• Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    Eine nachhaltige Politik der Schonung natürlicher Ressourcen misst der Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe eine hohe Bedeutung zu. Die moderne Abfallpolitik sorgt dafür, dass anfallende Abfälle erneut verwendet oder möglichst hochwertig verwertet werden.
    Martin Krause
    Martin Krause
    Referent Energie und Umwelt
    • 06721 9141-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das Batteriegesetz (BattG)
    • Digitaler Produktpass (DPP)
    • Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) - Änderungen 2025 möglich
    • Kreislaufwirtschaft Abfall
    • Registrierung im DIVID-Register bis 15. Mai verlängert
  • Abmahnung
    Die Abmahnung dient dazu, arbeitsvertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers zu rügen. Der Arbeitgeber bringt dadurch zum Ausdruck, dass er nicht bereit ist, dieses Verhalten zu dulden. Gleichzeitig warnt er damit vor der Folge einer möglichen Kündigung bei weiteren gleichartigen Verstößen.

    Weitere Informationen

    • Tipps für den Umgang mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
  • Abonnement Kammerzeitschrift

    Melanie Dietz
    Melanie Dietz
    Abteilungsleiterin Kommunikation
    • 06131 262-1005
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abschlussprüfung (Information, Formulare)
    Im deutschen Berufsbildungssystem ist in den anerkannten Ausbildungsberufen eine Abschlussprüfung bzw. Gesellenprüfung durchzuführen. Diese Prüfungen werden von verschiedenen Berufskammern durchgeführt.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Abschlussprüfungen: Informationen und Termine
  • ADR-Bescheinigung
    Die ADR-Schulungsbescheinigung ist eine Erlaubnis zum Befördern von Gefahrgut auf der Straße.
    Frank Best
    Referent gewerblich-technische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Worms
    • 06241 9117-42
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutfahrer
  • Adressbuchschwindel
    Immer wieder neue Anbieter versenden massenhaft als Rechnung getarnte Angebotsformulare an Gewerbetreibende. Dem Empfänger wird damit eine Zahlungsverpflichtung vorgetäuscht. Oder es wird der Eindruck eines bereits geschlossenen Anzeigenvertrages, eines bereits bestehenden Eintrags in einem Verzeichnis oder eines Angebots für einen kostenlosen Eintrag erweckt.

    Weitere Informationen

    • Adressbuchschwindel
  • AFBG - Aufstiegs-BAföG - Fördermittel
    Aufstiegs-Bafög ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Menschen bei ihrer Qualifizierung finanziell unterstützt werden.
    Dagmar Riester
    Weiterbildung
    • 06131 262-1501
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Aufstiegs-BAföG
  • AHK, Auslandshandelskammern
    Sie suchen neue Absatzmärkte oder einen Standort im Ausland? Die AHKs bilden ein lokal erfahrenes und global präsentes Dienstleistungsnetz - das größte seiner Art auf der Welt. Sie erfassen in über 90 Ländern mit rund 130 AHK-Büros mehr als 99 Prozent des deutschen Außenhandels.
    Ute Lachmayer
    Ute Lachmayer
    Referentin International
    • 06131 262-1707
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Auslandshandelskammern
  • Alternative Antriebe
    Ladeinfrastruktur, Batterien, alternative, technologieoffene Antriebstechnologien und Geschäftsmodelle. Wir informieren Sie über aktuelle technologische Entwicklungen, aber auch über regionale Projekte und vermitteln Ihnen Kontakte zu verschiedenen Netzwerken und Experten dieses vielfältigen Themengebiets.
    Martin Krause
    Martin Krause
    Referent Energie und Umwelt
    • 06721 9141-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • "Deutschlandnetz" - EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Schnelladestationen
    • Elektromobilität (Batterie) - Webinar über Ladeinfrastruktur-Projekte für Nutzfahrzeuge
    • Logistik und Verkehr
  • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    Das Anerkennungsgesetz des Bundes gibt Fachkräften aus dem Ausland das Recht, dass ihr Berufsabschluss auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Referenzberuf überprüft wird. Die Erfahrungen zeigen, dass das Gesetz ein Erfolg ist.

    Weitere Informationen

    • Anerkennung Berufsabschluss
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    • Welcome Center: Erstberatung für Firmen und internationale Fachkräfte
  • Anmeldung Berufsschule
    Jeder Auszubildende ist bis zum Abschluss seiner Ausbildung (auch bei Verlängerung des Ausbildungsvertrages, z. B. bei nichtbestandener Abschlussprüfung) verpflichtet, die Berufsschule zu besuchen. Die Anmeldung des schulpflichtigen Auszubildenden erfolgt durch den Ausbildenden.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufsschulen in Rheinhessen
  • Anrechnung Berufsschulzeiten
    Während der Zeit in der Berufsschule muss der Ausbilder seinen Azubi freistellen und Gehalt zahlen. Auch volljährige Azubis können die Zeit für den Berufsschulunterricht, für Pausen und den Schulweg voll auf die Arbeitszeit anrechnen, maximal jedoch acht Stunden täglich.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Modernisiertes Berufsbildungsgesetz
  • Ansprechpartner Berufsausbildung
    In der IHK für Rheinhessen gibt es für jeden Ausbildungsberuf eine/n Ansprechparter/-in, an den sich die Auszubildenden und die Ausbilder bei Fragen wenden können. Darüber hinaus gibt es weitere Ansprechpartner für die Ausbildung, wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung und den Betriebsrat.

