Datenschutzhinweise der IHK Braunschweig
- Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
- 1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- 2. Ihre Rechte
- 3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- 4. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookies“)
- 5. Webseitenanalyse eTracker
- 6. Social Media
- 7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
- 8. Links von Dritten
- 9. Datensicherheit
- 10. Datenschutzhinweise für Bewerber
- 11. Microsoft Teams
- 12. Vollversammlungswahlen 2023
- 13. Aktualisierung der Datenschutzinformationen
Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IHk Braunschweig. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Diese allgemeine Datenschutzinformation gilt für alle Online-Angebote der IHK Braunschweig. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen, wie z.B. unsere Social-Media-Profile. Neben allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen haben wir zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen für einzelne weitere Angebote für Sie zusammengestellt. Dort informieren wir Sie über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die unter unserer strengen Kontrolle Leistungen für uns erbringen
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
(1) Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Hauptgeschäftsführer
Herrn Dr. Florian Löbermann
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
Hauptgeschäftsführer
Herrn Dr. Florian Löbermann
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 7 Abs. 2 IHKG in Verbindung mit § 3 Abs. 3 der Satzung der Industrie- und Handelskammer Braunschweig gemeinsam durch den Präsidenten Tobias Hoffmann und den Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Löbermann vertreten. Für die Geschäfte der laufenden Verwaltung ist der Hauptgeschäftsführer allein vertretungsberechtigt (§ 3 Abs. 3 Satzung der Industrie- und Handelskammer Braunschweig).
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie schriftlich per Post unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ oder unter:
datenschutz@braunschweig.ihk.de.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer sonstigen Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus praktischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer Aufgabe, deren Wahrnehmung im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 S. 1 NDSG i.V. mit der jeweiligen Aufgabennorm als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der IHK Braunschweig oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(5) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(6) Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Wir übermitteln Daten z. B. an Zahlungsdienstleister, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
(7) Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. In der Regel werden wir Ihre Einwilligung nach Art. 49 DSGVO erbitten. Alternativ kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“.
(8) Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
2. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Soweit diese Rechte nicht durch §§ 8 ff. NDSG oder andere gesetzlichen Bestimmungen eingeschränkt sind.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für die IHK Braunschweig zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen)
Prinzenstraße 5
30159 Hannnover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Prinzenstraße 5
30159 Hannnover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
(3) Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten aus.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
(2) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. Art. 32 DS-GVO bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f D-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookies“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.
(2) Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.
(3) Technische Beschreibung: Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
- Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
(5) Erforderliche Cookies: Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
(6) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie über den Consent-Manager auswählen und widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
Typen
|
Name
|
Funktion
|
Speicherdauer
|
Funktionale Cookies
|
Cookieinfo_click
|
Das Cookie steuert die Anzeige des Hinweises zur Cookie-Nutzung auf unserem Internetauftritt. Im Cookie wird die Zustimmung des Nutzers zur Cookierichtlinie gespeichert.
|
1 Jahr
|
Session Cookies
|
JSESSIONID
|
"Sitzungs-Cookies" verwenden wir, um unsere Dienste für unsere Besucher zu verbessern und das Surfen auf unseren Seiten zu erleichtern. Das Löschen oder Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt die Verwendung unserer Seite und deren Funktionen nicht.
|
Wird nach Schließen Ihres Browsers gelöscht.
|
Funktionale Cookies
|
IHK24_PROD-xxxxx
|
Wir setzten einen Loadbalancer zur Verteilung der Last ein. Mit diesem Cookie wird der Server identifiziert, auf den man zuerst geleitet wird. Damit ist sichergestellt, dass während der Session kein Serverwechsel stattfindet.
|
< 12 Stunden
Wird nach der Session gelöscht.
|
Webtracking Cookies (etracker)
|
etcnt_[xxxxx]
|
Etracker nutzen wir, um einen Einblick zu bekommen, wie unsere Nutzer mit den angebotenen Services und der Webseite interagieren. Um diese Daten zu erheben und daraus eine Nutzungs-Statistik zu erstellen, wird ein Cookie gespeichert. Die dabei erhobenen Informationen sind nicht personenbezogen und ermöglichen keinerlei Rückschlüsse auf die individuelle Person.
|
28 Tage
|
Cntcookie
|
Opt-Out Cookie von etracker (Widerspruch für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Besucherdaten)
|
4 Jahre
|
|
Host only
|
et_id
|
Dieses Cookie wird für die Besuchererkennung genutzt, wenn das Modul Campaign Control eingesetzt wird.
|
2 Jahre
|
BT_ctst
|
Dient der Prüfung, ob beim Besucher Cookies gesetzt werden können.
|
Aktuelle Session
|
|
BT_pdc
|
Sammelt Daten der Besucherhistorie (Besucher ist Kunde, Besucher hat Newsletter abonniert etc.).
|
1 Jahr
|
|
BT_sdc
|
Enthält Daten, zur Personalisierung (Referrer, Anzahl PIs, Sessiondauer).
|
Aktuelle Session
|
|
noWS
|
Dient der Unterscheidung, ob Funktionalitäten für den etracker Optimiser bereitgestellt werden müssen.
|
Aktuelle Session
|
|
isSdEnabl
|
Prüft, ob Personalisierung angeschaltet ist
|
24 Stunden
|
(7) Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei Löschung aller Cookies auch bereits gesetzte Widerspruchscookies (Opt-out-Cookies) gelöscht werden, so dass Sie bereits erklärte Widersprüche erneut erklären müssen.
