• Gastgewerbe/Gastronomie (rechtliche Bedingungen)

    Weitere Informationen

    • Wer benötigt vor Ausübung der Tätigkeit eine Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz?
  • Gaststättenunterrichtung
    Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes. Zweck der Unterrichtung ist der Schutz der Gäste vor den Gefahren für die Gesundheit, die aus der Verletzung lebensmittelrechtlicher Vorschriften im Gaststättengewerbe erwachsen können, sowie der Schutz vor Täuschung und Irreführung.
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gaststättenunterrichtung und Lebensmittelhygieneschulung
    • Schulungsangebote angrenzender IHKs und Kooperationspartner
    • Wer benötigt vor Ausübung der Tätigkeit eine Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz?
  • Gebrauchsmuster
    Das Gebrauchsmuster ist der „kleine Bruder“ des Patents und ein Schutzrecht des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Unterschiede zum Patent sind mit den letzten Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes geringer geworden.
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Was ist ein Gebrauchsmuster?
  • Gefahrgut: Anerkennung Schulungsveranstalter

    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wie kann die fachliche Eignung nachgewiesen werden?
  • Gefahrgut: Beauftragte, Fahrer
    Um diese Risiken bei der Beförderung von gefährlichen Gütern auszugleichen, sind besondere Sicherungsmaßnahmen einzuhalten. Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte unterliegen besonderen Schulungs- und Nachweispflichten.
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutbeauftragter
    • Gefahrgutfahrer
    • Wie kann die fachliche Eignung nachgewiesen werden?
  • Gefahrgutfahrer-Schulung
    Um diese Risiken bei der Beförderung von gefährlichen Gütern auszugleichen, sind besondere Sicherungsmaßnahmen einzuhalten. Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte unterliegen besonderen Schulungs- und Nachweispflichten.
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutbeauftragter
    • Gefahrgutfahrer
    • Wie kann die fachliche Eignung nachgewiesen werden?
  • Geflüchtete
    Wer Menschen mit Fluchthintergrund ausbilden oder einstellen möchte, steht vor einer besonderen Herausforderung und hat oft viele Fragen zu Regeln des Arbeitsmarktzugangs, zu besonderen Vorgaben und Voraussetzungen aber auch zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Deshalb bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen umfassende Beratung zur betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen, einen Arbeitsstab für Unternehmen sowie hilfreiche Informationsmaterialien zum Thema.

    Weitere Informationen

    • Unternehmen integrieren Geflüchtete
  • Geldwäschegesetz
    Unternehmen müssen prüfen, ob sie vom Geldwäschegesetz betroffen sind, welche Mitwirkungspflichten (Sorgfaltspflichten und organisatorische Pflichten) sie im Geschäftsverkehr mit ihren Kunden beachten müssen und welche Strafen bei Nichtbeachtung drohen.

    Weitere Informationen

    • Das Geldwäschegesetz. Was ist Geldwäsche?
    • Geldwäschegesetz: Handlungsbedarf für Unternehmen
  • Genehmigung gewerblicher Tätigkeiten
    Erlaubt ist, was gefällt! Dieser Satz gilt im Grundsatz auch für gewerbliche Tätigkeiten. Wir haben Gewerbefreiheit - mit gewissen Einschränkungen: Für die Ausübung einiger Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Die IHK erteilt Auskunft und schützt vor Verstößen gegen gewerberechtliche Vorschriften. Die IHK berät und gibt Stellungnahmen im Erlaubnisverfahren ab.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Regelung zur Gewerbeanmeldung
  • Geschäftsidee / -konzept
    Eine Geschäftsidee ist eine Idee oder eine Vorstellung, mit der eine wirtschaftliche Existenz aufgebaut werden kann. Sie steht meist am Anfang einer Unternehmensgründung.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Geschäftsidee
    • Umsetzung der Geschäftsidee
  • Geschmacksmuster
    Ein Design oder Geschmacksmuster ist ein gewerbliches Schutzrecht, das seinem Inhaber für bestimmte Waren ein Ausschließlichkeitsrecht zur Benutzung einer ästhetischen Erscheinungsform verleiht. Die Begriffe Design oder Geschmacksmuster sind nur verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Schutzrechtsart.
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Was ist ein Geschmacksmuster?
  • Gesellschaftsrecht
    Gesellschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen beschäftigt (z.B. AG, KG, GmbH).

