• IHK-Gebühren
    Für die IHK Mitgliedschaft ist ein Grundbeitrag fällig. Er ist entsprechend der Leistungsstärke der Unternehmen gestaffelt. Die Staffelungsgrenzen sind der Wirtschaftssatzung zu entnehmen.
    Andreas Resch
    Andreas Resch
    Geschäftsführer
    • 06131 262-1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gebührenordnung
    • Gebührentarif
  • IHK hub
    Als Initiative der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen gegründet, bietet der IHK hub die Möglichkeit, Aktivitäten und Maßnahmen in der Digitalisierung zu fördern.
    Oliver Sacha
    Oliver Sacha
    Abteilungsleiter Unternehmensgründung, Unternehmensförderung und Innovation
    • 06131 262-1704
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK hub: Kollaborativ zur digitalen Transformation
  • IHK-Innovationsnetz Rheinland-Pfalz
    Im IHK-Innovationsnetzwerk Rheinland-Pfalz haben sich die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern zusammengeschlossen, um ihre Beratungs- und Dienstleistungskompetenz zu bündeln und den Unternehmen für ihr unternehmerisches, innovatives Handeln anzubieten.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Innovationsnetz Rheinland-Pfalz
  • IHK-Magazin
    Als IHK-Mitgliedsunternehmen können Sie unser IHK-Magazin kostenlos als Print-Exemplar beziehen oder kostenfrei auf unserer IHK-Internetseite lesen. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr mit Neuigkeiten für den Standort Rheinhessen. Gerne informieren wir Sie, wie Sie Ihr Unternehmen im IHK-Magazin präsentieren können. Außerdem können Sie mit einer Anzeige auf sich aufmerksam machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung.
    Melanie Dietz
    Melanie Dietz
    Abteilungsleiterin Kommunikation
    • 06131 262-1005
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Online-Magazin
  • IHK-Zugehörigkeit / IHK-Beitrag
    Der IHK-Beitrag ist prinzipiell von jedem Mitgliedsbetrieb zu zahlen und setzt sich aus einem Grundbeitrag und einer Umlage zusammen. Mitglieder, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200 Euro nicht übersteigt, zahlen laut § 3 IHK-Gesetz keinen Beitrag.
    André Ammelburger
    André Ammelburger
    Team Beitrag
    • 06131 262-1212
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Beitrag Kleingewerbe
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Mareike Best
    Team Beitrag
    • 06131 262-1201
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Gisela Rabe
    Team Beitrag
    • 06131 262-1207
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dirk Seidel
    Team Beitrag
    • 06131 262-1205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • FAQ zu Mitgliedschaft und Beitrag
  • Immissions- und Klimaschutz
    Immissionsschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen (Immissionen) in Form von Luftschadstoffen, Lärm, Erschütterungen, Wärme, Licht oder elektromagnetischen Feldern, die zum Beispiel durch Industrieanlagen oder Verbrennungsprozesse freigesetzt wurden (Emissionen).
    Martin Krause
    Martin Krause
    Kaufmännische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Bingen sowie Referent Energie und Umwelt
    • 06721 9141-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK ecoFinder - Registrierung für Hersteller oder Händler von Corona-Tests möglich
    • Umwelt
  • Immobiliendarlehensvermittler

    Weitere Informationen

    • Immobiliardarlehensvermittler
  • Import
    Import ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland. Gegensatz ist der Export.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Import
  • Incoterms
    Incoterms sind eine Reihe freiwilliger Klauseln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln im internationalen Warenhandel.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Incoterms® 2020
  • Industrie
    In unserem IHK-Bezirk Rheinhessen nimmt die Industrie eine bedeutende Funktion ein. Sie ist eine zentrale Säule für Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und damit für den Wohlstand in der Region. Vor diesem Hintergrund ist es ein zentrales Anliegen der IHK für Rheinhessen den Industriestandort in seiner Breite und Vielfalt der Branchen zu stärken und nachhaltig weiterzuentwickeln. Wir setzen uns für attraktive Rahmenbedingungen ein und stehen hierzu in einem kontinuierlichen Austausch mit Kommunen, Landes- und Bundespolitik.

