einfach.regional

Wolfgang Grenke wird Ehrenbürger
Große Ehre für Wolfgang Grenke und Karlheinz Kögel: Baden-Baden hat die beiden engagierten Bürger, Unternehmer und Mäzene zu Ehrenbürgern ernannt. Nur wenige erhalten diese höchste Auszeichnung einer Gemeinde. In Baden-Baden stehen Grenke und Kögel nun auf einer ehrenwerten Liste, die seit 1811 geführt wird, und Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck, Konrad Adenauer und Frieder Burda enthält.

Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn
Zum Jahresbeginn 2025 erwarten die Unternehmen in der Reegion keine spürbare Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. Im Branchendurchschnitt ging der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen in einem Wert abbildet, leicht von 103 Indexpunkten im Herbst 2024 auf 102 Punkte zum Jahresbeginn zurück. Dennoch zeichnet sich in der jährlich dreimal durchgeführten Konjunkturumfrage bei der Geschäfts-erwartung ein leicht positiver Trend ab.

Aus Lichtenau ins All - und wieder zurück
Die ATMOS Space Cargo GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Technologien zur Rückführung von Fracht jeder Größe aus dem Weltraum, von Experimenten in der Mikrogravitation über kommerzielle Produkte bis hin zu ganzen Raketenstufen. Das Unternehmen aus Lichtenau entwickelt einen spezialisierten Rückholservice, der kosteneffizient, zuverlässig und regelmäßig verfügbar ist.

Bruchsaler Firma CarMedialab mit Außenministerin im Senegal
Außenministerin Annalena Baerbock besuchte im Juli 2024 den Senegal, um die Handelsbeziehungen zu stärken. Henri Depe Tchatchu, Geschäftsführer der Bruchsaler Firma CarMedialab, nahm an der Wirtschaftsdelegation teil und sprach über das Potenzial für Elektromobilität und die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Afrika.
Gründerinnen & Gründer aus unserer Region
Wir lassen unsere Gründerinnen & Gründer zu Wort kommen! Von ersten Ideen, Hürden und Herausforderungen bei der Gründung.

Ein demokratischer Ort des Handels
Tim Stracke hat mit Chrono24 den weltweit größten Marktplatz für Luxusuhren geschaffen und dabei seine Leidenschaft für Unternehmertum, Feinmechanik und Marktplätze vereint. Im Interview spricht er über die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens, seine Vision für die Zukunft und seine persönliche Faszination für Uhren.

Verleihung des 4. Karlsruher Inklusionspreises
Der Karlsruher Inklusionspreis würdigt Maßnahmen und Aktivitäten, die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen abbauen und eine inklusive Stadtgesellschaft fördern. Bei der jüngsten Preisverleihung war auch Silvia Henker, Bildungsberaterin der IHK Karlsruhe, Teil der Jury.

Start-ups zeigen Innovationen für die Zukunft
Beim „Energie-Startup-Pokal“ präsentierten innovative Start-ups im Mannheimer MAFINEX-Technologiezentrum ihre Lösungen für die Energiewende, von optimierter Ladeinfrastruktur bis hin zu Mikro-Windturbinen aus Bambusfasern.

EU-Osterweiterung und Nearshoring
Diese historische Osterweiterung der Europäischen Union hat sich als Erfolg für die deutsche Wirtschaft erwiesen, insbesondere durch die Anstiege der Exporte in die neuen Mitgliedsstaaten sowie eine stetig wachsende Handelsbilanz. Doch Unternehmen sehen Europas Wettbewerbsfähigkeit zunehmend schwinden. Bürokratieabbau und Fachkräftemangel sind dabei Schlüsselthemen. Wie geht es weiter mit der EU?

„Future Work Skills – Der Kulturwandel und die Coworking Bewegung“
Die COWORK2024 fand am letzten Aprilwochenende im Coworking Space „SteamWork“ in Karlsruhe statt und zog rund 200 Teilnehmende an. „Coworking ist im südwestdeutschen Raum seit über zehn Jahren etabliert, und auch Konzerne nutzen inzwischen die vielfältigen Angebote“, so GoodSpaces Geschäftsführer Birk Bauer.

„Neu in Ettlingen?!“
Die Stadt Ettlingen ist im Jahr 2022 mit dem Projekt „Beleben & Belegen – Ettlingen“ in das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ aufgenommen worden. Erfahren Sie mehr!

Gender Pay Gap in Baden-Württemberg
Entdecken Sie die aktuellen Zahlen zur Lohnungleichheit in Baden-Württemberg: Im Jahr 2023 verdienten weibliche Beschäftigte durchschnittlich 22% weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein Thema, das zum Nachdenken anregt und Handlungsbedarf aufzeigt.

Future of Food
Entdecken Sie beim "Future of Food" innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen in der Ernährung und erfahren Sie, welche Rolle bahnbrechende Innovationen in Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie dabei spielen.
Cristiano Ronaldo als Investor
Chrono24 aus Karlsruhe, der weltweit führende Online-Marktplatz für Luxusuhren, hat seit dem Sommer Fußballstar Cristiano Ronaldo als Investor an Bord. Cristiano Ronaldo schließt sich früheren Chrono24-Investoren wie Bernard Arnaults Familieninvestmentgesellschaft, Aglaé Ventures sowie General Atlantic, Insight Partners und Sprints Capital an.
Roboter Pepper spricht 23 Sprachen
Pepper ist kein BB8 oder C3PO. Er kann und weiß nicht alles. Aber Pepper ist charmant, liebenswert, spricht 23 Sprachen und kennt sich in Literatur, Museen und auch im Bankgeschäft aus. Pepper ist ein humanoider Roboter. Betreut und mit Wissen gefüttert wird er von der CleverGuides GmbH in Karlsruhe.
Frauen in der deutsch-lateinamerikanischen Wirtschaft
Wer glaubt, dass in Lateinamerika die Frauen ausschließlich in der Küche stehen und Kinder betreuen, der hat sich gründlich geirrt. Für einige der Gäste der Veranstaltung „Frauen in der deutsch-lateinamerikanischen Wirtschaft“ war es ein regelrechter Kulturschock als sie vor ein paar Jahrzehnten nach Deutschland kamen und seltsam angeschaut wurden, wenn sie als Mütter arbeiten wollten.
Helmut sorgt für Sauberkeit im dialogicum
Seit Mai diesen Jahres fegt Helmut durch die Flure des dm-dialogicums. Der Reinigungsroboter der LIEBLANG Gruppe unterstützt den Drogeriewarenhändler in Sachen Gebäudereinigung. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören auch in der Gebäudereiniger-Branche zu den Innovationstreibern.
Neue Bewerbungsrunde TOP 100 gestartet
Sind die erfolgreichen, innovativen Produkte eines Unternehmens ein Glückstreffer oder das Ergebnis systematischen Vorgehens? Sind künftige Erfolge damit wahrscheinlich oder nicht? Das sind Kernfragen des Innovationswettbewerbs TOP 100. Zum 31. Mal werden mittelständische Unternehmen gesucht, die mit frischen Ideen und neuen Lösungen Schrittmacher ihrer Branchen sind. Bis zum 31. Oktober 2023 können Sie mitmachen!
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberrheins überqueren in ihrem Alltag die Grenzen immer wieder, sei es um im Nachbarland zu arbeiten oder auch nur zum Einkaufen. Auf diese Weise ist ein gemeinsamer Lebensraum entstanden. In unserem Titelthema geben wir einen Einblick in die grenzüberschreitenden Projekte, sei es im Bereich der Ausbildung der Forschung, der Infrastruktur oder der Kooperation Deutscher und französischer Unternehmen.
Die eigene Organisation als Killer von Innovation?!
Digitale Innovation mit Blick auf Geschäftsmodelle ist ein entscheidender und oftmals überlebensnotwendiger Wettbewerbsvorteil. Eine Studie hat erstmals 75 führende Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Sektoren dahingehend analysiert, wie sie ihre Geschäftsmodell-Innovationsaktivitäten entlang der Hauptphasen der Innovation organisieren.
„KI ohne eigene Daten“ Workshop in der IHK
Der SWR hat für den Stuttgarter Tatort ein neues chatbasiertes Rätselspiel veröffentlicht. Das Spiel basiert auf der innovativen Technologie des Karlsruher Start-ups Respeak. Über die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots und ChatGPT jenseits eines Tatort-Spiels berichtete Dr. Till Riedel vom KIT.
Kundengewinnung mit lokaler SEO
Ein großer Anteil der Suchanfragen(etwa ein Drittel) im Internet hat einen regionalen Bezug. Diese Nutzenden suchen gezielt nach Angeboten, Produkten und Dienstleistungen in ihrer Umgebung. Interessanterweise besuchen fast drei Viertel der Personen, die nach lokalen Unternehmen im Internet suchen, das gefundene Unternehmen auch tatsächlich und beabsichtigen, dort einen Kauf zu tätigen.
Gamechanger für die Wirtschaft
Die Einsatzmöglichkeiten von generativer künstlicher Intelligenz sind mannigfaltig und unbegrenzt. In der Industrie und im Dienstleistungssektor kann sie zum Gamechanger werden, da Daten in einem nie dagewesenen Tempo sortiert und analysiert werden und Fehler in der Auswertung „on the fly“ behoben werden können. Dr. Serhan Ili erklärt, wie das funktioniert.
Testpioniere des „Flotten Gewerbes“
Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Kern des Projektes ist ein Test-Format für Unternehmen. Gestalterinnen und Gestalter des Programms haben im Rahmen der Test-Phase die Lastenräder an Unternehmern – die Testpioniere von „Flottes Gewerbe“, übergeben.
Zukunft der Energieversorgung
War der Winter wirklich so schlimm? Groß waren im Herbst die Ängste vor einer Energiekrise. Das Fehlen des russischen Erdgases und die hohe Nachfrage in der Post-Pandemie-Zeit hatten enorme Versorgungsengpässe erwarten lassen. Die Gefahr eines europaweiten Blackouts drohte. Ein gutes halbes Jahr später gibt es vorübergehend Entwarnung. Wir sind zwar glimpflich davongekommen, doch lag der Grund dafür primär in einem ungewöhnlich milden Winter.
Heute die Gesellschaft von Morgen gestalten
„Die Natur ist unsere wichtigste Haltestelle oder besser Haltstelle. Wenn sie nicht funktioniert, funktioniert nichts mehr.“ Nach diesem Credo lebt und arbeitet Toby O. Rink, Inhaber und Geschäftsführer der Marke Mensch Natur GmbH in Karlsruhe.
Kontakt

Claudia Nehm
IHK Karlsruhe
Bereich Kommunikation
Presse, Chefredaktion WIMA, Vereinbarkeit von Beruf und Familie