(8) Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt jeweils nach Art. 6 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
5. Webseitenanalyse eTracker
Auf unserer Website nutzen wir die Technologien von eTracker GmbH, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten zu können. Wir führen Reichweiten-Analysen, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren durch, um zB unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Die erhobenen Daten werden gespeichert und pseudonym analysiert. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO i.V.m § 3 S. 2 NDSG. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts Die erhobenen Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden nach Angaben des Anbieters frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die mit eTracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag des Anbieters nach deren Aussagen ausschließlich in Deutschland verarbeitet und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. eTracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet (
https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/)
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Möchten Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website widersprechen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
https://www.etracker.de/privacy?et=B09KX9
Name und Kontaktdaten des Drittanbieters: eTracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter
https://www.etracker.com/datenschutz/.
6. Social Media
6.1. Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden grundlegende Daten wie die IP-Adresse, Zeitstempel, Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, anfordernde Website, Browser, Betriebssystem sowie Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzer-profile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zu-gesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy.
6.2. Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy.
6.3. Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen
(1) Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die Angebote betreiben wir bei nachfolgend aufgeführten Diensteanbietern:
- Instragram und Facebook: Diensteanbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Central Harbour, Dublin 2, Ireland). Die Datenverarbeitung beim Anbieter Meta Platforms erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DS-GVO. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung sind unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.
- YouTube (Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4)
- XING (Diensteanbieter XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)
- LinkedIn (Diensteanbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten:
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy;
- Facebook:https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- XING: www.xing.com/privacy.
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
(2) Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so meist geräteübergreifend gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die Sie gegenüber Ihrem Plattformbetreiber ausgesprochen haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
(3) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei den Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Sharen, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(4) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von XING, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(5) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Darstellung unserer Dienstleistungen und Angebote über die Social-Media-Kanäle und der Kommunikation mit Nutzern.
(6) Besondere Hinweise für unsere Facebook-Präsenz: Als Betreiber einer Facebook-Fanpage können wir nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem und Ihrem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art.
6 Abs.
1 lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
(7) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
6.4. Social Media Buttons
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen (wie zum Beispiel der Like-Button bei Facebook) bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Website besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde.
Dies ist bei uns nicht der Fall. Sofern wir Funktionen, wie den Like-Button nutzen, (z.B. im Footer unserer Website) setzen wir keine Plug-in-Buttons ein, sondern stellen lediglich Icons dar. Diese weisen per externem Link auf die entsprechenden Social-Media Plattformen, sobald Sie diese anklicken. Sie stehen erst dann aktiv mit den jeweiligen Plattformen in Verbindung, wenn Sie selbst durch Klicken aktiv werden und sich ggf. bei der jeweiligen Plattform anmelden. Eine Übertragung personenbezogener Daten aufgrund der Einbindung der Icons zu den Social-Media Plattformen durch den Aufruf unserer Website findet nicht statt.
7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
7.1 Newsletter
(1) Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen oder mehrere kostenfreie Newsletter zu abonnieren, mit denen wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen informieren. Wir nutzen zum Versand von E-Mail-Newslettern den Dienstleister Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, der für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO tätig wird. Ihre freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister weitergegeben, damit die von Ihnen gewünschten E-Mail-Newsletter versendet werden.
Bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter werden folgende Daten übermittelt:
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Persönliche Daten, wie z.B. Name, Anrede, E-Mail-Format (optional)
- Thema des E-Mail-Newsletter
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters gelöscht wird. Bis zu einer Bestätigung durch Sie, nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Wir speichern jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung der Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (Einwilligung). Die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht / Nachweis der Einwilligung). Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch das hier bereit gestellte Formular, per E-Mail an
newsletter@braunschweig.ihk.de, durch Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(4) Sofern wir nicht hoheitlich tätig sind, Sie mit uns in Kundenbeziehung stehen und wir im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder dem kostenfreien Erbringen von Dienstleistungen (z.B. Whitepaper zum Download) Ihre elektronische Postadresse erhalten haben, senden wir Ihnen automatisch Informations-E-Mails für unsere Dienstleistungen zu, das heißt ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung. Rechtsgrundlage für den Versand von Informations-E-Mails im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG sowie § 7 Abs. 3 UWG. Sie können jederzeit verlangen, von uns keine solchen Informations-E-Mails mehr zu erhalten. Klicken Sie hierfür bitte auf den Link
newsletter@braunschweig.ihk.de bzw. den Link am Ende der Informations-E-Mails oder wenden Sie sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.2 Veranstaltungsdatenbank
(1) Wir bieten Ihnen über unsere Webseite die Möglichkeit, sich Veranstaltungen anzeigen zu lassen und sich zu Veranstaltungen anzumelden. Die Ausgabeseiten der Veranstaltungsdatenbank sind im Internet uneingeschränkt erreichbar. Jeder kann sich online zu einer Veranstaltung anmelden. Die Speicherung der Anmeldedaten erfolgt im Redaktionssystem der Veranstaltungsdatenbank.
