcome-Center" für Fach-und Führungskräfte sowie die Beratung zur Unternehmensnachfolge durch unseren ehrenamtlichen Nachfolgelotsen. Durch Kompetenz, Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter erfüllen wir die Erwartungen der Mitglieder. Wir sprechen mit allen, die etwas zu entscheiden haben. Wir sind Dienstleister für unsere Mitgliedsfirmen und deren Beschäftigten.

IHK von A bis Z

IHK einfach erklärt

Link: IHK - einfach erklärt Link: Duale Ausbildung Link: Video: Duale Ausbildung in arabischer Sprache Link: IHK просто пояснює, що таке «дуальна освіта» / IHK24 - "Duale Ausbildung" (Ukrainisch) Link: Weiterbildung Link: Fachkräftesicherung Link: IHK-Beitrag Link: Prüfer werden Link: Ehrenamtliches Engagement Link: Gründungsberatung - Erklärvideo Link: Unternehmensnachfolge Link: Eintragung ins Handelsregister Link: Carnet ATA Link: Ursprungszeugnis Link: Innovationsförderung Link: Sachverständigenwesen

Stellenausschreibungen


#Gemeinsam – dafür steht die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen. Wir sind die zentrale Adresse in Wirtschaftsfragen: für Unternehmen aller Branchen und Größen, für Start-ups und Traditionsbetriebe, für Schüler, Auszubildende und Prüfer, für Politik und Medien.
Wir bündeln die Interessen unserer rund 42.000 Mitgliedsunternehmen in Rheinhessen und unterstützen sie – ob es um Aus- und Weiterbildung, Unternehmensgründung und -förderung, internationale Themen, Rechtsfragen, Innovation oder Nachhaltigkeit geht.
Mit unseren Standorten in Mainz, Bingen und Worms sind wir stark in unserer Region verankert, gleichzeitig sind wir Teil eines bundes- und weltweiten Netzwerkes.
Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen - gerne über das Karriereportal der IHK für Rheinhessen.
Kontaktieren Sie bei Fragen - auch zu Praktikumsmöglichkeiten - die genannten Ansprechpartnerinnen.
Darüber hinaus können Sie im IHK-Karriereportal nach Stellenangeboten in der gesamten IHK-Organisation recherchieren.