    Weitere Informationen

    • Ansprechpersonen in der Berufsausbildung
    • Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitsförderungsgesetz, Gründungszuschuss
    Der Gründungszuschuss ist die Leistung der Arbeitsförderung an Existenzgründer. Mit dem Zuschuss können Bezieher von Arbeitslosengeld, die eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen, in der Startphase bis zu 15 Monate finanziell unterstützt werden.
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsrecht
    Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht und das Kollektivarbeitsrecht. Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz.

    Weitere Informationen

    • Mitarbeiter einstellen und kündigen
    • Arbeitsrecht
    • Recht und Steuern
  • Arbeitszeit

    Weitere Informationen

    • Überstunden und Mehrarbeit
  • Aufstiegsbonus I und II
    Der Aufstiegsbonus soll Anreize schaffen, sich nach abgeschlossener Berufsausbildung weiterzubilden.

    Weitere Informationen

    • Aufstiegsbonus
  • Ausbilder-Eignung: Prüfung (AEVO bzw. AdA)
    Eine Weiterbildung zum Ausbilder ist aufgrund des steigenden Bedarfs an jungen Nachwuchskräften immer wichtiger. Dazu kommen einschlägige Vorschriften, die einen derart ausgebildeten Mitarbeiter in jedem Ausbildungsbetrieb erfordern. Das heißt: Möchten Sie in Ihrem Unternehmen Menschen ausbilden, benötigen Sie mindestens einen Ausbilder.

    Weitere Informationen

    • Ausbildereignung (Weiterbildung)
  • Ausbilderqualifizierung
    Die Fachkräfte von morgen müssen schon heute ausgebildet werden. Hierzu benötigen Unternehmen neben der Ausbildungsberechtigung auch einen/eine Ausbilder/-in. Diese/-r benötigt neben der fachlichen Eignung auch die so genannte Arbeitspädagogische Eignung. Um diese Nachzuweisen muss eine "Ausbilderprüfung" nach Ausbildereignungsverordnung bestanden werden.
    Andreas Fels
    Andreas Fels
    Leiter gewerblich-technische Berufsausbildung
    • 06131 262-1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Timon Zapf
    Timon Zapf
    stv. Leitung Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1611
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbilder-Spirit
    • Ausbildereignung (Weiterbildung)
  • Ausbildungsatlas
    Das Angebot der rheinland-pfälzischen IHKs ist eine Datenbank mit rheinland-pfälzischen Unternehmen, die jungen Menschen die Suche nach Ausbildungsbetrieben und -berufen in ihrer Region erleichtern soll. Integriert ist zudem eine Suchmaschine, über die Nutzer auf die Unternehmenshomepage gelangen können.
    Andreas Fels
    Andreas Fels
    Leiter gewerblich-technische Berufsausbildung
    • 06131 262-1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsatlas
    • Berufsorientierung
  • Ausbildungsbeihilfe, Finanzierungshilfe, EU-Förderprogramm
    Wenn Auszubildende während der Ausbildung in einer eigenen Wohnung leben, reicht die Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen. Die sogenannten Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützt mit einem monatlichen Zuschuss.

    Weitere Informationen

    • Ausbildung im Ausland
  • Ausbildungsberatung, kaufmännische und gewerblich-technische Berufe
    Die IHK Ausbildungsberater stehen Ihnen ab dem Moment zur Verfügung, in dem Sie darüber nachdenken in Ihrem Unternehmen auszubilden. Auch als ausbildender Betrieb sehen Sie sich einer Fülle von Fragen gegenüber. Wir stehen Ihnen, ihren Auszubildenden und deren Erziehungsberechtigte sowie Berufsschullehrern, Betriebsräten und Jugendvertretungen bei allen Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsberatung
    • Berufe A-Z
  • Ausbildungsdauer
    Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit). Dies können zwei, drei oder 3½ Jahre sein. In dieser Zeit soll es einem durchschnittlich begabten Auszubildenden möglich sein, das Ausbildungsziel zu erreichen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufsausbildung in Teilzeit
  • Ausbildungseignung