    Weitere Informationen

    • Energieversorgung - digitale IHK-Infoveranstaltung jeden Freitag 15:00 Uhr
    • IHK-Zeitschrift 'Report'
    • Industrieleitlinien
    • Power Purchase Agreements (PPA) - Webinar für Industrie und Gewerbe in Planung
    • Standort und Branchen
  • Industrie 4.0
    Unter Digitalisierung versteht man das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System.
    Oliver Sacha
    Oliver Sacha
    Abteilungsleiter Unternehmensgründung, Unternehmensförderung und Innovation
    • 06131 262-1704
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das Azubi-Infocenter
    • Förderprogramm: DigiBoost zum 31.03.2022 ausgelaufen.
    • IHK hub: Kollaborativ zur digitalen Transformation
    • MRN-Resolution Digitalisierung
  • Industriemeister Chemie, Fortbildung
    Die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie vermittelt das nötige Know-how, um in der Chemieproduktion leitende und steuernde Aufgaben zu übernehmen. Die Fortbildung ist berufsbegleitend und in Vollzeit möglich.
    Renate Henny
    Renate Henny
    Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Industriemeister/-in Chemie (Weiterbildung)
  • Industriemeister Elektrotechnik, Fortbildung
    Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik ist eine staatlich geregelte Weiterbildung. Sie richtet sich an Berufspraktiker technischer Berufe, die den nächsten Karriereschritt machen möchten. Wer die Weiterbildung absolvieren will, kann dazu verschiedene Lehrgänge besuchen.
    Elke Hambach
    Referentin Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1503
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Industriemeister/-in Elektrotechnik (Weiterbildung)
  • Industriemeister Metall, Fortbildung
    Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall (m/w/d) richtet sich an Personen, die sich nach einer Berufsausbildung und mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auf die Meisterprüfung im Bereich Metalltechnik vorbereiten möchten.
    Elke Hambach
    Referentin Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1503
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Industriemeister/-in Metall (Weiterbildung)
  • Industriemeister Pharmazie, Fortbildung
    Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Pharmazie IHK machen Sie sich bereit für neue berufliche Aufgaben: Mit fachspezifischen und allgemeinen Lerninhalten qualifizieren Sie sich für leitende und überwachende Tätigkeiten in der Produktion von Arzneimitteln.
    Renate Henny
    Renate Henny
    Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Industriemeister/-in Pharmazie (Weiterbildung)
  • Infrastruktur
    Mobilität ist eine Stärke unseres Standortes. Damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft gut zu erreichen ist, setzen wir uns für sinnvolle Verkehrserschließungen ein. Im Ausschuss Logistik und Verkehr werden wirtschaftsrelevante verkehrspolitische Themen der Zukunft mit Fachleuten diskutiert. Gemeinsam arbeiten wir an Konzepten für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Rheinhessen. Mindestens gleichermaßen wichtig ist heute die digitale Infrastruktur. Hier setzen wir uns mit Nachdruck für eine ausreichende Versorgung unserer Unternehmen ein, die täglich im globalen Wettbewerb bestehen müssen.
    Günter Jertz
    Günter Jertz
    Hauptgeschäftsführer
    • 06131 262-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • "Deutschlandnetz" - EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Schnelladestationen
    • Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich
    • Standort und Branchen
  • Inklusion
    Bei der Suche nach Fachkräften rückt die Gruppe der Menschen mit Behinderung zunehmend in den Fokus der Unternehmen. Unter Berücksichtigung besonderer Gegebenheiten kann eine betriebliche Integration für alle Seiten gewinnbringend gestaltet werden. Wir bieten unseren Mitgliedsunternehmen daher wichtige Informationen zur Rekrutierung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen und unterstützen Sie bei Fragen der Barrierefreiheit, der Beantragung von Förderinstrumenten und der Vernetzung mit Dienstleistern und Behörden.
    Viktoria Braun
    Viktoria Braun
    Referentin Bildungsprojekte, Fachkräftesicherung
    • 06131 262-1710
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiative "Inklusion gelingt"
  • Innovationsförderung
    Oliver Sacha
    Oliver Sacha
    Abteilungsleiter Unternehmensgründung, Unternehmensförderung und Innovation
    • 06131 262-1704
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Innovation und Technologie
  • Internet-Präsenz der IHK
    Melanie Dietz
    Melanie Dietz
    Abteilungsleiterin Kommunikation
    • 06131 262-1005
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katrin Theling
    Katrin Theling
    Kommunikation
    • 06131 262-1011
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern