Auszeichnung für die besten Absolventen der Winterprüfung 2022/2023
IHK ehrt 94 Top-Azubis aus der Region in der Westfalenhalle Dortmund
Am 29. März war es endlich wieder so weit: Im Goldsaal der Westfalenhalle Dortmund konnte die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund die insgesamt 94 Top-Azubis auszeichnen. „Zu diesem großartigen Erfolg gratuliere ich Ihnen sehr herzlich. Ihr Einsatz hat sich gelohnt, denn Sie sind die Besten“, richtete IHK-Vizepräsident Dr. Ansgar Fendel anerkennende Worte an die Absolventen, die mit der Abschlussnote „Sehr gut“ bestanden haben. Besonders zollte Dr. Fendel den jungen Frauen und Männern dafür Respekt und Anerkennung, dass sie fast ihre gesamte Ausbildungszeit in Zeiten der Pandemie absolvieren mussten.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
Zusammen mit IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber zeichnete Dr. Fendel die Top-Azubis aus. Insgesamt nahmen 1.637 junge Menschen aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna an den Abschlussprüfungen im Winter teil. 87,5 Prozent davon haben die Prüfung bestanden, aber nur diese 94 Kandidatinnen und Kandidaten erzielten die Spitzennote – das sind 6,6 Prozent aller Prüflinge. Die geehrten Auszubildenden kommen aus 62 Ausbildungsbetrieben und wurden in 27 verschiedenen Berufen ausgebildet – von Koch über Beton- und Stahlbauer bis Verkäufer und Industriekaufleute, um nur einige Beispiel zu nennen. Zunächst wurden die Sehr-Guten geehrt, dann die jeweils Besten eines Ausbildungsberufs. In der Pause zwischen den Ehrungen verzauberte Magier Timothy Thomson sein Publikum mit verblüffenden Tricks.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
In seiner Laudatio dankte Dr. Fendel auch den Ausbildungsbetrieben sowie den Berufskollegs für ihr außerordentliches Engagement. Zudem würdigte er das duale Ausbildungssystem als weltweit anerkanntes Erfolgsmodell. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei die fortdauernd hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen von fundamentaler Bedeutung für den Erfolg der gesamten Wirtschaft. An die Adresse der Top-Azubis richtete er den Appell, sich auf ihrem Erfolg nicht auszuruhen und verwies auf die zahlreichen Fortbildungsangebote der IHK. Außerdem forderte der IHK-Vizepräsident, die Berufsausbildung attraktiv zu halten und die Potenziale derjenigen jungen Leute voll auszuschöpfen, die heute noch häufig auf der Strecke bleiben. Ein Mittel dazu könne die zur Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung Anfang März gestartete erste bundesweite IHK-Azubi-Kampagne sein. Darin vermitteln unter #könnenlernen echte Azubis als Influencer auf Social-Media-Kanälen ein positives Lebensgefühl für eine duale Ausbildung als Weg zu Selbstvertrauen und persönlichem Wachstum.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
Alle Sehr-Guten können die Fotos von der Ehrung anfordern bei Stella Böhmer, 0231 5417-152,
s.boehmer@dortmund.ihk.de
Die Sehr-Guten aus Dortmund.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
Die Sehr-Guten aus Hamm.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
Die Sehr-Guten aus dem Kreis Unna.
© IHK zu Dortmund/Silvia Kriens
30. März 2023