Pressemitteilungen 2020

Unternehmen, Politik und Verwaltung, Partner sowie Öffentlichkeit informiert die IHK Limburg ab sofort auch im Social Web unter dem Leitbild „Gemeinsam mehr für die Region“ über ihre Arbeit.

20 von insgesamt 572 Prüfungsteilnehmern im IHK-Bezirk Limburg haben 2020 ihre IHK-Abschlussprüfung mit dem Gesamtergebnis „sehr gut“ abgeschlossen; sie haben mehr als 92 von 100 möglichen Punkten erzielt. Statt einer Auszeichnung auf großer Bühne gibt es für die Ausbildungschampions in diesem Jahr Corona-bedingt Grußworte von IHK-Präsident Ulrich Heep per Videobotschaft sowie ein Überraschungspaket nach Hause.

Die Süwag Energie AG mit Standort in Runkel hat den Nachhaltigkeitspreis der IHK Limburg gewonnen. Sieger des Corona-Innovationspreises ist die BSS events Veranstaltungstechnik GmbH aus Beselich. Erhalten haben beide Unternehmen ihre Auszeichnungen im Rahmen eines Films der IHK.

Um Schülerinnen und Schüler für Elektronik, Technik, Mechanik und Programmierung zu begeistern und so Nachwuchskräfte für die regionalen Unternehmen zu gewinnen, fördert die IHK Limburg sechs Schulen, die sich im Bereich der Robotik besonders engagieren möchten.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, nehmen etwa ein Drittel der heimischen Unternehmen staatliche Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch oder planen, dies zu tun. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Mehrheit der Unternehmen beim Bürokratieabbau. Das zeigt eine Sonderauswertung der jüngsten IHK-Blitzumfrage, an der sich 380 Betriebe aus der Region Limburg-Weilburg beteiligt haben.

Nahezu die Hälfte der heimischen Unternehmen hat derzeit mit geringerer Nachfrage zu kämpfen. Das geht aus einer aktuellen deutschlandweiten IHK-Blitzumfrage hervor, an der sich auch 382 Unternehmen aller Branchen aus der Region Limburg-Weilburg beteiligt haben.

Über Änderungen im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht zum Jahreswechsel 2021 informiert ein Online-Seminar der IHK Limburg am Montag, 7. Dezember 2020, von 9:00 bis 13:00 Uhr.

Gründer und Unternehmer können sich zu den Themen Förderung und Finanzierung in digitalen Expertengesprächen am Montag, 30. November, ab 14 Uhr per Video- oder Telefonkonferenz kostenfrei beraten lassen.

Der Jahresempfang der IHK Limburg findet in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie nicht als Vor-Ort-Veranstaltung in der Limburger Stadthalle statt. Stattdessen soll ein Kurzfilm die geplanten Programmpunkte aufgreifen und mit zusätzlichen Beiträgen unter dem Motto „Gemeinsam mehr für die Region“ virtuell verbinden.

Die IHK Limburg bietet ab dem 8. Mai 2021 einen neuen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister“ in den Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik an.

Wie Produkte und Dienstleistungen verkauft werden können, dazu berät ein Experte der Wirtschaftspaten e. V. in Einzelgesprächen am Mittwoch, 18. November 2020, von 10 bis 17 Uhr in der IHK Limburg.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 18. November 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Die gewerblichen Unternehmen der Region Limburg-Weilburg planen infolge der Corona-Krise mit reduziertem Investitionsbudget. Das Augenmerk sollte daher nicht nur auf die Bewältigung der Pandemie gelegt werden, sondern auch auf die Zeit danach, um die Grundlagen für einen Aufschwung jetzt zu verbessern.

Für Unternehmer und freie Erfinder bietet die IHK Limburg am Donnerstag, 12. November 2020, von 14 bis 17 Uhr einen Patent- und Erfindersprechtag.

Die Corona-Pandemie hat große und nachhaltige Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region Limburg-Weilburg. Unternehmen steht die IHK Limburg in dieser Situation mit vielfältigen Informationen, Beratungen und Dienstleistungen weiterhin zur Seite.