(2) Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung werden folgende Daten an uns übermittelt:
Kommunikationsdaten des Veranstaltungs-Teilnehmers:
- Anrede (Pflichtfeld)
- Titel
- Name (Pflichtfeld)
- Vorname (Pflichtfeld)
- Straße und Hausnummer (Pflichtfeld)
- PLZ und Ort (Pflichtfeld)
- Rufnummer (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Firmenname
Kommunikationsdaten weiterer Teilnehmer (optional):
- Anrede (Pflichtfeld)
- Vorname (Pflichtfeld)
- Nachname (Pflichtfeld)
- Straße und Hausnummer (Pflichtfeld, nur bei Weiterbildungsseminaren und Unterrichtungen)
- PLZ und Ort (Pflichtfeld, nur bei Weiterbildungsseminaren und Unterrichtungen)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Rufnummer (Pflichtfeld, nur bei Unterrichtungen)
- Firmenname
Kommunikationsdaten des Unternehmens (Pflichtfelder, wenn dieses als Rechnungsanschrift ausgewählt wurde):
- Firma
- Ansprechpartner/-in
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- E-Mail-Adresse
(3) Die Angaben aus der Veranstaltungsdatenbank dienen dem Veranstaltungsmanagement der IHK Braunschweig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu einer Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (Einwilligung).
(4) Die Veranstaltungsdatenbank ist ein Tool der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund. Ihre freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO weitergegeben und ermöglichen damit das Veranstaltungsmanagement der IHK Braunschweig.
(5) Nicht mehr benötigte Daten werden von den zuständigen Mitarbeitern im Redaktionssystem der Veranstaltungsdatenbank gelöscht. Veranstaltungen, denen keine Termine zugeordnet sind, werden alle 18 Monate automatisiert gelöscht. Sie können Ihre Daten Löschen, indem Sie den Ansprechpartner der jeweiligen Veranstaltung direkt kontaktieren oder eine E-Mail an
info@braunschweig.ihk.de senden. Dabei wird Ihre Anmeldung storniert. Beachten Sie bei kostenpflichtigen Angeboten die Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung der jeweiligen Veranstaltung.
7.3 Kontakt- und Anmeldeformulare/E-Mail-Kontakt
(1) Auf unserer Website sind Kontakt- und Anmeldeformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske jeweils eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie mit uns über die genannten Formulare o Kontakt aufnehmen, werden gegebenenfalls neben den dort genannten Datenfeldern im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Registrierung, Datum und Uhrzeit der Anforderung, IP-Adresse bei der Anfrage, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, anonymisierter Hash-Wert der IP-Adresse. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 S. 1 NDSG oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (berechtigtes Interesse). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
(4) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf gleichem Wege widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7.4 Registrierfunktion
(1) Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen im Rahmen der angebotenen Services oder Dienste die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Für die Nutzung der Registrierfunktion verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung der Registrierung bitten.
(2) Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet, außer bei ausdrücklicher Einwilligung, nicht statt. Die erhobenen Daten sind aus der jeweiligen Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (Einwilligung). Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
(5) Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Dazu können Sie eine E-Mail an
info@braunschweig.ihk.de senden oder sich direkt an den IHK-Ansprechpartner wenden, der auf der jeweiligen Internetseite genannt wird. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
7.5 Elektronischer Versand von Rechnungen und Gebührenbescheiden
Auf unserer Website bieten wir Ihnen den elektronischen Versand von Rechnungen und Gebührenbescheiden an. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, ist es erforderlich, dass Sie in der Eingabemaske persönliche Daten angeben, die wir für die Abwicklung benötigen. Für die Abwicklung benötigte Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Rechtsgrundlage für die die elektronische Übersendung der Rechnungen und/oder Gebührenbescheide ist Ihr Einverständnis gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG. Sie können Ihr Einverständnis zur elektronischen Versendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie formfrei an die im Impressum genannte Adresse oder per Mail an:
widerruf@braunschweig.ihk.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Die Pflichtangaben aus der Eingabemaske ersichtlichen Pflichtangaben werden so lange gespeichert, wie Sie diesen Service nutzen, oder Ihre Mitgliedschaft in der IHK Braunschweig endet. Die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten speichern wir ebenfalls für die Dauer der Nutzung, soweit Sie uns nicht bitten, diese zuvor zu löschen.
