• E-Business
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • E-Commerce
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Ehrenamtliche Gremien
    Durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der IHK Region Stuttgart gestalten die Mitgliedsunternehmen die Arbeit der IHK aktiv mit. Alle vier Jahre wählen die Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart die Vollversammlung, die die Richtlinien der IHK-Arbeit bestimmt und Grundsatzentscheidungen fällt. Dieses "Parlament der Wirtschaft" wählt das Präsidium mit dem IHK-Präsidenten und 20 weiteren Mitgliedern.

    In die Bezirksversammlungen werden Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen aus den Bezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr gewählt.

    Bei der IHK bestehen 17 Ausschüsse zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von der IHK-Vollversammlung gebildet werden. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Mitglieder der IHK-Gremien finden Sie unter dem unten stehenden Link. Bei Fragen zu den Aufgaben der Gremien wenden Sie sich bitte an den IHK-Ansprechpartner.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gremien der IHK Region Stuttgart
  • Ehrenurkunden
    Ehrenurkunden für Arbeitnehmerjubiläen
    Firmenjubiläum
  • Ehrenurkunden für Arbeitnehmerjubiläen
    Ehre wem Ehre gebührt. Sie gebührt dem, der seinem Unternehmen als Arbeitnehmer über viele Jahre treu geblieben ist.

    Für Arbeitnehmerjubiläen hält die IHK Region Stuttgart Ehrenurkunden bereit, die bei der IHK bestellt werden können.
    Team Urkunden
    • 0711 2005-1570
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Ehrenurkunden für Arbeitnehmerjubiläen
  • Eigenkapitalbildung
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Einfuhr
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Import aus Drittländern
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Einfuhrabgaben
    Beim Import von Waren nach Deutschland oder beim Export in andere Länder können verschiedene Einfuhrabgaben anfallen wie Zoll, Einfuhrumsatzsteuer oder Verbrauchsteuern (zum Beispiel bei Kaffee, Alkohol, Tabak).

    Die IHK berät Sie zu den verschiedenen Einfuhrabgaben in Deutschland und dem Ausland und erläutert Möglichkeiten, diese zu reduzieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
    Andrea Schubode
    • 0711 2005-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Zoll nach dem Brexit
    • Zolldatenbanken
  • Einfuhrausschreibungen
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Import aus Drittländern
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Einfuhrpapiere
    Importberatung
    Länderbestimmungen
  • Einheitlicher Ansprechpartner
    In Deutschland gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben, die ein Unternehmer sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Ausübung seiner geschäftlichen Aktivitäten beachten muss.

    Als Einheitlicher Ansprechpartner informiert die IHK Region Stuttgart anfragende Unternehmen umfassend und individuell über die für sie geltenden Normen. Darüber hinaus können auf Wunsch diverse Verwaltungsverfahren und Formalitäten, die zur Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit erforderlich sind, direkt über die IHK Region Stuttgart als Einheitlicher Ansprechpartner abgewickelt werden. Der Einheitliche Ansprechpartner vereinfacht und beschleunigt Behördengänge für Dienstleister erheblich. Die oft mühsame Suche nach den geltenden Gesetzen, den abzuarbeitenden Formalitäten und den zu kontaktierenden Behörden entfällt.
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einheitlicher Ansprechpartner
  • Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Im Wirtschaftsleben sollte es darum gehen, entstandenen Streit vorgerichtlich zu erledigen, das heißt zu schlichten.

    Bei der IHK Region Stuttgart gibt es die Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten. Dort können Auseinandersetzungen wettbewerbsrechtlicher Art zwischen Unternehmen, aber auch zwischen Vereinen zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und Unternehmen geschlichtet werden.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
  • Einkommensteuer
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Einstiegsqualifizierungen (EQ)
    Mit sechs- bis zwölfmonatigen Praktika (Einstiegsqualifizierungen) können Betriebe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Jugendliche mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven in den Lehrstellen- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des nationalen Ausbildungspakts. Die Praktika bieten nicht nur den Jugendlichen die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf kennen zu lernen, sondern auch den Unternehmen die Chance, die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und gegebenenfalls später in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu übernehmen.