Über die Verkehrssituation der Stadt Limburg hat die Vollversammlung der IHK Limburg mit Bürgermeister Dr. Marius Hahn gesprochen.

Die Corona-Pandemie ist der große Bremsfaktor für die Wirtschaft der Region Limburg-Weilburg in 2020 und voraussichtlich auch in 2021. Die Branchen sind unterschiedlich schwer getroffen, vor allem von den Maßnahmen zur Begrenzung der Ansteckungsrate. Eine Erholung kommt nur langsam voran und hängt sehr stark von der weiteren Entwicklung des Pandemieverlaufes ab sowie den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus.

Alles, was Immobilienmakler zum aktuellen Immobilien- und Maklervertragsrecht wissen sollten, vermittelt praxisnah und umsetzungsorientiert ein eintägiges Seminar in der IHK Limburg am Mittwoch, 18. November 2020, um 08:30 Uhr.

Zur Verkehrsplanung für Limburg, dem wichtigsten Verkehrsknoten der Region, und dem damit verbundenen Thema der Luftreinhaltung haben sich Unternehmer der Verkehrsbranche mit Eva Struhalla, Leiterin des Amts für Verkehrs- und Landschaftsplanung der Stadt Limburg, bei der letzten Sitzung des IHK-Verkehrsausschusses ausgetauscht.

Für Verkäufer von Immobilien ist die Wertermittlung ein wichtiges Instrument, um ihre Kunden richtig beraten zu können. Grundlegende Bewertungsmethoden vermittelt ein Ganztagsseminar der IHK Limburg am Donnerstag, 12. November 2020, um 08:30 Uhr.

Grundlagen für den Start in eine erfolgreiche Selbstständigkeit erlernen Gründer und Unternehmensnachfolger in einem sechsteiligen Seminar der Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg ab Donnerstag, 22. Oktober 2020, jeweils wöchentlich von 18 bis 21 Uhr.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 21. Oktober 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Über Grundlagen und Neuerungen des Umsatzsteuerrechts insbesondere bei grenzüberschreitenden Sachverhalten informiert am Donnerstag, 29. Oktober, von 9 bis 16:30 Uhr ein Seminar in der IHK Limburg.

Wie Auszubildende sich stressfrei und effizient auf Prüfungen vorbereiten können, zeigt ein Seminar der IHK Limburg am Montag, 26. Oktober 2020, von 9 bis 16:30 Uhr.

Wie Auszubildende sich gute Umgangsformen aneignen können, zeigt das Seminar Business-Etikette der IHK Limburg am Donnerstag, 22. Oktober 2020, von 9 bis 16:30 Uhr.

Die gesetzlich geforderte Fachkunde im Datenschutz, die Datenschutzbeauftrage in Unternehmen vorweisen müssen, vermittelt ein Zertifikatskurs der IHK Limburg ab Donnerstag, 22. Oktober 2020.

Wie sich intelligente Produkte durch Internet-Technologien auf individuelle Kundenwünsche hin gestalten lassen, zeigt ein kostenfreies Webinar von IHK Limburg und Technischer Hochschule Mittelhessen am Mittwoch, 7. Oktober 2020, von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Gründer und Unternehmer können sich zu den Themen Förderung und Finanzierung beim Unternehmersprechtag am Montag, 28. September 2020, ab 14 Uhr in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg in Einzelgesprächen kostenfrei beraten lassen.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 23. September 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Für die heimischen Auspendler ist Rhein-Main noch immer das wichtigste Ziel, aber der Landkreis Limburg-Weilburg selbst hat an Bedeutung gewonnen. Das zeigt ein Vergleich der Pendlerdaten der Bundesagentur für Arbeit von 2013 und 2019 durch die IHK Limburg.

Der Start ins neue Ausbildungsjahr ist durch die Corona-Krise für viele Schulabgänger und Unternehmen holprig. Mit Klaus-Peter Willsch, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg, haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) Limburg und Wiesbaden über die Situation in der Region gesprochen sowie über die Wertschätzung der dualen Ausbildung in der Öffentlichkeit.

Wie Unternehmen Material und Energie einsparen können und dazu digitale Möglichkeiten nutzen können, das ist Thema eines kostenfreien Seminars der IHK Limburg am Mittwoch, 23. September 2020, von 13 bis 17 Uhr.

Die Umsätze der Betriebe des verarbeitenden Gewerbes im Landkreis Limburg-Weilburg sind in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 gegenüber dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums infolge der Corona-Krise um 9 Prozent gesunken.

Willi Höhler ist für sein langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der IHK Limburg für die Wirtschaft der Region geehrt worden.

Die Umsätze der Betriebe des Bauhauptgewerbe im Landkreis Limburg-Weilburg haben im 1. Halbjahr 2020 trotz Coronakrise annähernd die Werte des 1. Halbjahrs 2019 erreicht. Allerdings gab es in der Branche unterschiedliche Entwicklungen im Wohnungs-, gewerblichen und -öffentlichen Bau.

Über berufliche Weiterbildung und Nachqualifizierung sowie die entsprechenden Fördermöglichkeiten berät im Infomobil des Landes Hessen ein Bildungscoach der GWAB Wetzlar am 16. September von 10:00 bis 16:00 Uhr in der IHK Limburg.

Wie sich IT-Projekte in Unternehmen agil umsetzen lassen, zeigt ein kostenfreies Webinar von IHK Limburg und Technischer Hochschule Mittelhessen am Montag, 31. August 2020, von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Die Unternehmen des regionalen Gastgewerbes bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren. Das zeigten bereits die letzte IHK-Konjunkturumfrage im Mai und die Corona-Blitzumfrage im Juni. Eine aktuelle Auswertung der Beherbergungsstatistik des Hessischen Statistischen Landesamts ergibt nun, dass im gesamten ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitrum weniger als die Hälfte an Gästen zum Übernachten in den Landkreis Limburg-Weilburg kamen.

Die IHK Limburg sucht Unternehmen, die sich nachhaltigem Wirtschaften verpflichtet haben. Noch bis zum 10. September können sich Betriebe für den IHK-Nachhaltigkeitspreis bewerben.

Gründer und Unternehmer können sich zu den Themen Förderung und Finanzierung am Montag, 31. August, ab 14 Uhr, in Einzelgesprächen per Video- oder Telefonkonferenz kostenfrei beraten lassen.

Berufsinformationsveranstaltungen können unter Corona-Bedingungen nicht wie gewohnt stattfinden. Um Angebot und Nachfrage auf dem regionalen Ausbildungsmarkt trotzdem zusammenzubringen, hat die OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg ein neues digitales Format entwickelt, den „GÖNN DIR Talentefinder in Limburg-Weilburg“.

Unter dem Motto „da einkaufen, wo du lebst“ machen Einzelhändler und Dienstleister der Region an den Aktionstagen „Heimat shoppen“ am 11. und 12. September darauf aufmerksam, wie wichtig das Einkaufen vor Ort ist.

Für Unternehmer und freie Erfinder bietet die IHK Limburg am Donnerstag, 20. August 2020, von 14 bis 17 Uhr einen Patent- und Erfindersprechtag. In Einzelgesprächen berät ein Patentanwalt zu gewerblichen Schutzrechten und den vorgestellten Ideen oder Entwicklungen.

Wie Produkte und Dienstleistungen verkauft werden können, dazu berät ein Experte der Wirtschaftspaten e. V. in Einzelgesprächen am Mittwoch, 19. August 2020, von 10 bis 17 Uhr in der IHK Limburg.

Die IHK Limburg sucht Unternehmen, die der Corona-Krise mit kreativen und zukunftsweisenden Ideen begegnen. Stellvertretend wird ein Betrieb mit einem Corona-Innovationspreis beim IHK-Jahresempfang ausgezeichnet.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 19. August 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Für Beschäftigte, die sich zum Experten für Personal- und Organisationsentwicklung weiterbilden möchten, veranstaltet die IHK Limburg ab dem 12. September einen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Abschluss „Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau“. Erkundigen können sich Interessierte über den Lehrgang bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 17. August 2020, um 17 Uhr in der IHK.