Folgende Daten werden im Rahmen des Prozesses erhoben:
- Ident- oder Debitorennummer
- Firma
- Vor- und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Zudem besteht freiwillig die Möglichkeit, zur Kontaktaufnahme die Telefonnummer anzugeben.
7.6 Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren
(1) Falls Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, werden Ihre Daten dazu verarbeitet, um Zahlungen von ihrem Bankkonto mittels SEPA-Lastschrift einziehen zu können. Welche personenbezogenen Daten wir zu dem oben genannten Zweck von Ihnen erheben und verarbeiten, ergeben sich aus dem Online-Formblatt („SEPA-Lastschriftmandat“) Sobald Sie die online Erteilung des SEPA-Mandates abgeschlossen ist, werden die darin von Ihnen angegebenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Name und Sitz Ihres Kreditinstituts, IBAN etc.) für die Abbuchung der von Ihnen auf dem Vordruck angekreuzten bzw. im Online-Formular ausgewählten Lastschriftforderungen gespeichert.
(2) Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Lastschriftverfahrens per Datentransfer an die beteiligten Bankinstitute, die mit der Einlösung der SEPA-Lastschrift beauftragt werden, übermittelt. Ihre personenbezogenen Daten werden benötigt, um Zahlungen von ihrem Konto per SEPA-Lastschrift einziehen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben bzw. aktualisieren, kann ein Lastschrifteinzug nicht erfolgen.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Den Widerruf können Sie formfrei an die im Impressum genannte Adresse oder per Mail an:
widerruf@braunschweig.ihk.de erklären. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft gilt. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Darüber hinaus bitten wir um Beachtung, dass wir ggf. einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nicht nachkommen können, soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Verjährungsfristen unterliegen.
8. Links von Dritten
Auf unserer Website verweisen wir auch auf Dienste von Dritten, wie der DIHK Service GmbH, deren Internetangebot sie über einen Link erreichen können. Hierzu gehören unter anderem:
- Online-Landkarte “Wirtschaft Digital” (externer Link)
- Veranstaltungsbranche braucht Perspektiven (externer Link)
- IHK Lehrstellenbörse (externer Link)
- Recyclingbörse (externer Link)
- Sachverständigenverzeichnis (externer Link)
- IHKtransparent (externer Link)
- IHK Finder (externer Link)
- EMAS - Eco-Management and Audit Scheme (externer Link)
- Icons zum Anklicken (z.B. DIHK, IHK Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft, AHK, WJ-Braunschweig, WJ Harz)
Wenn Sie auf diese Links klicken, werden die in Ziff. 3 genannten Informationen an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Obwohl wir sorgfältig die angebotenen Links prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Die IHK Braunschweig kann daher keine Verantwortung für den Umgang mit Ihren Daten auf diesen Webseiten übernehmen. Informieren Sie sich bitte im Voraus über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch diese Dritten.
9. Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.
10. Datenschutzhinweise für Bewerber
Auf unserer Website zeigen wir unter der Rubrik „Stellenangebote“ offene Stellen an. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Fall, dass Sie sich bei uns bewerben.
Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. Anschreiben, Passbild, Lebenslauf, Zeugnisse. Diese Daten entstammen entweder aus dem von Ihnen postalisch oder per E-Mail zugesandten Bewerbungsschreiben und von Ihnen beigefügten. Hinzukommen können im Einzelfall Inhalte persönlicher oder telefonischer Gespräche, die im Rahmen der Kommunikation (z.B. bei telefonischer Kontaktaufnahme) mit Ihnen anfallen.
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zu verschiedenen Zwecken. Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung zur Anbahnung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und e i.V.m. §§ 3, 12 NDSG), zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG).
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der IHK Braunschweig erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Das sind die Mitarbeiter in der Personalabteilung sowie die Fachbereiche, in denen eine Stelle besetzt werden soll, die Führungskräfte und die potentiellen Vorgesetzten sowie bei Bedarf die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und der Personalrat. Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) können zur Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsprozesses Daten verarbeiten.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Unsere Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht nicht auf einer automatisierten Verarbeitung gemäß Artikel 22 DS-GVO.
Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt?
Ihre Daten werden nicht zu einer Profilbildung (Profiling) genutzt. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen.
Kann ich der Datenverarbeitung widersprechen?