    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbilder-Spirit
    • Ausbildereignung (Weiterbildung)
  • Ausbildungsmessen
    Ausbildungsmessen sind Veranstaltungen bzw. Jobmessen peziell für Schüler und Schülerinnen sowie Abiturienten, die auf der Suche nach einer Ausbildung, einem Studium oder einem dualen Studium sind. Damit sind Ausbildungsmessen der Wegweiser für die ersten beruflichen Schritte.
    Georg Berwanger
    Georg Berwanger
    Referent gewerblich-technische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Mainz
    • 06131 262-1609
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Frank Best
    Referent gewerblich-technische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Worms
    • 06241 9117-42
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Viktoria Braun
    Viktoria Braun
    Referentin Bildungsprojekte, Fachkräftesicherung
    • 06131 262-1710
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Herzmann
    Ute Herzmann
    Kaufmännische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Bingen
    • 06721 9141-18
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefanie Schaab
    Stefanie Schaab
    Referentin Kommunikation
    • 06241 9117-52
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsmessen
    • Berufsorientierung
  • Ausbildungsnachweis
    Der Ausbildungsnachweis ist in Deutschland die Bezeichnung für ein Berichtsheft über die Berufsausbildung, dem neben pädagogischen Funktionen besondere Steuerungs- und Kontrollfunktionen zukommen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berichtsheft und Berichtsheftformulare
  • Ausbildungsverhältnis
    Ein Ausbildungsverhältnis ist ein Rechtsverhältnis, dass die Ausbildung einer Person zum Gegenstand hat. Ausbildungsverhältnisse gibt es in vielfachen Zusammenhängen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Fels
    Andreas Fels
    Leiter gewerblich-technische Berufsausbildung
    • 06131 262-1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Timon Zapf
    Timon Zapf
    stv. Leitung Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1611
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsvertrag
    Der Berufsausbildungsvertrag ist in Deutschland ein Vertrag zwischen einer oder einem Auszubildenden und einem Ausbildenden in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Durch den Berufsausbildungsvertrag kommt ein Berufsausbildungsverhältnis zustande.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johanna Epple
    Johanna Epple
    Kaufmännische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Mainz
    • 06131 262-1606
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • AZUBI-Infocenter
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Das Fortbildungsinfocenter (Fobi)
  • Ausfuhrkontrolle
    Ausfuhrkontrollen dienen dazu, Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland und der Völkergemeinschaft zu schützen. Im Bereich der Außenwirtschaft übt das BAFA Aufgaben der Exportkontrolle aus.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Lachmayer
    Ute Lachmayer
    Referentin International
    • 06131 262-1707
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Carnet ATA/CPD - IHK-Reisepass für Waren
  • Auskünfte zu Behörden und Verbänden

    Louis Meyer
    Louis Meyer
    Service- und Infocenter
    • 06131 262-1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Service- und Infocenter
    • 06131 2620
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Wunszik
    Yvonne Wunszik
    Service- und Infocenter
    • 06131 262-1109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausländische Bildungsnachweise
    Inhaber eines ausländischen Berufsabschlusses, der in Deutschland einer zweijährigen schulischen Berufsausbildung entspricht, können sich die Gleichwertigkeit bestätigen lassen. Dies ermöglicht Arbeitgebern und Arbeitsvermittlungen, die ausländische Berufsqualifikation richtig einzuordnen und erleichtert damit den Zugang zum Arbeitsmarkt.

    Weitere Informationen

    • Anerkennung Berufsabschluss
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
  • Ausschussarbeit der IHK

    Weitere Informationen

    • Ausschüsse der IHK für Rheinhessen
  • Außenhandelsdokumente

    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Kissel
    Verena Kissel
    International, Service- und Infocenter Worms
    • 06241 9117-45
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Sonnack
    Monika Sonnack
    International
    • 06131 262-1701
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Beratung zu Außenhandelsdokumenten
  • Außenwirtschaftsförderung
    Die Bundesregierung unterstützt die Aktivitäten deutscher Unternehmen, ausländische Märkte zu erschließen und zu sichern – durch eine breite Palette von Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung.
    Ute Lachmayer
    Ute Lachmayer
    Referentin International
    • 06131 262-1707
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elvin Yilmaz
    Elvin Yilmaz
    Abteilungsleiterin International
    • 06131 262-1700
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Finanzierung und Außenwirtschaftsförderung
  • Außenwirtschaftsformulare
    Die IHK berät Sie über die korrekte Verwendung und Ausstellung der Außenwirtschaftsformulare im Rahmen der unterschiedlichen Zollverfahren. Bei den Service-Centern können Sie Formularvordrucke aus einem Sortiment von über fünfzig Positionen erwerben.
    Ute Lachmayer
    Ute Lachmayer
    Referentin International
    • 06131 262-1707
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elvin Yilmaz
    Elvin Yilmaz
    Abteilungsleiterin International
    • 06131 262-1700
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern