• Basisseminar

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Basisseminar Unternehmensgründung
  • Bauleitplanung
    Die IHK wird an allen öffentlichen Planverfahren beteiligt. Wir prüfen Planungen im Detail auf „versteckte“ Einschränkungen, die Ihrem Unternehmen durch die Planung entstehen könnten. In „alarmierenden“ Fällen sprechen wir Sie direkt an und vermitteln im Kontakt mit dem Planungsträger. Wir beziehen Stellung – im Interesse der Wirtschaft.
    Weitere Informationen
    • IHK-Beteiligungsportal
    • Planverfahren
  • Begabtenförderung
    Begabtenförderung ist die Unterstützung von Lernenden, die als überdurchschnittlich begabt identifiziert wurden. Ziel ist es, die Entwicklung der Potenziale dieser Lernenden anzuregen und bestmöglich zu begleiten. Begabtenförderung ist Teil der Begabungsförderung.
    Dagmar Riester
    Weiterbildung
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1501
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Förderung in der Weiterbildung
    • Weiterbildungsstipendium
  • Beitrag
    Alles zum Thema Beitrag der IHK für Rheinhessen
    Weitere Informationen
    • Mitgliedschaft und Beitrag
    • Beitragsordnung
    • FAQ zu Mitgliedschaft und Beitrag
  • Beratung, Existenzgründung

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Beratung berufliche Weiterbildung
    Gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit der professionellen und neutralen Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Bildungsmaßnahmen hilft die IHK den Unternehmen und ihren Mitarbeitern/- innen, den Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden. Die gestiegenen Anforderungen und der sich ständig vollziehende Wandel erfordern aktuelles Wissen und beständige Weiterbildung. Angesichts der großen Vielfalt an Angeboten verschiedenster Bildungsträger ist es jedoch schwierig, die geeignete Bildungsmaßnahme zu finden.
    Dagmar Riester
    Weiterbildung
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1501
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Weiterbildungs­beratung
  • Beratungsförderung

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierungs- und Fördermittel im Überblick
  • Berufsanerkennung
    Durch ein Berufsanerkennungsverfahren wird bescheinigt, ob Ihr/e zukünftige/r Mitarbeiter/in die notwendigen Qualifikationen für eine Beschäftigung in Deutschland besitzt und inwieweit eine Nachqualifizierung erfolgen muss.
    Weitere Informationen
    • Anerkennung Berufsabschluss
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
  • Berufsausbildung
    Als Berufsausbildung wird die Ausbildung bezeichnet, die den Berufstätigen in die Lage versetzt, seinen Beruf auszuüben. Zu unterscheiden sind dabei die betriebliche Ausbildung, die schulische Ausbildung, die Ausbildung im dualen System und das Studium.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung
    • Für Unternehmen
  • Berufsausbildungsvertrag

    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johanna Epple
    Johanna Epple
    Kaufmännische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Mainz
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1606
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • AZUBI-Infocenter
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Fort­bildungs­infocenter (Fobi)
  • Berufsbildende Schulen
    Die Bezeichnung berufsbildende Schule steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen. Oft werden damit vor allem Berufsschulen und die Berufsfachschulen bezeichnet, die heute nur noch einen – wenn auch großen – Teil der berufsbildenden Schulen darstellen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufsschulen in Rheinhessen
  • Berufsbildungsausschuss
    Die Aufgaben des Berufsbildungsausschusses ergeben sich aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Im Gegensatz zu anderen Ausschüssen der IHK für Rheinhessen werden durch die Einrichtung des Ausschusses gesetzliche Vorgaben (nach BBiG) erfüllt. Der Berufsbildungsausschuss ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsinformationsmesse
    Ausbildung oder Studium? Welche Berufsausbildung, welches Studium passt zu mir? Welche Berufe gibt es? Wer sich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigt, der sollte auf der BIM - Der Berufsinformationsmesse in Mainz, Bingen/Ingelheim oder Worms vorbeischauen.
    Georg Berwanger
    Georg Berwanger
    Referent gewerblich-technische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Mainz
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1609
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Frank Best
    Referent gewerblich-technische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Worms
    • 06241 9117-42
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Viktoria Braun
    Viktoria Braun
    Referentin Bildungsprojekte, Fachkräftesicherung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1710
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Herzmann
    Ute Herzmann
    Referentin kaufmännische Ausbildungsberatung und Prüfungswesen, Bingen
    • 06721 9141-18
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefanie Schaab
    Stefanie Schaab
    Referentin Kommunikation
    • 06241 9117-52
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • BIM Ingelheim
    • BIM Rheinhessen in der Mainzer Rheingoldhalle
    • BIM Worms
    • Tag der Technik Mainz
    • Tag der Technik in Worms
  • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, -prüfung
    Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern. Für Fahrer/innen, die zu gewerblichen Zwecken Güterkraftverkehr oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen, bietet die IHK die Sachkundeprüfung im Rahmen der beschleunigten Grundqualifikation an.

    Tatiana Polshkova
    Weiterbildung
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1510
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufskraftfahrendequalifikation
    • Satzung für die Prüfung zum Erwerb der Grundqualifikation im Güterkraft- und Personenverkehr
  • Berufsorientierung
    Es gibt viele unterschiedliche Angebote zur Berufsorientierung. Welche Berufe gibt es und welcher Beruf passt am besten zu einem? Wo gibt es Informationen? An wen kann man sich wenden? Die IHK für Rheinhessen stellt einige Angebote zur Verfügung, die eine Orientierung ermöglichen.
    Ausbildungsberater
    Berufsausbildung
    • 06131 262-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungstalk - Berufsorientierung vor Ort oder Online
    • Berufe A-Z
    • Berufsfelder
    • Berufsorientierung
  • Berufspädagoge, Höhere Berufsbildung
    Als Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin übernehmen Sie Führungs- und Leitungsaufgaben in den jeweiligen Aus- und Weiterbildungsabteilungen. Sie besitzen umfassende Kompetenzen im Bereich der Personalentwicklung, um entsprechende Organisationsentwicklungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Kompetenzförderung einzuleiten und umzusetzen.
    Weitere Informationen
    • Berufspädagoge/ Berufspädagogin (Höhere Berufsbildung)
  • Beschäftigung älterer Menschen

    Viktoria Braun
    Viktoria Braun
    Referentin Bildungsprojekte, Fachkräftesicherung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1710
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erfolgreich für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bescheinigung über IHK-Zugehörigkeit

    Beitrag Kleingewerbe
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliedschaft und Beitrag
  • Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten
    Die Behörden zahlreicher Länder verlangen bei der Einfuhrabfertigung von Warensendungen amtliche Bescheinigungen von Geschäftspapieren. Die IHKs stellen Ursprungszeugnisse und sonstige Bescheinigungen aus, die dem Außenwirtschaftsverkehr dienen, wenn diese Aufgaben nicht ausdrücklich anderen Stellen zugewiesen wurden (§ 1 Abs. 3 IHK-Gesetz). Je nach Einfuhrbestimmungen und Zuständigkeit handelt es sich insbesondere um Bescheinigungen von Handelsdokumenten wie Handelsrechnungen, Packlisten, Preislisten, Einladungsschreiben im Zusammenhang mit der Erteilung von Geschäftsreise-Visa.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ursprungszeugnisse
  • Betriebsübernahme
    Der Rechtsbegriff des Betriebsübergangs kennzeichnet den Wechsel des Inhabers eines Betriebs oder Betriebsteils durch eine im weitesten Sinne rechtsgeschäftliche Vereinbarung. Es geht hier um die Nachfolge für die Führung eines Unternehmens durch einen Inhaber.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unternehmens­nachfolge
  • Bewachungsgewerbe (Unterrichtung, Sachkenntnisprüfung), gem. §34a GewO
    Bewachungsgewerbe ist die auf den Schutz des Lebens oder Eigentums fremder Personen gerichtete Tätigkeit. Sie setzt ein aktives Handeln voraus, bei dem die Bewachung im Vordergrund stehen muss. Sie weist ein breites Spektrum von Tätigkeiten auf.
    Dagmar Riester
    Weiterbildung
    Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
    • 06131 262-1501
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bewachungsgewerbe
    • Bewachungsgewerbe: Anschriften und Termine
  • Bilanzbuchhalter, Höhere Berufsbildung
    Geprüfte Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterinnen können eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform organisieren und durchführen.
    Weitere Informationen
    • Bilanzbuchhalter/-in (Höhere Berufsbildung)
  • Binnenmarkt
    Sie wollen neue Märkte vor der Haustüre erschließen? Die EU zählt über 500 Millionen Einwohner und bildet den größten gemeinsamen Markt der Welt. Zwei Drittel des deutschen „Außenhandels“ finden innerhalb des EU-Binnenmarktes statt. Aktuelle Informationen über die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Europäischen Binnenmarkt erhalten Sie bei der IHK.
    Tatjana Darman
    Tatjana Darman
    Referentin International
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1702
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Florian Steidl
    Dr. Florian Steidl
    Geschäftsführer
    • 06721 9141-14
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • EU-Binnenmarkt
    • Einführung von Rückzahlungsinstrumenten für Strom
    • Verpackungen - Worauf Sie als Unternehmen achten müssen
  • BITT-Beratungsstelle für Innovation und Technologietransfer
    Die Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT-Technologieberatung) bietet Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in diesem Bereich an. Gefördert werden KMU aus Rheinland-Pfalz bei Inanspruchnahme von technologiefokussierten Beratungen.
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Breitbandinitiative

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bulgarien (Länderinformation)

    Elvin Yilmaz
    Elvin Yilmaz
    Abteilungsleiterin International
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1700
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Länderinformationen Bulgarien
  • Bürgschaften, Stellungnahmen
    Die IHK ermöglicht durch ihre Stellungnahme wirtschaftsnahe Entscheidungen der Behörden (z.B. im Gewerberecht: Gewerbeuntersagung, Maklererlaubnis, Marktfestsetzung).
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierungs- und Fördermittel im Überblick
  • Bürgschaftsanträge

    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierungshilfen
  • Bürokratieabbau
    Der Bürokratieabbau bei Informations-, Dokumentations- und Archivierungspflichten tritt auf der Stelle. Der Erfüllungsaufwand durch Gesetze nimmt deutlich zu. Während die Digitalisierung in unternehmerischen Prozessen zur Normalität geworden sind, bleiben die Potenziale in der öffentlichen Verwaltung weitgehend ungenutzt. Wir setzen uns dafür ein, die Unternehmen von bürokratischen Lasten zu befreien, um Zeit einzusparen und stattdessen unternehmerisch tätig sein zu können.
  • Businessplan
    Der Businessplan ist ein Element der Vorbereitung auf eine Untenehmensgründung. Außerdem können Sie mit Hilfe eines Businessplans Ihr Unternehmer-Risiko stark reduzieren. Bei bestehenden Unternehmen gibt ein Geschäftsplan den Weg vor und dient so als Steuerungsinstrument.
    Lisa Haus
    Lisa Haus
    stv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsführerin Bildung | Unternehmensservice
    • 06131 262-1703
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Redeke
    Referent Unternehmensgründung und -förderung
    Geschäftsbereich Unternehmensservice
    • 06131 262-1705
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Businessplan