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei per E-Mail an
bewerbung@braunschweig.ihk.de oder an die im Impressum genannte Adresse erklärt werden.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Beschäftigungsverhältnis/ Ausbildungsverhältnis/ Praktikum kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage beim Bewerber. Spätestens 4 Monate nach Zugang der Absage werden die Daten anonymisiert. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Nein, eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf
Auskunft, das Recht auf
Berichtigung, das Recht auf
Löschung, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf
Widerspruch sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit, soweit diese Rechte nicht durch §§ 8 ff. NDSG oder andere gesetzlichen Bestimmungen eingeschränkt sind. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an
bewerbung@braunschweig.ihk.de wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für die IHK Braunschweig zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen), Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
Tel.: 0511 120-4500, Fax: 0511 120-4599,
poststelle@lfd.niedersachsen.de. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Der Widerruf kann formfrei per E-Mail an
bewerbung@braunschweig.ihk.de oder an die im Impressum genannte Adresse erklärt werden.
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch Ihre Aufnahme in den Bewerbungsprozess ablehnen müssen.
11. Microsoft Teams
Für die Durchführung von Video- und Audiokonferenzen und Webinaren setzen wir Microsoft Teams ein, einen Service der Microsoft Corporation mit Sitz in Redmond, USA. Microsoft Teams ist eine cloudbasierte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Der Dienst ist in Microsoft 365 (ehemals Microsoft Office 365) integriert. Vertragspartner ist die Microsoft Ireland Operations Ltd. aus Dublin, welche Microsoft Teams als Auftragsverarbeiter i.S.d. Artikel 28 DS-GVO die IHK Braunschweig betreibt. Wir möchten Ihnen hiermit wesentliche Datenschutzinformationen zu Microsoft Teams geben.
(1) Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Wenn Sie eine Einladung der IHK Braunschweig mit einem Link zu Microsoft Teams oder eine Einwahlnummer und eine Konferenz-ID erhalten, ist die IHK Braunschweig gegenüber externen Nutzern für den Betrieb datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinsichtlich der Kontaktdaten der IHK Braunschweig und des Datenschutzbeauftragten verweisen wir auf die Ausführungen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung“ in den vorliegenden Datenschutzhinweise.
Beim Aufruf der Internetseite von „Microsoft Teams“ ist Microsoft als Anbieter von Microsoft Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich: Microsoft Corporation,
One Microsoft Redmond, WA 98052-6399, USA,
https://teams.microsoft.com/. Den Datenschutzbeauftragten von Microsoft erreichen Sie unter Microsoft Privacy,
Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung nur erforderlich, um sich die auf Ihr Betriebssystem abgestimmte Desktop oder Mobilgerät App für die Nutzung von Teams herunterzuladen. Sie können Microsoft Teams auch nutzen, ohne einer App herunterzuladen, indem Sie dem Link in Ihrer Einladung folgen oder die Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden und an der Konferenz über Ihren Browser teilnehmen.
(2) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Zur Nutzung von Microsoft-Teams müssen wir verschiedene Datenarten verarbeiten. Das Gesamtvolumen der verarbeiteten Daten im Rahmen von Videokonferenzen ist abhängig von dem genutzten Funktionsumfang sowie den Datenangaben, die Sie als Nutzer vor, während und nach einer Teilnahme an einer Sitzung eingeben.
An Microsoft Teams nehmen Sie entweder mit einem Gastzugang oder einem ex-ternen Zugang teil. Der Unterschied zwischen Gastzugang und externem Zugang besteht darin, dass der Gastzugang kein Microsoft-Konto besitzt und zu keiner weiteren Microsoft 365 Unternehmensumgebung gehört. Bei einem externen Zugang handelt es sich um einen Microsoft-Nutzer, der Microsoft 365 bereits in einer anderen Unternehmensumgebung nutzt.
In beiden Fällen sind die Zugänge auf die nachfolgenden Funktionen beschränkt:
- Durchführung der Online-Veranstaltung (Kommunikation per Audio und/oder Video),
- Möglichkeit der Teilnahme an einem privaten Chat oder Kanalgruppenunterhaltung (Versand, Löschen und Bearbeiten von Nachrichten, Teilen von Dateien),
- Möglichkeit von Anrufen innerhalb von Microsoft Teams in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen.
