Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Damit geht ein intensiver Prozess nach mehr als 1,5 Jahren zu Ende. Parallel zu den letzten Arbeiten an der NKWS wurde die Internetpräsenz zum Thema erneuert.
Zentrale Ziele der Strategie
Die Nationale Kreislaufwirtschaft bietet Orientierung für eine Transformation hin zur zirkulären Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland:
- Verbrauch von Primärrohstoffen senken: Bis 2045 soll der jährliche Verbrauch erheblich reduziert werden. Wir orientieren uns dabei an dem Vorschlag des International Resource Panel, den Verbrauch pro Kopf langfristig auf 6 bis 8 Tonnen zu senken. Derzeit liegt er bei rund 16 Tonnen.
- Stoffkreisläufe schließen: Bisher sind nur 13 Prozent der eingesetzten Materialien Sekundärrohstoffe. Auf EU-Ebene gibt es das Ziel, diesen Anteil bis 2030 zu verdoppeln. Dieses Ziel greifen wir auf.
- Unabhängigkeit von Rohstoffimporten stärken: Auch hier knüpft die NKWS an EU-Ziele an, wie sie der Critical Raw Materials Act für strategische Industrierohstoffe formuliert. Danach verfolgt die EU unter anderem das Ziel, 25 Prozent des Bedarfs an strategischen Rohstoffen bis 2030 durch Recycling zu decken.
- Abfall vermeiden: Pro Kopf sollen bis zum Jahr 2030 zehn Prozent und bis zum Jahr 2045 20 Prozent weniger Abfall produziert werden, jeweils im Vergleich zum Jahr 2020.
Neues Online-Angebot
Die neue Website lautet www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de. Mit der Veröffentlichung der Strategie löst diese Website das bisherige Onlineangebot des Stakeholder-Dialogs ab. Die Website soll eine zentrale Informationsstelle rund um die Kreislaufwirtschaftsstrategie sowie die damit verbundene Transformation zu einer umfassenden zirkulären Wirtschaft und Gesellschaft sein:
- Zusammenfassung und Strukturierung bestehender Informationen
- Vernetzung der Akteure
- Weiterleitung interessanter Informationsangebote an die Nutzer
Um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, steht bereits die Infografik „Kreislaufwirtschaft entdecken“ online zur Verfügung. Eine Landkarte „Unterstützungsangebote für die Kreislaufwirtschaft“ mit mehr als 60 Organisationen und Angeboten aus ganz Deutschland soll Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden.
Quelle: BMUV
Stand: 16.12.2024
Quelle: BMUV
Stand: 16.12.2024