13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den aktuellen Zertifikatslehrgang „Lohnbuchhalter/Lohnbuchhalterin IHK“ der IHK Limburg erfolgreich beendet.

Die meisten Unternehmen der Region wollen trotz der Corona-Krise weiter junge Menschen ausbilden wollen. Das zeigt die Ausbildungsumfrage der IHK Limburg unter rund 500 heimischen Ausbildungsbetrieben.

Die Corona-Krise hat nachhaltig große Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region Limburg-Weilburg. Die Aussichten der Unternehmen haben sich gegenüber den Vormonaten zwar insgesamt etwas verbessert, der Weg aus dem Konjunkturtief wird aber langwierig sein. Zu diesem Ergebnis kommt die vierte Corona-Blitzumfrage der IHK Limburg.

Die IHK Limburg beteiligt sich an der neuen IHK Digital-GmbH der IHK-Organisation. Präsident Ulrich Heep ist Mitglied der Gründungskommission.

Die IHK Limburg begrüß das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“. Mit „Azubi-Prämien“ unterstützt es Ausbildungsbetriebe, die in der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind und trotzdem weiter ausbilden.

Über die Verkehrsprobleme im Raum Limburg-Diez, die Forderung nach einem länderübergreifendem Verkehrskonzept sowie die Notwendigkeit einer Umgehung haben die IHKs Limburg und Koblenz mit Vertretern der Straßenbaubehörden aus Hessen und Rheinland-Pfalz gesprochen.

Der Warenhauskonzern „Galeria Karstadt Kaufhof“ schließt bundesweit zahlreiche Filialen. Die IHK Limburg freut sich, dass der Standort Limburg erhalten bleibt.

Gründer und Unternehmer können sich zu den Themen Förderung und Finanzierung in digitalen Expertengesprächen am Montag, 29. Juni, ab 14 Uhr per Video- oder Telefonkonferenz kostenfrei beraten lassen.

Die Unternehmen im Landkreis Limburg-Weilburg berichten in einer aktuellen Umfrage der IHK Limburg von einem verschlechterten Zugang zu externer Finanzierung. Zugleich geben mehr Betriebe als im Vorjahr an, aktuell keine Fremdfinanzierung zu benötigen.

Für Beschäftigte, die sich zum Experten für Personal- und Organisationsentwicklung weiterbilden möchten, veranstaltet die IHK Limburg ab dem 12. September einen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Abschluss „Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau“. Erkundigen können sich Interessierte über den Lehrgang bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2020, um 17 Uhr in der IHK.

Die gewerblichen Unternehmen der Region Limburg-Weilburg reduzieren infolge der Corona-Krise ihre Investitionspläne im Inland. Das zeigt die jüngste Umfrage der IHK Limburg.

Den heimischen Handel haben die Einschränkungen der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Die IHK Limburg spricht sich daher dafür aus, die aktuellen Lockerungen bei der Sonntagsöffnung auch weiterhin beizubehalten und so einen wichtigen Impuls für die Erholung des regionalen Handels zu setzen.

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft der Region Limburg-Weilburg mit großer Wucht getroffen und zu einem starken Konjunktureinbruch geführt. Von der Politik wünscht sich die IHK ein wirksames Maßnahmenpaket für einen zügigen Neustart.

Diesen Monat starten in der Region Limburg-Weilburg die IHK-Prüfungen in der Ausbildung. Die für April und Mai geplanten Prüfungen mussten wegen der Corona-Pandemie bei den Industrie- und Handelskammern in ganz Deutschland verschoben werden.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 27. Mai 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.

Die IHK Limburg unterstützt Unternehmen in der Corona-Krise bei Lieferkettenhemmnissen in der EU und in Drittstaaten.

Wie Produkte und Dienstleistungen verkauft werden können, dazu berät ein Experte der Wirtschaftspaten e. V. in Einzelgesprächen am Mittwoch, 27. Mai 2020, von 10 bis 17 Uhr in der IHK Limburg. Die Beratung erfolgt angesichts der Corona-Krise unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln in der IHK oder auf Wunsch telefonisch.