    Die IHK Region Stuttgart entwickelt Einstiegsqualifizierungen und berät und vermittelt die Teilnehmer. Bei einem guten betrieblichen Zeugnis und einem vollständig geführten Berichtsheft erhalten die Praktikanten ein IHK-Zertifikat. Die Einstiegsqualifizierung kann auf eine spätere Ausbildung angerechnet werden.
    Servicecenter Ausbildung
    • 0711 2005-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hiltrud Peuster
    • 0711 39007-8328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rafael Horeth
    Rafael Horeth
    • 07161 6715-8437
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jennifer Löffler
    • 07151 95969-8728
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einstiegsqualifizierung (EQ)
  • Einzelhandel
    Handel bringt Wandel, bringt Leben in die Wirtschaft. Ob Großhandel, Handelsvermittlung oder Einzelhandel, der Wirtschaftszweig Handel schlägt die produzierten Waren um und versorgt so Wirtschaftsbereiche und Verbraucher mit den gewünschten Gütern. Er sorgt durch den Verkauf nicht allein für den Fluss der Geschäfte, sondern auch für die Belebung der Innenstädte.

    Sowohl in der Handelspolitik (zum Beipiel beim Stadtmarketing), wie auch im Bereich der Planung und der Betreuung ist die IHK Region Stuttgart für den Handel aktiv. Die Bezirkskammer Böblingen hat den Bereich Handel für die IHK Region Stuttgart als zentrale Aufgabe übernommen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handel
    • Veranstaltungen für Handelsunternehmen
    • Verpackungsgesetz 2021
    • Wochenmärkte 2024 in der Region Böblingen
  • Einzelhandelsansiedlung
    Handel auf der grünen Wiese kontra innerstädtischer Handel? Das muss nicht sein. Handel auf der grünen Wiese ist für bestimmte Betriebstypen und auch vor dem Hintergrund der zunehmenden innerstädtischen Verkehrsbeschränkungen richtig und wichtig. Er darf aber nicht zu städtebaulichen negativen Folgen und zur Zerstörung zentraler Versorgungsbereiche führen sowie die Erhaltung oder Entwicklung lebendiger Innenstädte verhindern.

    Die IHK Region Stuttgart ist bei der Aufstellung der Bauleitpläne beteiligt. Sie nimmt gutachtlich zu der Frage Stellung, ob und unter welchen Voraussetzungen großflächiger Einzelhandel angesiedelt werden kann. Sie analysiert die möglichen strukturellen Auswirkungen von Einzelhandelsgroßbetrieben.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeflächen
  • Electronic Business
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Elektrofachkraft
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
    Für viele Bereiche ist das CE-Kennzeichen vorgeschrieben. Es bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt den relevanten europäischen Normen entspricht und im EU-Binnenmarkt gehandelt werden kann. Das Spektrum der Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen müssen, reicht dabei von Spielzeug bis hin zu Medizinprodukten.

    Die IHK informiert über die Bestimmungen der CE-Kennzeichnung und das Normenwesen.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • CE-Kennzeichnung und Normung
    • Der Blue Guide: Leitfaden für EU-Produktkonformität
    • Die EU-Konformitätserklärung
  • Elektronikschrott
    Unternehmen haben bei der Beseitigung ihrer Gewerbeabfälle vieles zu berücksichtigen. Wie kann Abfall vermieden, verwertet oder beseitigt werden? Welche gesetzlichen Bestimmungen müssen beachtet werden? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel bei der Entsorgung von Elektronikschrott?

    Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG) sind Unternehmen verpflichtet, Abfälle schon bei der Produktions- und Produktentwicklung zu vermeiden, Wertstoffe und Abfälle der Produktion wiederzuverwerten. Für alle Abfalltransporte sind besondere Vorschriften zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen bei rechtlichen und technischen Fragen zu Abfallthemen wie bei der Umsetzung der Verpackungsverordnung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ortwin Zemmler
    Ortwin Zemmler
    • 07151 95969-8730
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beförderung von Abfall
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Elektronische Ausschreibungen (E-Vergabe)
    Digitale Signatur
    IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Elektronischer Geschäftsverkehr
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
    Abfallberatung
    Digitale Signatur
  • Elektronische Signatur
    Die digitale Signatur hilft, das E-Business sicherer und rechtsverbindlich zu machen. Sowohl bei der Teilnahme an elektronischen Ausschreibungen (E-Vergabe) als auch beim elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV) wird die digitale Signatur benötigt.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über Grundlagen und Funktionsweise der digitalen Signatur, darüber wie Unternehmen sie nutzen können und welche Voraussetzungen dazu nötig sind.
    Weitere Informationen
    • Elektronische Signaturen
  • Elternzeit
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • E-Mail-Newsletter der IHK
    Der E-Mail-Newsletter der IHK informiert tagesaktuell über wichtige gesetzliche Änderungen und Vorschriften, meldet Trends und Entwicklungen aus den Branchen, veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Konjunkturentwicklung und gibt geldwerte Tipps.

