• Sach- und Fachkundeprüfungen
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Viktor Wilpert Piel
    Viktor Wilpert Piel
    Abteilungsleiter Weiterbildung
    • 06131 262-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerberechtliche Vorschriften
  • Sachverständige
    Ein Sachverständiger oder Gutachter ist eine natürliche Person oder eine Behörde mit einer besonderen Sachkunde und einer Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet.
    Gabriele Wechsler
    Unternehmensgründung, Sachverständigenwesen
    • 06721 914122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Sachverständigenwesen
  • Schlichtung in der Ausbildung
    Was tun bei Streitigkeiten während der Ausbildung? Bei der IHK besteht gemäß §111 Abs. 2 des Arbeitsgerichtsgesetzes eine Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden. In vielen Schlichtungen gelingt es, einen Vergleich abzuschließen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Auflösung / Kündigung / Schlichtung
    • Schlichtungsantrag
  • Schutzrechte
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerblicher Rechtschutz
  • Schutz- und Sicherheitskraft, Fortbildung
    Die Weiterbildung zur Schutz- und Sicherheitskraft befähigt Aufgaben im Bereich des Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdienstes zu übernehmen, sowie Qualifikationen im Veranstaltungs- und Verkehrsdienst zu erlangen.
    Renate Henny
    Renate Henny
    Höhere Berufsbildung
    • 06131 262-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Schutz- und Sicherheitskraft (Weiterbildung)
  • Selbstständigkeit
    Beruflich selbständig ist, wer keinem Direktionsrecht unterliegt, in keine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und seine Arbeitszeit frei bestimmen kann.
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gründung und Förderung
  • Seminare - Außenhandel
    Monika Sonnack
    Monika Sonnack
    International
    • 06131 262-1701
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Seminare - Existenzgründung
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Sprechtage und Seminare
  • Seminare - Weiterbildung
    Vom Bilanzbuchhalter bis zum Industriemeister: Mit einer Vielzahl von Prüfungen der höheren Berufsbildung stellt die IHK für Rheinhessen ein breites Angebot an Weiterbildungsprüfungen für Ihre Mitarbeiter/-innen zur Verfügung. Die Unternehmen profitieren direkt von den anerkannten Abschlüssen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlangen mit den nach DQR eingestuften Abschlüssen der IHK verbesserte Karrierechancen. Verstärkt wird dies durch die neuen Fortbildungsstufen ab 2020: Berufsspezialist/-in, Bachelor Professional und Master Professional.
    Dagmar Riester
    Weiterbildung
    • 06131 262-1501
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Beratung zur Höheren Berufsbildung
  • Service
    Louis Meyer
    Louis Meyer
    Service- und Infocenter
    • 06131 262-1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nina Pülsinger
    Recht
    • 06131 262 -1302
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Wunszik
    Yvonne Wunszik
    Service- und Infocenter
    • 06131 262-1109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das Azubi-Infocenter
    • IHK-Newsletter
  • Sprechtage
    Ein Sprechtag soll dazu dienen, die Stärken und die Schwächen des Unternehmens zu analysieren. Auf dieser Basis kann dann ein tragfähiger Businessplan und ein wirkungsvolles Konzept entwickelt werden.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Sprechtage und Seminare
    • Steuerberatersprechtag
  • Stadtentwicklung
    Tim Wiedemann
    Tim Wiedemann
    Geschäftsführer
    • 06241 9117-50
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Planverfahren
  • Standortfinder
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmensförderung
  • Starterzentren
    Die Starterzentren in Rheinland-Pfalz leisten mit zahlreichen Produkten Hilfestellung, um Wege zu verkürzen, Fehler zu vermeiden und die Entscheidungsgrundlage für die künftige unternehmerische Tätigkeit vorzubereiten. Die gesicherte Informationsbasis der Qualifikationsanforderungen an die eigene Person, Branchen- und Marktentwicklung, Konkurrenzsituation, Standortqualität, Finanzplanung und vieles mehr sind notwendige Voraussetzungen für einen reibungslosen Start.
    Sandra Döll
    Sandra Döll
    Referentin Recht und Unternehmensgründung
    • 06241 9117-51
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Beratungsangebot für Existenzgründer
  • Statistik
    Ute Stegmann
    Ute Stegmann
    Assistenz und Projektmanagement Hauptgeschäftsführung
    • 06131 262-1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Archiv der Jahresberichte
    • Zahlen und Fakten
  • Stellungnahme / Gutachten
    Die IHK ermöglicht durch ihre Stellungnahme wirtschaftsnahe Entscheidungen der Behörden (z.B. im Gewerberecht: Gewerbeuntersagung, Maklererlaubnis, Marktfestsetzung).
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    Geschäftsführerin
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Finanzierungs- und Fördermittel im Überblick
  • Steuern
    Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen steuerpflichtigen Personen – was sowohl natürliche als auch juristische Personen einschließt – auferlegt. 

    Weitere Informationen

    • Monatliche Steuerinformationen der IHK
    • Steuerberatersprechtag
    • Steuern
  • Steuerpolitik / kommunale Finanzen
    Die IHK setzt sich für eine Vereinfachung des Steuerrechts ein. und wirkt an der Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Kommunen mit. Über den Spitzenverband, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag, beeinflussen wir die Steuergesetzgebung des Bundes. Durch Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern hat die IHK auch Einfluss auf Landes- und Kommunalsteuern. Stellungnahmen erfolgen zudem zu den Themen „Kommunale Haushalte“ und „Realsteuern".

    Weitere Informationen

    • Finanzen
    • Steuern
  • Steuer - und Abgabenbelastung
    Die IHK setzt sich kontinuierlich für eine Minderung der Steuer- und Abgabenbelastung ein. Im europäischen Vergleich z.B. ist die Belastung der Einkommen mit Steuern und Abgaben in Deutschland besonders hoch. Zur Belastungsminderung ist nicht nur eine Senkung der Steuersätze und der Sozialabgaben notwendig. Erforderlich ist auch ein deutlicher Abbau der öffentlichen Verschuldung. Nur so kann ein Anstieg der Steuersätze und Sozialabgaben in Zukunft verhindert werden.
  • Straßenpersonenverkehr
    Als Straßenpersonenverkehr wird in Deutschland ein Teil des Öffentlichen Verkehrs bezeichnet. Er umfasst dabei alle öffentlichen Verkehrsformen im Landverkehr, die auf dem Eisenbahnnetz erbrachen Formen.
    Marion Moderer
    Marion Moderer
    Referentin Weiterbildung
    • 06131 262-1301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Taxi- und Mietwagenverkehr
  • Studienbörse
    Melanie Dietz
    Melanie Dietz
    Abteilungsleiterin Kommunikation
    • 06131 262-1005
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Studienfinder