    Weitere Informationen

    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Recht und Steuern
  • Gesundheits- und Sozialwesen, Fachwirt (Höhere Berufsbildung)
    Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen füllen sowohl Leitungspositionen mit Budget- und Personalverantwortung im Management von Kliniken und Pflegeheimen aus sowie von deren Trägerverbänden.
    Renate Henny
    Renate Henny
    Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (Höhere Berufsbildung)
  • Gesundheitswirtschaft
    Gesundheitswirtschaft kann als ein Sammelbegriff für alle Wirtschaftszweige verstanden werden, die etwas mit Gesundheit zu tun haben. Sie setzt sich aus verschiedenen Akteuren zusammen.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gesundheitswirtschaft
  • Gewässerschutz
    Als Gewässerschutz bezeichnet man die Gesamtheit der Bestrebungen, die Gewässer vor Beeinträchtigungen zu schützen. Der Gewässerschutz dient vor allem der Reinhaltung des Wassers als Trink- oder Brauchwasser, um die Grundwasserbelastung gering zu halten.
    Martin Krause
    Martin Krause
    Referent Energie und Umwelt
    • 06721 9141-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewässer und Boden
  • Gewerbe: An- und Abmeldung / Ummeldung

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Gabriele Wechsler
    Unternehmensgründung, Sachverständigenwesen
    • 06721 914122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerbeanzeigen / Gründungsformalitäten
    • Regelung zur Gewerbeanmeldung
  • Gewerberecht
    Gewerberecht ist ein Rechtsgebiet, das vor allem der Gefahrenabwehr dient. Das Gewerberecht ist Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Es gewährleistet und begrenzt die Gewerbefreiheit, einem der ältesten bürgerlichen Rechte im modernen Staat.

    Weitere Informationen

    • Gewerberecht
    • Recht und Steuern
  • Gewerbesteuer
    Die Gewerbesteuer wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben. Hierzu wird für gewerbesteuerliche Zwecke ein Gewerbeertrag ermittelt, welcher regelmäßig in einem Gewerbesteuermessbetrag in Höhe von 3,5 % des Gewerbeertrags mündet.
    Dr.Florian Steidl
    Dr. Florian Steidl
    Geschäftsführer
    • 06721 9141-14
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbe- und Berufszulassung sowie -ausübung
    Erlaubt ist, was gefällt! Dieser Satz gilt im Grundsatz auch für gewerbliche Tätigkeiten. Wir haben Gewerbefreiheit - mit gewissen Einschränkungen: Für die Ausübung einiger Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Die IHK erteilt Auskunft und schützt vor Verstößen gegen gewerberechtliche Vorschriften. Die IHK berät und gibt Stellungnahmen im Erlaubnisverfahren ab.

    Weitere Informationen

    • Gewerbeanzeigen / Gründungsformalitäten
  • Gewerbe- und Industrieansiedlung
    Kennen Sie die Standortvorteile unserer Region? In den IHK-Netzwerken finden Sie Kontakt zu anderen Unternehmen aus der Region und wichtigen regionalen Akteuren. Für Ihr Ansiedlungsvorhaben nennen wir Ihnen die richtigen Ansprechpartner: das spart Zeit und Nerven.
  • Gewerblicher Rechtsschutz / Patentinformation
    Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster schützen Ihre Produkte vor Nachahmern. Marken geben Ihrem Unternehmen ein Gesicht. Ihre IHK zeigt Ihnen Möglichkeiten Ihre Erfindung oder einen Namen rechtlich zu schützen. Wir informieren über die Möglichkeiten des gewerblichen Rechtsschutzes, das Anmeldeverfahren und die Nutzungsrechte.
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Patent- / Urheber- und Markenrecht
  • Grenzüberschreitende Dienstleistungen
    Nach der Grundregel unterliegen grenzüberschreitende Dienstleistungen, die ein Unternehmer an einen anderen (im Ausland ansässigen) Unternehmer für dessen Unternehmen erbringt, grundsätzlich der Umsatzbesteuerung des Landes, von dem aus der Leistungsempfänger (Auftraggeber) sein Unternehmen betreibt.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Rechnungsstellung für Dienstleistungen an ausländische Unternehmen
  • Gründungswerkstatt
    Mit der Gründungswerkstatt RLP (www.rlp-gruendungswerkstatt.de) unterstützen die rheinland-pfälzischen Starterzentren seit 2019 Gründungswillige und Jungunternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee und begleiten sie persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern und Beratungsangebot über den gesamten Gründungsprozess. Es handelt sich dabei um ein internetgestütztes Informations-, Qualifizierungs- und Beratungssystem. Die Gründungswerkstatt RLP verbindet die Vorteile der digitalen Welt sowie persönlicher Beratung und unterstützt damit Unternehmensgründer entlang des Gründungsprozesses.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmenswerkstatt
  • Gutachter
    Ein Gutachten ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage. Ein Gutachter /eine Gutachterin ist also ein Sachverständige/r.
    Gabriele Wechsler
    Unternehmensgründung, Sachverständigenwesen
    • 06721 914122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
  • Güterkraftverkehr
    Der gewerbliche Güterkraftverkehr ist der Güterverkehr auf der Straße. In Deutschland unterliegt er dem Güterkraftverkehrsgesetz. Er wird mit Kraftfahrzeugen wie zum Beispiel LKW über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, sowohl national als auch international mit allen Arten von Gütern durchgeführt.
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufskraftfahrendequalifikation
  • Güterkraftverkehr: gleichwertige Abschlussprüfungen
    Nach § 7 Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr werden bestimmte Prüfungen als Fachkundenachweise anerkannt.