Die folgenden personenbezogenen Daten können hierbei verarbeitet werden:
- Zugangsdaten, z.B. einen individualisierten Link, über den Sie sich in die Online-Veranstaltung einwählen,
- Meeting-Metadaten, z.B. Datum, Uhrzeit der Veranstaltung, Datum und Uhrzeit ihrer Einwahl in die Konferenz und der Zeitpunkt des Verlassens, Meeting-ID, ggf. Telefonnummer und Ort,
- Angaben zum Benutzer selbst, z.B. Anzeigename, Onlinestatus, Statusmeldungen, Profilbild (optional), IP-Adresse, ggf. E-Mail-Adresse bevorzugte Sprache. Bei einem Gastzugang wird die Kennzeichnung (Gast) neben dem Nutzer-namen (abhängig von der Eintragung; wenn nur die E-Mail-Adresse eingetragen wurde, wird diese angezeigt) eingeblendet und bei dem externen Zugang wird je nach Eintragung die Anzeige bestimmt,
- Inhaltsdaten, z.B. Inhalte Ihrer Beiträge in Chats oder bei Abstimmungen oder von Ihnen freigegebene Dateien. Eine Aufzeichnung von Bild oder Tonaufnahmen von Ihnen erfolgt nur, wenn und soweit Sie hierzu vorher gesondert eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die Zweckbestimmung sowie die Zustimmung zur Aufnahme werden innerhalb der Aufzeichnung dokumentiert. Soweit Sie Einzel- oder Gruppenchats nutzen, Dateien versenden oder empfangen, werden diese Daten verarbeitet. In Chats freigegebene Dateien der Nutzer werden im OneDrive for Business-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigegeben hat. Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, werden auf der SharePoint-Website des jeweiligen Teams gespeichert,
- Text-, Audio-, Video- sowie weitere Multimediadaten, z.B. für die Anzeige von Videosignalen sowie die Wiedergabe von Audiosignalen sowie Multimediadateien, werden während der Dauer des Meetings Daten vom Mikrofon, einer Webcam/Videokamera oder einer Bildschirmanzeige Ihres Endgeräts (mittels Bildschirme-/Inhalte-Teilen-funktion) verarbeitet. Letzteres ist bspw. dann notwendig, wenn sie eine Bildschirmpräsentation halten möchten. Eine Datenübertragung von Kamera und Mikrofon können zu jederzeit und von jedem Nutzer selbstständig an- und abgeschaltet werden. Die Bildschirme-/Inhalte-Teilen-Funktion muss aktiv vom Nutzer betätigt werden und kann auch jederzeit wieder beendet werden. In einer Videokonferenz haben Sie zudem die Möglichkeit parallel, die Chatfunktion der eingesetzten Videokonferenzplattform zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben, das Teilen von Links oder Inhalten, soziale Interaktionen (z.B. Emoticons, Piktogramme, Like-Button bei Kommentaren oder das Versenden von sogenannten GIFs - Graphics Interchange Format) verarbeitet, um diese in „Videokonferenzen“ den Teilnehmern anzuzeigen,
- Support-/Feedbackdaten, z.B. Informationen in Zusammenhang mit etwaigem Problembehandlungstickets oder Feedback,
- Telemetriedaten: Dies umfasst Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung einschließlich der Übertragungsqualität. Diese Daten dienen der Problembehandlung, der Sicherung und Aktualisierung des technischen Dienstes und deren Überwachung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Dienstes für Online-Veranstaltungen.
Folgende Angaben sind für andere Teilnehmer, die nicht Organisator sind, während der Konferenz sichtbar: Ihr Name, Profilfoto und Ihre Chat-Beiträge. Wir erfassen nicht, ob Sie aufmerksam an der Veranstaltung teilgenommen haben (z.B. ob Sie während der Veranstaltung andere Fenster, als das der Online-Veranstaltung aktiviert haben).
Die Datenspeicherung erfolgt in der Microsoft Cloud, und zwar in Rechenzentren in Europa. Sollten Sie sich aus einem Drittland einwählen, findet die von uns veranlasste Verarbeitung auch in diesem Fall über europäische Rechenzentren statt.
Microsoft erfasst bei der Bereitstellung des Dienstes zudem bestimmte Diagnose- und Dienstdaten und nutzt diese eigenverantwortlich für eigene Zwecke. Soweit Microsoft personenbezogene Daten im Zusammenhang mit seinen eigenen legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO für diese Verarbeitungen. Einzelheiten zur Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Sie können an einer Online-Veranstaltung basierend auf Microsoft Teams auch ohne eigenes Microsoft-Nutzungskonto teilnehmen. Wenn Sie für die Teilnahme ein eigenen Microsoft-Nutzungskonto verwenden, können ergänzend Daten gemäß den Bestimmungen Ihres Microsoft-Nutzungskonto verarbeitet werden.
(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Werden personenbezogene Daten von Beschäftigten der IHK Braunschweig verarbeitet, dann bildet § 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DS-GVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ und Projektarbeit in und mit Microsoft Teams. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ und Projektarbeit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ und Projektarbeit. Rechtsgrundlage für die Erhebung von technisch-notwendigen Daten in Zusammenhang mit der Bereitstellung von Microsoft Teams ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Dienstes für Online-Veranstaltungen. Ohne Bereitstellung Ihrer Daten ist die Teilnahme an einer Microsoft Teams Konferenz – technisch bedingt – nicht möglich.
