Nr. 6279964

Mitreden und Abstimmen

Die IHK Erfurt gibt der regionalen Wirtschaft eine Stimme gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung. Dafür ist sie auf die Expertise aus dem unternehmerischen Alltag angewiesen. Unternehmen können dabei unterstützen, ihre Interessen noch besser und konkreter vertreten zu lassen.

Mehr Infos

Beteiligungen9

Abgeschlossen

Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Daher wird in diesem Jahr zusätzlich zum seit 2012 erfolgreich durchgeführten Energiewendebarometer erstmals das Umweltbarometer durchgeführt. Mit diesem sollen die Einschätzungen der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie zu deren Stellenwert und konkreten Auswirkungen eingeholt werden.

Abgeschlossen

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) hat erneut ein Artikelgesetz und eine Mantelverordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) an Verbände versandt. Neben Anpassungen der Entwürfe aus November 2024 sind auch Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Umweltauditgesetz (UAG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgesehen. Die zahlreichen Dokumente beinhalten Gesetzesentwürfe im Änderungsmodus, Synopsen und Fact-Sheet.

Abgeschlossen

Die Thüringer Landesregierung will dem Landtag im September 2025 ihren Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 vorlegen. Damit unternehmerische Perspektiven frühzeitig Gehör finden, hat die IHK Erfurt im Juli 2025 eine Online-Umfrage zur Haushaltspolitik durchgeführt. Ziel war es, ein aktuelles Stimmungsbild aus der regionalen Wirtschaft zu gewinnen – zu zentralen Aspekten der Haushalts-, Förder- und Investitionspolitik.

Aktuelle Positionen und Stellungnahmen

Die IHK Erfurt äußert sich regelmäßig zu wirtschaftspolitischen Themen, die für die Unternehmen eine hohe Relevanz haben. Umfrageergebnisse und die Stimme der Unternehmer fließt aktiv in diese Positionen ein.

Christian Kraft
Wirtschaftspolitik
Markus Becherer
Stabstellenleiter
Kommunikation und Interessenvertretung