Aktuelles
© akitada31 via www.pixabay.com
Start des Förderaufrufs 2025 der Clean Hydrogen Partnership
Mit einem Budget von 184,5 Millionen Euro sollen Projekte zur Unterstützung der Entwicklung modernster Wasserstofftechnologien gefördert werden.
BNetzA: Index zur Entwicklung der Industriestrompreise auf SMARD
Die monatliche Darstellung soll es ermöglichen, die Entwicklung der Strompreise und der aktuellen Marktsituation für Industriekunden einfach nachzuvollziehen.
EU-Umweltminister beschließen Ratsposition zur Vermeidung von Plastikverlusten
Die EU-Umweltminister haben eine allgemeine Ausrichtung für eine Verordnung zur Verringerung der Freisetzung von Kunststoffgranulaten beschlossen.
Anerkennung von freiwilligen Zertifizierungssystemen für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs
Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 28. November bekanntgegeben, dass es freiwillige Zertifizierungssysteme („voluntary schemes“) für RFNBOs unter bestimmten Voraussetzungen vorläufig akkreditieren könnte.
© artursz/123rf.com
Was ist neu 2025: Energie, Umwelt, Innovation
Auch 2025 treten neue Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft, die Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt und Innovation beachten müssen.
Festlegung FAUNA der Bundesnetzagentur
Ziel der Festlegung ist es, Verbraucher vor überzogenen Erwartungen an Wasserstoff als Energieträger zu schützen und verbindliche Fahrpläne für dessen Integration zu schaffen.
© Scott Graham - unsplash.com
Onlinepflicht für Anträge nach § 9b StromStG und § 54 EnergieStG
Die Generalzolldirektion hat die Online-Verpflichtung mit einem Schreiben vom 11. Dezember 2024 mitgeteilt.
Gas-Wärme-Kälte-Herkunftsnachweisregister-Verordnung
Ein Herkunftsnachweisregister soll die Herkunft dieser Energieträger nachweisen und dabei Auskunft über deren klimaschonende Erzeugung geben.
Förderung: Änderungen bei „Niedersachsen Invest EFRE“ und „Niedersachsen Invest GRW“
Ziel dieser Überarbeitungen ist es, die Zugangshürden zu senken, die Kriterien an die Möglichkeiten der Unternehmen anzupassen und die Fördermöglichkeiten praxisnäher zu gestaltet. Neben dem Zuschuss zu einzelbetrieblichen Investitionen fördern die Richtlinien auch ergänzende CO2-Einsparmaßnahmen mit bis zu 60 bzw. 65 Prozent.
© freestocks.org via www.pexels.com
EWKFondsG
Das Umweltbundesamt informiert über das Vorgehen hinsichtlich der verspäteten Produktverwaltung.
© akitada31 via www.pixabay.com
Nationalatlas-Projekt: Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in Deutschland
Das Nationalatlas-Projekt hat Karten und eine Grafik über den aktuellen Stand der Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland sowie über potenzielle Großabnehmer und Sektoren veröffentlicht.
Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
Parallel zu den letzten Arbeiten an der NKWS wurde die Internetpräsenz zum Thema erneuert.
© pixaby
Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung
Orientierungshilfe von DIHK, VÖB und UNK zur Transitions- und Finanzierungsplanung
© AdobeStock
Die PFAS-Beschränkung im Detail
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die zuständigen Behörden aus Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden haben einen aktuellen Bericht zum Fortschritt der geplanten Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Europa veröffentlicht.
DIHK veröffentlicht Klimaschutzkompass 2024
Der Fortschrittsbericht basiert auf einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), für die mehr als 2.200 deutsche Betriebe in 43 Ländern befragt wurden.
Bundesnetzagentur: Gestaffelte Baukostenzuschüsse für Netzanschlüsse
Ziel ist es, durch finanzielle Anreize die Ansiedlung von Großverbrauchern, wie Elektrolyseuren oder Batteriespeichern, in netzdienlichen Regionen zu fördern.
Kabinett beschließt Vorhaben im Energiebereich
Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 Änderungen des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) beschlossen. Die Anpassungen betreffen die Endkundenmärkte, den Netzausbau und die Netzregulierung.
© Adobe Stock
Förderung für internationale Wasserstoffprojekte
Ziel der zweiten Förderrichtlinie, die im Einklang mit der Nationalen Wasserstoffstrategie steht, ist der Aufbau von Importstrukturen für Wasserstoff. Gleichzeitig soll die Förderung einen Beitrag zur Entwicklung eines globalen Marktes für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate leisten.
© Rafael Classen - pexels.com
Überarbeitete EU-Abwasserrichtlinie birgt zusätzliche Kosten für Hersteller
Die Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich, indem sie kleinere Siedlungsgebiete und zusätzliche Schadstoffe einschließt.
DEHSt: Strompreiskompensation
Die Strompreiskompensation ist eine staatliche Beihilfe für Unternehmen, für die aufgrund ihrer stromintensiven Produktionsprozesse ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2- Emissionen besteht.
© www.pixabay.com
Dekarbonisierung von Prozesswärme
Faktenblätter für Unternehmen: Insbesondere der Mittelstand steht bei der Umstellung auf erneuerbare Energien vor komplexen Herausforderungen.
© AdobeStock
EU-Umweltrat beschließt Änderung der CLP-Verordnung
Die Änderungen können Ende 2024 in Kraft treten und beinhalten unter anderem Anforderungen an Kennzeichnungsetiketten und Werbung.