(4) Empfänger Ihrer Daten / Drittlandtransfer
Personenbezogene Daten, welche im Zusammenhang mit der Teilnahme an Microsoft Teams Konferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich aus-schließlich an unseren Auftragsverarbeiter, die Microsoft Operations Limited, und deren Unterauftragsverarbeiter, die Microsoft Corporation, zur Durchführung der Microsoft Teams Konferenzen, weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte findet ab-gesehen davon nur nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO statt, wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, oder die IHK Braunschweig dazu rechtlich dazu verpflichtet ist (z.B. durch richterlichen Beschluss).
Zur Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: Wir haben unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt, daher erfolgt eine Datenverarbeitung grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union (EU). Ein Routing oder eine Speicherung auf Servern außerhalb der Europäischen Union beim Auftragsverarbeiter Microsoft können wir aber technisch nicht gänzlich ausschließen.
Die Anbieter von Microsoft Teams, die Microsoft Operations Limited, Ireland, und die Microsoft Corporation, USA, erhalten Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Ire-land Operations Limited vorgesehen ist. Die Microsoft Corporation hat Ihren Sitz in den USA, so dass die Verarbeitung auch in einem Drittland stattfindet. Wir haben mit der Microsoft Operations Limited, Ireland einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO entspricht. Die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA hat sich nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Die Microsoft Operations Limited, Ireland, hat mit der Microsoft Corporation, USA, zudem sog. Standarddatenschutzklauseln vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Ein sicheres Datenschutzniveau wird zudem durch technisch-organisatorische Maßnahmen gewährleistet. Unter anderem dadurch, dass Daten während des Transports über das Internet transportverschlüsselt sind und vor einer Offenlegung gegenüber Dritter generell geschützt sind. Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die durch Microsoft in den USA und Europa gespeichert werden und ggf. behördlichen Auskunftsersuchen von Behörden in den USA unterliegen können, garantiert Microsoft in einer Stellungnahme vom 20. Juli 2020, dass solche Verfügungen vor Gericht angefochten werden, mit denen der Zugang zu personenbezogenen Daten möglich wäre. Darüber hinaus hat Microsoft im Rahmen eines rechtlichen Vergleichs das Recht erworben, transparente Berichte über die Anzahl der an Microsoft gerichteten amerikanischen Anweisungen zur nationalen Sicherheit offen zu legen. Des Weite-ren wurden neue Richtlinien innerhalb der US-Regierung eingeführt, welche die Verwendung von Geheimhaltungsanweisungen eingeschränkt haben (Vgl.
https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-urteil-des-eugh-was-wir-unseren-kunden-zum-grenzueberschreitenden-datentransfer-bestaetigen-koennen/).
Ungeachtet dessen weisen wir darauf hin, dass der EuGH in seinem Urteil vom 16.07.2020 (Rechtssache C-311/18) die EU-US Privacy-Shield-Vereinbarung zum zulässigen Datentransfer zwischen der EU und den USA für unzulässig erklärt hat. Grund dafür sind bestehende Gesetze in den USA, die Sicherheitsbehörden weit-reichende Befugnisse zur Überwachung "ausländischer Kommunikation" ermöglichen. Die IHK Braunschweig und Microsoft haben wie ausgeführt Maßnahmen getroffen, um die Voraussetzungen für einen sicheren und zulässigen Datentransfer in die USA zu erfüllen. Das Datenschutzniveau wird gemessen an den voraussichtlichen Inhalten der Microsoft Teams als ausreichend angesehen. Wir weisen Sie jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotz dieser Maßnahmen ein von uns und den Anbietern von Microsoft Teams nicht zu beseitigendes Restrisiko besteht, dass US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Daten nehmen. Das Datenschutzniveau wird gemessen an den voraussichtlichen Inhalten der Microsoft Teams Konferenzen als ausreichend angesehen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
(5) Notwendige Einwilligung in die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen ge-genüber Microsoft und Microsoft Teams
Die Verwendung von Microsoft Teams unterliegt generell den Nutzungs- und Da-tenschutzbestimmungen von Microsoft, worauf die IHK Braunschweig selbst keinen Einfluss hat. Zur Nutzung von Microsoft Teams müssen sie zwingend die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Microsoft akzeptieren, anderenfalls können Sie MS-Teams nicht nutzen.
Datenschutzbestimmungen:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement;
Nutzungsbestimmungen:
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
(6) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Eine Aufzeichnung der Bild- und/oder Ton-Datenströme von Microsoft Teams Konferenzen findet generell nicht statt. Sollte ausnahmsweise eine Aufzeichnung geplant sein, dann werden wir dies im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – die Zustimmung aller Teilnehmenden einholen. Chatinhalte und hochgeladene Dateien werden gelöscht, sofern kein weiteres Erfordernis für die Speicherung besteht.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt für externe Nutzer für maximal 30 Tage auf dem Server der IHK Braunschweig. Die personenbezogenen Daten der Gäste sind nur temporär und nur während der Besprechung abrufbar. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Die Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Microsoft Cloud, und zwar in Rechenzentren in Europa. Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung der personenbezogenen Daten auf den Microsoft-Servern finden Sie unter:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
(7) Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.
