Digitale Beteiligung

Sie vertreten ein Unternehmen in Nord-, Mittel- oder Westthüringen und wollen Ihre Stimme einbringen?
Im Beteiligungsportal können Sie uns als Unternehmensvertreter ihre Position zu konkreten Themen mitteilen. Ihr Beitrag – und der vieler anderer Unternehmer - ist für uns sehr wichtig und hilft unserer Vollversammlung, eine Position zu beschließen und mit einer starken Stimme für die IHK Erfurt und ihre Unternehmen zu sprechen.
Für die Politikberatung der IHK-Organisation ist Ihre aktive Mitwirkung bei Stellungnahmen, Umfragen oder Positionspapieren elementar. Nur mit Ihrer Erfahrung und Ihren Anregungen ist es möglich,  mit den Akteuren aus Politik und Verwaltung in einen fundierten und interessengeleiteten Dialog zu treten. Wir danken Ihnen für Ihre Impulse!

Mai 2023
Mitwirkung Bürokratieabbau „ökologische Transformation“ 
Die EU-Kommission hat angekündigt, 25 Prozent der bürokratischen Belastungen abzubauen. Dazu startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Sammlung der größten bürokratischen Hemmnisse im Rahmen der „ökologischen Transformation“. Wir wollen uns in diesen Prozess aktiv einbringen und bitten Sie bis zum 15. Juni 2023 um Rückmeldung zu den aus Ihrer Sicht drei wichtigsten Regulierungen.
Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage und nutzen dafür diesen Link.

Recht auf Reparatur – Vorschlag der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat am 22. März einen Vorschlag zum Anspruch auf Reparatur („Right to Repair“) vorgelegt. Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, strebt die Kommission mit diesem Entwurf eine Reduktion des Abfallaufkommens und damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft an.
Die DIHK hat eine Stellungnahme (nicht barrierefrei) (PDF-Datei · 150 KB) eingereicht . Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Windenergie aus der Region für die Region
Mit dem Wind-an-Land-Gesetz wurde für jedes Bundesland ein Flächenwert festgesetzt. Thüringen muss bis 2032 2,2% seiner Landesfläche mit Vorranggebieten für Windenergie beplanen. Außerhalb dieser Vorranggebiete lassen sich kleinere Windkraftanlagen realisieren. Kommunen und Städte können hier als Vorhabensträger aktiv werden.
Windkraft aus der Region für die Region soll hier ansetzen! 
Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage und nutzen dafür diesen Link.

Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern

Wie kann die europäische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden? Welche Forderungen haben Sie zum Bürokratieabbau, zur Sicherung von Innovationen und Versorgung, zur Fachkräftesicherung? Ihre Ideen, Forderungen und Hinweise sind gefragt!

Die DIHK hat ein Positionspapier (nicht barrierefrei) (PDF-Datei · 160 KB) zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa erarbeitet und stellt den aktuellen Stand zur Diskussion. Schreiben Sie Ihre Meinung direkt als Mail an Markus Becherer oder nutzen Sie das nachfolgende Formular.
Die Umfrage ist abgeschlossen. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

März 2023

Umfrage zur wirtschaftlichen Einordnung der Veranstaltungsbranche
 
Die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen umfassen eine Vielzahl verschiedener Tätigkeiten. Das führt dazu, dass die Unternehmen, die zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen, in verschiedensten Branchen verortet sind. Oftmals gibt es aber keinen passenden Wirtschaftscode zu den Tätigkeiten und den Dienstleistungen. Dadurch fallen sie unter „sonstige Dienstleistungen“ oder werden zu Branchen hinzugezählt, die nicht konkret der Veranstaltungswirtschaft zugeordnet werden können. Die Veranstaltungswirtschaft ist daher nur schwer zu erfassen und kaum zu bemessen. In Zusammenarbeit mit dem Branchenverband fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. erheben die IHKs deshalb Daten, um die statistische Abbildung und damit die wirtschaftliche Einordnung der Veranstaltungswirtschaft zu verbessern.
 
Wenn Sie sich als Teil der Veranstaltungswirtschaft fühlen und Interesse an einer Mitwirkung haben, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an der Umfrage. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt anonym.
 
Die Umfrage ist abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. 

Februar 2023

Erfahrungen mit dem Finanzamt

In regelmäßigen Abständen initiiert das Netzwerk Mittelstand der IHK Erfurt sogenannte Klimagespräche mit der Thüringer Finanzverwaltung. Dabei sollen Probleme der Mitgliedsunternehmen im Umgang mit den Finanzbehörden des Freistaat adressiert werden. Im März 2023 werden die Klimagespräche fortgesetzt.

Um wieder ein passgenaues Meinungsbild und Problemlagen gegenüber der Finanzverwaltung zu benennen, benötigen wir Ihre Hilfe. Vielen Dank für Ihre Zeit!  
Zur Befragung gelangen Sie hier.

Februar 2023

Auswertung IHK-Umfrage "Going International 2023"

Die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und geopolitische Risiken stellen den weltweiten Handel vor große Herausforderungen. Beteiligen Sie sich an der größten deutschlandweiten Umfrage zur Außenwirtschaft und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Perspektiven im Auslandsgeschäft mit. Der Zeitaufwand beträgt nur etwa fünf Minuten.
Die Befragung ist abgeschlossen. Zu den Ergebnissen gelangen Sie hier.