Die Unternehmen in Runkel stellen ihrem Standort eine insgesamt befriedigende Beurteilung aus. Hinter dem Gesamtwert von 3,0 stehen verschiedene Standortfaktoren, mit denen die Firmen unterschiedlich zufrieden sind bzw. bei denen sich Handlungsbedarf andeutet.

Die IHK-Lehrstellenbörse bringt Betriebe und Azubis zusammen. Eine neue Funktion ermöglicht Jugendlichen nun den direkten Kontakt zur IHK vor Ort. Das soll angesichts der durch Corona aktuell schwierigen Situation den Weg zum passenden Ausbildungsplatz erleichtern.

Die IHK Limburg beginnt wieder mit der Qualifizierung der Fachkräfte von morgen, die angesichts der Corona-Krise ausgesetzt war. Sowohl die schriftlichen und mündlichen Prüfungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung als auch Sach- und Fachkundeprüfungen sowie Unterrichtungen werden wieder abgehalten.

Für Unternehmer und freie Erfinder bietet die IHK Limburg am Donnerstag, 14. Mai 2020, von 14 bis 17 Uhr einen Patent- und Erfindersprechtag. Die Beratung erfolgt angesichts der Corona-Krise unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln in der IHK oder auf Wunsch telefonisch.

Die Corona-Soforthilfe wird von den heimischen Unternehmen stark nachgefragt. 70 Prozent der Betriebe haben die Soforthilfe des Landes beantragt oder planen dies. Wann das Geld bei den Unternehmen ankommt, variiert aber stark. Das geht aus den Antworten von 190 Betrieben der Region auf eine Umfrage der IHK Limburg hervor.

Die Umsätze der Betriebe des verarbeitenden Gewerbes im Landkreis Limburg-Weilburg sind im vergangenen Jahr erstmals seit langem gefallen. Die Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten konnten in 2019 nur rund 91 Prozent des Vorjahresumsatzes erzielen.

Mit Webinaren bietet die IHK Limburg angesichts der Corona-Krise Unternehmen verstärkt digitale Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie sollen auch unterstützen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen und neue Chancen zu erkennen und zu nutzen. Das Online-Programm startet am 23. April mit dem Thema „Digitale Megatrends“.

Die Corona-Krise hat auch die Unternehmen im Landkreis Limburg-Weilburg voll erfasst, vor allem aufgrund der verordneten Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie. Das zeigt eine bundesweite IHK-Umfrage, an der sich 430 Unternehmen der heimischen Region beteiligt haben.

Die IHK Limburg unterstützt Unternehmen bei der Beantragung der Zuschüsse aus dem Corona-Soforthilfeprogramm des Landes. Zudem beraten die Experten der IHK zu Rechts-, Finanzierungs- und Exportfragen.

Die Industrie- und Handelskammern verschieben die Azubi-Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen. Auch Sach- und Fachkundeprüfungen bleiben vorerst ausgesetzt.

Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg, ist zur Vorsitzenden des Bürgschaftsausschusses der Bürgschaftsbank Hessen und des Beteiligungsausschusses der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen berufen worden.

Die IHK Limburg wird angesichts der Coronavirus-Epidemie vorerst keine Maßnahmen im Zusammenhang mit dem IHK-Beitrag gegenüber ihren Mitgliedern vornehmen.

Die IHK Limburg unterstützt Unternehmen mit Informationen und Beratungsangeboten zu den Folgen der Coronavirus-Epidemie. Von der Politik fordert sie unbürokratische Hilfe für die Betriebe.

Die Umsätze der Betriebe des Bauhauptgewerbe im Landkreis Limburg-Weilburg erreichten im Jahr 2019 annähernd die Werte des Vorjahres. Allerdings gab es in der Branche unterschiedliche Entwicklungen im Wohnungs- bzw. dem gewerblich-öffentlichen Bau.

Mit Dr. Thomas Schäfer und Prof. Dr. Kristina Sinemus sind am 10. März 2020 gleich zwei hessische Minister zu Gast in der IHK Limburg gewesen, um über aktuelle Themen der Wirtschaft zu sprechen.