(8) Betroffenenrechte: Sofern die IHK Braunschweig für die Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Microsoft Teams verantwortlich ist, haben Sie uns gegenüber sämtliche Rechte, die oben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung“ aufgeführt sind.
12. Vollversammlungswahlen 2023
Datenschutzinformation für Kandidatinnen/Kandidaten zu den Vollversammlungswahlen und Unterstützerinnen/Unterstützern von Wahlvorschlägen nach DSGVO
1.Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Bereitschaft als Kandidat/-in für die Wahlen zur IHK-Vollversammlung zu kandidieren bzw. eine Kandidatur (Wahlvorschlag) zu unterstützen.
2.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Hauptgeschäftsführer
Herrn Dr. Florian Löbermann
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
E-Mail: info@braunschweig.ihk.de
Tel.: +49 531 4715 0
Fax: +49 531 4715 299
Hauptgeschäftsführer
Herrn Dr. Florian Löbermann
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
E-Mail: info@braunschweig.ihk.de
Tel.: +49 531 4715 0
Fax: +49 531 4715 299
3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Datenschutzbeauftragter
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
datenschutz@braunschweig.ihk.de
Datenschutzbeauftragter
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
datenschutz@braunschweig.ihk.de
4. Art und Umfang der Datenerhebung
Die Art und der Umfang der Datenerhebung ergeben sich aus dem Formular „Anforderung zum Einblick in die Datenerhebung und den von Ihnen hier getätigten Eingaben. Pflichtangaben sind unter anderem der Unternehmensname, die Mitgliedsnummer, Vorname und Name, E-Mail-Adresse, Wahlgruppe sowie ggf. eine Erklärung, dass der Bewerber zur Annahme der Wahl bereit ist und ihm keine Tatsachen bekannt sind, die seine Wählbarkeit nach dieser Wahlordnung ausschließen
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die von Ihnen zum Einblick in die Wählerliste angegebenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Wahlverfahrens verarbeitet, um auf der Grundlage der Satzung und der Wahlordnung der IHK-Braunschweig die Vollversammlungswahl durchzuführen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung Person einholen, z.B. für Fotos, ist Art. 6 Abs. 1 lit. A DS-GVO i.V.m. § 3 S. 2 NDSG die Rechtsgrundlage. Die Datenverarbeitung erfolgt im Übrigen auf gesetzlicher Grundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. E DSGVO i. V. m. § 3 S. 1 Nr. 2 NDSG i.V.m. §§ 5, 9 IHKG sowie der Satzung und der Wahlordnung der IHK Braunschweig, insbesondere §§ 1, 3 und § 4 IHK-Satzung sowie §§ 1, 5, 7, 10, 11, 12, 19, 22, 25 IHK-Wahlordnung vom 28.11.2022.
6. Weitergabe der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
- ggf. Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für einen Sitz in der Vollversammlung bewerben, zum Sammeln von Unterstützungs- unterschriften und zu Zwecken der Wahlwerbung.
- Dienstleister zur Durchführung der IHK-Wahl.
Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur statt, sofern Sie vorab in diese Datenübermittlung eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Ansonsten erfolgt eine Löschung, sofern der Zweck für die Verarbeitung nicht mehr besteht. Basiert die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung, so erfolgt die Datenlöschung mit Widerruf der Einwilligung.
9. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
soweit diese Rechte nicht durch §§ 8 ff. NDSG oder andere rechtliche Bestimmungen eingeschränkt sind
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für die IHK Braunschweig zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11 / 120 45 00
Fax: 05 11 / 120 45 99
poststelle@lfd.niedersachsen.de
30159 Hannover
Telefon: 05 11 / 120 45 00
Fax: 05 11 / 120 45 99
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, zum Beispiel im Hinblick auf die auf die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und Fotoaufnahmen, mit denen wir Sie als Kandidatin/Kandidaten der Vollversammlung in unseren Medien vorstellen können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Dies gilt insbesondere für bereits gedruckte bzw. zum Druck gegebene oder sich im Druck befindliche Broschüren und Stimmzettel.
10. Keine automatische Entscheidungsfindung / Profiling
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
11. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die IHK Braunschweig benötigt Ihre Daten, um die Vollversammlungswahl entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sowie der Satzung und der Wahlordnung der IHK durchzuführen. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie nicht als Kandidat/-in an der Vollversammlungswahl teilnehmen bzw. einen Wahlvorschlag nicht unterstützen. Eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten bezieht sich nicht auf solche Daten, für deren Verarbeitung wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Verweigerung der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.
13. Aktualisierung der Datenschutzinformationen
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite, gesetzliche Änderungen, den Ausbau unserer Services und der Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Stand: 1. Juli 2022