Bundesrat stimmt Erleichterung der Genehmigung von Wasserstoffelektrolyseuren zu
Der Bundesrat hat der Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen zugestimmt.
F-Gase: Neue Durchführungsverordnung zur Registrierung im F-Gas-Portal
Aufgrund der novellierten EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase müssen sich mehr Unternehmen als bisher im F-Gas-Portal der EU registrieren. Die zugehörige Durchführungsverordnung wurde nun ebenfalls novelliert.
© Pixabay
Strommarktdesign der Zukunft: DIHK beteiligt sich an Konsultation des BMWK
Der steigende Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix ist gut für den Klimaschutz, birgt aber Herausforderungen für das Stromsystem.
Der KfW-Rohstofffonds geht online
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingerichtete Rohstofffonds startet und ist offen für Bewerbungen.
© AdobeStock
Umweltbundesamt veröffentlicht FAQ zur neuen F-Gase-Verordnung
Darunter werden viele Fragen zum Inverkehrbringen und der Ausfuhr von F-Gasen beantwortet. Gleichzeitig hat die EU Kommission die ersten drei Durchführungsverordnungen zu Anforderungen an die Zertifizierung, Kennzeichnung und Berichtsformate veröffentlicht.
Förderung für gewerbliches Schnellladen
Unternehmen können seit dem 3. Juni 2024 wieder eine Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten.
Regierungsentwurf zur Änderung der Gefahrstoffverordnung im Bundesrat
Darin setzt die Bundesregierung das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein.
Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands
Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.
© Adobe Stock
BNetzA veröffentlicht Eckpunktepapier Industrienetzentgelte
Die Bundesnetzagentur hat ein „Eckpunktepapier zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitätsbereich“ veröffentlicht, in dem die aktuellen Regelungen zu den Netzentgelten für Industriekunden neu ausgestaltet werden sollen.
© via www.pixabay.com
IHK-Energiewende-Barometer 2024
Hohe Preise und die mangelnde Planbarkeit der Energieversorgung erweisen sich für Unternehmen mehr denn je als Hindernisse für Produktion und Investitionen.
Wasserstoff: Bundesregierung legt Importstrategie vor
Trotz zahlreicher Projekte, die zum Aufbau großer Elektrolyse-Kapazitäten in Deutschland und speziell in Niedersachsen beitragen, wird Deutschland in Zukunft auf Wasserstoff-Importe angewiesen sein, um den steigenden Wasserstoffbedarf für die Industrie, die Mobilität und den Kraftwerkssektor zu decken. Um diesen Prozess möglichst strukturiert anzugehen, wurde nun von der Bundesregierung die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate vorgelegt.
© Burak K - pexels.com
Änderung des Stromsteuergesetzes und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung
Am 15. Dezember hat der Bundestag auch die geplante Absenkung der Stromsteuer für produzierende Unternehmen beschlossen.
DIHK veröffentlicht Leitfaden "Betriebliche E-Mobilität"
Für eine Umstellung des betrieblichen Fuhrparks auf elektrische Antriebe spricht vieles – vom Klimaschutz bis zu rechtlichen Vorgaben. Der Weg ist allerdings nicht ohne Fallstricke. Was Unternehmen wissen müssen, erläutert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer aktuellen Handreichung.
ElektroG - Anforderungen an Hersteller, Vertreiber und Besitzer von Elektrogeräten
Bevor Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland in den Verkehr gebracht werden, müssen sich deren Hersteller und Importeure bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (ear) registrieren, für bestimmte Geräte eine Garantie hinterlegen und ihre künftige Entsorgung organisieren.
© pixabay.com
Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen - Die wichtigsten Regelungen
Das Bundeskabinett hat am 22. Mai ein Gesetz zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) sowie des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG) beschlossen. Das Änderungsgesetz geht nun in das weitere parlamentarische Verfahren und soll noch vor Jahresende in Kraft treten.
EU-Wasserstoffbank
Die EU-Wasserstoffbank soll dazu dienen, den Markthochlauf des Wasserstoffs in der EU voranzutreiben und das Ziel von 10 Millionen Tonnen produziertem Wasserstoff in der EU sowie 10 Millionen Tonnen importiertem grünen Wasserstoff zu fördern.
Chemikalienstrategie: Leitkriterien zu Essential-use-Konzept
Die Europäische Kommission hat am 22. April das “essential-use”- Konzept veröffentlicht. Es soll dabei helfen, zu beurteilen, wann es aus gesellschaftlicher Sicht gerechtfertigt ist, schädlichste Substanzen zu verwenden.
Anhörung zur geplanten Novelle der Gewerbeabfallverordnung
Die novellierte Gewerbeabfallverordung trat am 1. August 2017 in Kraft und löste die bisherige Verordnung aus dem Jahr 2002 ab.
EU-Wasserstoffbank
Die EU-Wasserstoffbank soll dazu dienen, den Markthochlauf des Wasserstoffs in der EU voranzutreiben und das Ziel von 10 Millionen Tonnen produziertem Wasserstoff in der EU sowie 10 Millionen Tonnen importiertem grünen Wasserstoff zu fördern.
© istockphoto.com
CSR, ESG, EU-Taxonomie
Der Begriff Sustainable Finance beschreibt die Umlenkung der Finanzströme in nachhaltige Unternehmen durch Finanzintermediäre, also vor allem Banken. Dabei geht das Konzept der Europäischen Kommission für "Nachhaltigkeit" deutlich über die Verringerung von CO2-Emissionen hinaus.