IHK-Wettbewerb um Klimaschutz-Ideen
Azubi-Teams überzeugen bei den „IHK-Energie-Scouts“ mit innovativen Effizienz-Projekten
Auszubildende in den Unternehmen der Region für Energie- und Ressourceneffizienz sensibilisieren und als „Energie-Scouts“ mobilisieren – das möchte die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW. Zum Abschluss der aktuellen Projektrunde haben jetzt fünf Azubi-Teams bei der „Energie-Scouts-Challenge“ der IHK ihre Projekte vorgestellt und von einer Jury bewerten lassen.
Die Teams Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG aus Dortmund und voestalpine Böhler Welding Germany GmbH mit Sitz in Hamm hatten am Ende die Nase vorn und dürfen die Region nun in Berlin vertreten: Die bundesweite Bestenehrung der Energie-Scouts 2022 findet voraussichtlich am 30. Juni im Rahmen der Jahresveranstaltung „Climate Champion“ des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz statt.
do-IHK Energie Scouts
© IHK zu Dortmund/Oliver Schaper
Die Dortmunder Firma Murtfeldt Kunststoffe GmbH und Co. KG, u.a. spezialisiert auf technische Kunststoffe, ist mit zwei Auszubildenden in die Energie-Scouts-Challenge gegangen und hat den ersten Platz belegt. Die beiden Scouts Amelie Bartz und Finn Gruber haben sich in ihrem Projekt den hohen Papierverbrauch des Unternehmens (ca. 600 tausend Blätter jährlich) vorgenommen, um diesen in zwei Stufen zu reduzieren. In der ersten Stufe, die bereits getestet wurde, soll das bisherige Papier durch Recyclingpapier ersetzt werden. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten, aber CO2-Ersparnisse von jährlich ca. 2 Tonnen und große Ressourcenersparnisse: Insgesamt werden jährlich fast 11 tausend kg Holz und ca. 155 tausend Liter Wasser eingespart, was etwa 622 Badewannen entspricht. In der zweiten Stufe, die noch in der Planung ist, sollen die Prozesse so digitalisiert werden, dass der Verbrauch fast vollständig auf null gesenkt wird.
Die voestalpine Böhler Welding Germany GmbH mit Sitz in Hamm, deren Spezialisierung Lösungen und Produkte in der Schweißtechnik sind, ist mit drei Auszubildenden in den Wettbewerb gestartet und hat sich den zweiten Platz gesichert. In ihrem Projekt „Druckluftabdichtung Gemengeanlage“ haben sich die Scouts Noel Isenbeck, Jayden Görtler und Fynn Harfeld auf die Suche nach Druckluftleckagen in der Produktion gemacht und sind fündig geworden: Insgesamt 97 Leckagen konnten aufgedeckt werden, die die Azubis nun beheben und somit große Mengen an Energie, CO2 und damit auch Kosten einsparen. Die Investitionskosten des Projekts amortisieren sich bereits nach einem halben Jahr.
Die Jury besteht aus Timo Kubenke von der Green Navigation GmbH, Dr. Nicole Freiberger von der Effizienz-Agentur NRW, Sonja Hellali-Milani vom IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW und Stefan Schreiber IHK-Hauptgeschäftsführer. „Eigentlich bringt jedes dieser Azubi-Projekte jeweils drei Gewinner hervor“, so Schreiber, der als IHK-Federführer Energie und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen vor einigen Jahren das Projekt maßgeblich initiiert hatte: „Die Unternehmen sparen durch einen effizienteren Energieeinsatz Kosten ein. Die Azubis lernen, Ideen zu entwickeln, im Betrieb umzusetzen und vor einer Jury zu präsentieren. Und der wichtigste Gewinner ist immer der Klimaschutz.“
Neben den beiden Gewinner-Teams wurden auch die Azubis der Dortmunder TRANSGAS Flüssiggas Transport und Logistik GmbH & Co.KG, von Louis Opländer aus Dortmund sowie der Raben Trans European Germany GmbH aus Kamen für ihre Projektideen mit einer Urkunde geehrt. „Auch sie haben tolle Ideen entwickelt und teilweise bereits in ihren Unternehmen umgesetzt“, so Lukas Metzger, Verantwortlicher für die Energie-Scouts bei der IHK zu Dortmund.
Die IHK-Energie-Scouts starten voraussichtlich im Oktober 2022 in die nächste Runde. Das Projekt umfasst drei ganztägige Workshops, in denen die Auszubildenden zu den Themen Energiewende und Klimaschutz weitergebildet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Mitgliedsunternehmen der IHK zu Dortmund offen. Projektverantwortlicher und IHK-Ansprechpartner ist Lukas Metzger, Tel.: 0231 5417-229, E-Mail
l.metzger@dortmund.ihk.de.