Die Coronavirus-Epidemie führt zu deutlichen Bremsspuren in der heimischen Wirtschaft. Viele Betriebe erwarten Beeinträchtigungen und plädieren für staatliche Unterstützungsmaßnahmen. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK Limburg bei Unternehmen in der Region Limburg-Weilburg.

Für Mitarbeiter von Unternehmen, die für Export, Import, Verkaufs- und Versandabwicklung zuständig sind, veranstaltet die IHK Limburg ein Grundlagenseminar zum Thema „Warenursprungs- und Präferenzrecht“ am Mittwoch, 11. März 2020, von 8:30 bis 16:30 Uhr.

Unter den Gästeankünften im Landkreis Limburg-Weilburg waren auch im Jahr 2019 wieder viele ausländische Touristen und Besucher; allerdings hat deren Zahl gegenüber dem Vorjahr etwas abgenommen.

Gründer und Unternehmer können sich zu den Themen Förderung und Finanzierung beim Unternehmersprechtag am Montag, 2. März 2020, ab 14 Uhr in der IHK Limburg in Einzelgesprächen kostenfrei beraten lassen.

Die regionalen Unternehmen des Gastgewerbes haben zum Ende des Jahres 2019 in einer IHK-Umfrage eine insgesamt zufriedenstellende Geschäftslage gemeldet. Die Auslastung bei den Beherbergungsunternehmen ist allerdings zurückgegangen.

Nutzungskonflikte zwischen Wohnen und Gewerbe, Steuerungselemente der Flächenplanung sowie Lösungsansätze für mehr Akzeptanz in den Kommunen vor Ort waren Thema des Bürgermeistergesprächs der IHK Limburg am 4. Februar 2020 mit dem Stadtplaner Mathias Wolf und den Rathauschefs der Region.

Die gewerblichen Unternehmen der Region Limburg-Weilburg reduzieren infolge eingetrübter Geschäftsaussichten ihre Investitionspläne im Inland. Das zeigt die jüngste Umfrage der IHK Limburg.

Welche digitalen Technologien eingesetzt werden können, um Kunden am Point of Sale (POS) ein ganzheitliches Einkaufserlebnis zu ermöglichen, zeigt eine kostenfreie Informationsveranstaltung des EC-M, Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen, am Mittwoch, 4. März, von 17 bis 19 Uhr in der IHK Limburg.

Die heimischen Unternehmen, insbesondere aus der Industrie, wollen im Jahr 2020 ihre Investitionen im Ausland insgesamt weiter steigern. Zugleich erwarten sie, dass die Exporte etwas abnehmen. Die wichtigsten Märkte sind die Länder der Eurozone. Dort wollen die Betriebe vor allem in den Ausbau von Vertrieb und Kundendienst investieren.

Die heimische Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresbeginn 2020 verhalten. Nach dem konjunkturellen Rückgang zum Herbst letzten Jahres hat sich die Situation für die Unternehmen der Region aber stabilisiert. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Limburg (IHK) zur wirtschaftlichen Lage.

Die Unternehmensnachfolge bereitet dem Mittelstand immer größere Sorgen. Dieses Ergebnis des bundesweiten Reports zur Unternehmensnachfolge 2019 der IHK-Organisation deckt sich mit den Erfahrungen der IHK Limburg für den Landkreis Limburg-Weilburg.

Die geplante Erweiterung des FOC (Factory Outlet Center) Montabaur wird von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung der Region Limburg-Weilburg kritisch beurteilt. Bei einem Treffen am 18. Dezember 2019 in der IHK Limburg haben sie Informationen und Meinungen ausgetauscht sowie das weitere Vorgehen abgestimmt.

Existenzgründer, die sich mit einer Unternehmensnachfolge selbständig machen, oder Unternehmer, die ihren Betrieb inner- oder außerhalb der Familie weitergeben wollen, können sich am Mittwoch, 22. Januar 2020, in der IHK Limburg über die komplexe Unternehmensnachfolge informieren.