Eindrücke vom Parlamentarischen Abend der IHK Erfurt im Thüringer Landtag
„Zukunft der Wirtschaft – Thüringen intelligent gestalten" – unter diesem Motto lud die IHK Erfurt am 10. September 2025 zum Parlamentarischen Abend in den Thüringer Landtag ein. Rund 200 Gäste folgten der Einladung, die an Unternehmer aus dem Ehrenamt, Regierungsvertreter und Landtagsabgeordnete gerichtet war.
Im Mittelpunkt standen die wirtschaftlichen Herausforderungen Thüringens – von hohen Energie- und Arbeitskosten über Fachkräftemangel bis hin zu überbordender Bürokratie – und die Frage, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam tragfähige Lösungen gestalten können.
IHK-Vizepräsident Olaf Seibicke betonte in seinem Eröffnungsgrußwort: „Unsere Unternehmen stehen unter großem Anpassungsdruck. Es braucht jetzt ein deutliches Signal für Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Energiepreise und eine nachhaltige Fachkräftestrategie. Nur so können wir die Wettbewerbsfähigkeit Thüringens sichern und wieder Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates schaffen.“
Landtagspräsident Dr. Thadäus König hob in seiner Begrüßung hervor, dass es eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft braucht – insbesondere in herausfordernden Zeiten wie diesen.
Ministerpräsident Mario Voigt umriss in seiner Keynote die strategischen Leitlinien der Landesregierung für die kommenden Jahre, um Wirtschaft wieder zu entfesseln und den Wirtschaftsstandort Thüringen stark zu machen
Die zentralen Forderungen aus der Unternehmerschaft waren:
- Bürokratieabbau nicht nur ankündigen, sondern umsetzen
- Energiepreise wettbewerbsfähig halten
- Eine tragfähige Fachkräftestrategie vorlegen
- Investitionen statt Konsum im Doppelhaushalt 2026/27 priorisieren
Höhepunkt des Abends war die Podiumsdiskussion unter Moderation der Unternehmerin und ehrenamtlichen Vorsitzenden des Netzwerks Mittelstand der IHK Erfurt, Dr. Ninette Florschütz. In der Diskussion boten sich verschiedene Perspektiven auf die gegenwärtige Situation und notwendige Lösungsansätze. Thematischer Schwerpunkt lag bei den Themen Bürokratieabbau und Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Wettbewerbsfähige Energiepreise sowie Prioritäten im Doppelhaushalt 2026/2027. Die Diskussion offenbarte Unterschiede, insbesondere in der Bewertung der Lösungsansätze zwischen den Teilnehmern, aber auch Potenziale einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, wirtschaftsnaher Forschung und Politik.
Mit auf dem Podium:
- Colette Boos-John, Wirtschaftsministerin des Freistaates Thüringen
- Matthias Herzog, Sprecher Wirtschaft der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag
- Jörg Prophet, Sprecher Wirtschaft der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag
- Dr. Mauricio Matthesius, Geschäftsführer Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Lena Lüneburger, Geschäftsführende Gesellschafterin Werkzeugbau Ruhla GmbH
Das anschließende Get-together nutzten die Gäste für direkte und vertiefende Gespräche – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Praxisnähe und Vertrauen.
Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, sprach zum Parlamentarischen Abend der Industrie- und Handelskammer Erfurt im Thüringer Landtag
Olaf Seibicke, Vizepräsident der IHK Erfurt
Dr. Thadäus König, Präsident des Thüringer Landtages
Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
Podiumsdiskussion beim Parlamentarischen Abend der Industrie- und Handelskammer Erfurt im Thüringer Landtag
Parlamentarischer Abend der Industrie- und Handelskammer Erfurt im Thüringer Landtag
Parlamentarischer Abend der Industrie- und Handelskammer Erfurt im Thüringer Landtag