• Kammerwahlen

  • Kammerzeitschrift
    Als IHK-Mitgliedsunternehmen können Sie unser IHK-Magazin kostenlos als Print-Exemplar beziehen oder kostenfrei auf unserer IHK-Internetseite lesen. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr mit Neuigkeiten für den Standort Rheinhessen. Gerne informieren wir Sie, wie Sie Ihr Unternehmen im IHK-Magazin präsentieren können. Außerdem können Sie mit einer Anzeige auf sich aufmerksam machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung.
    Melanie Dietz
    Melanie Dietz
    Abteilungsleiterin Kommunikation
    • 06131 262-1005
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kleingewerbe
    Ein Kleingewerbe ist ein Unternehmen, das „nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert“.
    Beitrag Kleingewerbe
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung einfacher gemacht
    • FAQ zu Mitgliedschaft und Beitrag
  • Klimaschutz
    Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen.
    Martin Krause
    Martin Krause
    Referent Energie und Umwelt
    • 06721 9141-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Leitfaden zu Energiespeichern in der Wirtschaft
    • Bewerben Sie sich bei der Exzellenzinitiative Klimaschutz
    • Bewertung von energiebezogenen Investitionen
    • Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)
    • EU Richtlinie Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
    • Einladung zur Vorstellung der EMAS - Plattform
    • Energie
    • F-Gas-Portal: Pflichtsystem für Akteure
    • Gesetzliche Pflichten in Nichtwohngebäuden
    • IHK Energie-Scouts - Projektphase beginnt August 2025
    • IHK ecoFinder
    • Klimaschutzverträge: Jetzt Verfahren prüfen
    • Nationales Emissionshandelsystem (nEHS)
    • Netzwerk ETA-Metropol Rhein Main Neckar für Energieeffizienz und Klimaschutz
    • Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)
    • Umwelt
    • Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) - Webinarreihe zur CO2-Bilanzierung
    • Wasserstoff-Markt Rheinhessen
    • Webinar "Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele"
    • Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
    • ÖKOPROFIT Landkreis Mainz-Bingen
  • KMU meets KMH
    Die Veranstaltungsreihe "KMU meets KMH" spricht in erster Linie die Unternehmen der Region an. Kleine und mittelständische Unternehmen treffen ihre kompetente mittelständische Hochschule vor Ort.
    Verena Kissel
    Verena Kissel
    International, Service- und Infocenter Worms
    • 06241 9117-45
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaft trifft Hochschule
  • Kompetenzfeststellungen mit Teilqualifikationen
    Unternehmen profitieren von qualifizierten und neuen Fachkräften, indem Sie Ihre eigene Belegschaft weiterbilden und die Mitarbeiterbindung erhöhen. Aber auch langjährig Beschäftige, die Tätigkeiten ohne externe Bescheinigung ausüben. Eine Teilqualifikation bietet auch ungelernten Mitarbeitern mit Berufserfahrung eine vielfältige Karieremöglichkeit. Die von der Bundesagentur für Arbeit geförderten bundeseinheitlichen Teilqualifikationen für technische oder kaufmännische Berufe schließen mit einer IHK-Kompetenzfeststellung ab.
    Tatiana Polshkova
    Weiterbildung
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1510
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Teilnehmer an Teilqualifikationen (Kompetenzfeststellung)
  • Konjunkturbeobachtung
    Dreimal im Jahr befragen wir unsere Mitgliedsunternehmen zur konjunkturellen Lage und zu ihrer Einschätzung der weiteren Entwicklung. Das Ergebnis ergibt ein Bild über die Gesamtsituation im IHK-Bezirk und über die Lage einzelner Branchen. Die Zusammenfassung dieser Antworten beeinflusst unser wirtschaftspolitisches Engagement. Jede IHK in Deutschland führt Konjunkturumfragen durch. Die Ergebnisse aller Umfragen fließen ein in die Konjunkturanalyse des DIHK. Diese wiederum nutzen der Sachverständigenrat, die Deutsche Bundesbank und die Bundesregierung für ihre konjunkturellen Bewertungen.
    Ute Stegmann
    Ute Stegmann
    Assistenz und Projektmanagement Hauptgeschäftsführung
    • 06131 262-1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Konjunktur
  • Konjunkturberichterstattung
    Bereitstellung von Informationen über die jeweilige Wirtschaftslage mithilfe der Teilaspekte Arbeitslosigkeit, Preisniveau, Aktienkurse und „allgemeine Lage“.
    Ute Stegmann
    Ute Stegmann
    Assistenz und Projektmanagement Hauptgeschäftsführung
    • 06131 262-1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Konjunktur
  • Krisenmanagement
    Krisenmanagement ist der systematische Umgang eines Wirtschaftssubjekts oder Einzelpersonen, bzw. Personengruppen mit Krisensituationen.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • NIS-2-Richtlinien - jetzt darauf vorbereiten!
  • Kroatien (Länderschwerpunkt)

    Elvin Yilmaz
    Elvin Yilmaz
    Abteilungsleiterin International
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1700
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Länderschwerpunkt Kroatien