    Sie können das elektronische Angebot unter der Rubrik Newsletter abonnieren und erhalten dann alle IHK-Meldungen aus den von Ihnen gewählten Sachgebieten direkt in Ihre Mailbox.

    Bei inhaltlichen oder technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren IHK-Ansprechpartner.
    Weitere Informationen
    • Newsletter und RSS-Feeds abonnieren
  • EMAS-Standortregister
    Wer mit dem Umweltaudit (auch Ökoaudit) nachweisen kann, dass er umweltgerecht wirtschaftet, hat einen Wettbewerbsvorteil bei Banken und Auftraggebern. Dazu müssen Unternehmen ein Umweltmanagementsystem einrichten und regelmäßig freiwillige Umweltbetriebsprüfungen durchführen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert darüber, was alles für das Umweltaudit gemacht werden muss, nennt Umweltgutachter und kann Fachleute vermitteln, die im Betrieb helfen. Die IHKs führen auch die Einträge in das europäische Standortregister EMAS durch.
    Weitere Informationen
    • EMAS – Umweltmanagementsystem
  • Embargos
    Embargos sind Exportverbote, die aus politischen Gründen gegen andere Staaten verhängt werden. Dieses Mittel wird häufig in militärischen Spannungszeiten oder zur Durchsetzung politischer Ziele angewendet.

    Die IHK Region Stuttgart infomiert, gegen welche Staaten Embargos bestehen und welche Waren davon betroffen sind. Sie gibt Auskünfte über die Verfahrensweisen beim Handel mit diesen Staaten.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenhandel
    • EU- und US-Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • Embargos
    • Konjunktur in Baden-Württemberg
    • Leichter Aufwind
    • US-(Re-)Exportkontrolle
  • Energieausschuss
    Der Energieausschuss der IHK Region Stuttgart begleitet die Energiepolitik von Land und Bund und macht sich für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung für die Wirtschaft der Region stark.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Energieausschuss
  • Energieausweis
    In Zeiten hoher Energiekosten macht sich der effiziente Umgang mit Energieträgern schnell bezahlt. Vor allem in kleineren Unternehmen fehlen die personellen Ressourcen, um die Energieverbräuche zu optimieren.

    Mit Veranstaltungen und Erstberatung zur Energieeffizienz unterstützt die IHK Region Stuttgart die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Darüber hinaus ist die IHK regionaler Ansprechpartner im KfW-Förderprogramm Energieeffizienzberatung.

    Die IHK informiert auch zum Energieausweis für Gebäude.
    Tobias Knayer
    Tobias Knayer
    • 0711 2005-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Energieberatung
    In Zeiten hoher Energiekosten macht sich der effiziente Umgang mit Energieträgern schnell bezahlt. Vor allem in kleineren Unternehmen fehlen die personellen Ressourcen, um die Energieverbräuche zu optimieren.

    Mit Veranstaltungen und Erstberatung zur Energieeffizienz unterstützt die IHK Region Stuttgart die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Darüber hinaus ist die IHK regionaler Ansprechpartner im KfW-Förderprogramm Energieeffizienzberatung.

    Die IHK informiert auch zum Energieausweis für Gebäude.
    Tobias Knayer
    Tobias Knayer
    • 0711 2005-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Energieeffizienz
    Energieberatung
    Energiewirtschaft
  • Energiepolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Energiepolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Energiebereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • Energierecht und Energiepolitik
    • Konjunktur in Baden-Württemberg
    • Leichter Aufwind
  • Energiewirtschaft
    Ohne Energie geht in der Wirtschaft nichts. Energie muss kostengünstig, in der Versorgung sicher und für die Umwelt verträglich sein.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt zu energiepolitischen Vorhaben auf allen Ebenen Stellung und setzt sich für eine kostengünstige und gesicherte Energieversorgung der Wirtschaft ein. Im Rahmen ihrer Energieberatung informiert sie die Mitgliedsunternehmen über Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Darüber hinaus ist die IHK regionaler Ansprechpartner im KfW-Förderprogramm Energieeffizienzberatung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Deutsche Entwicklungszusammenarbeit
  • Enterprise Europe Network
    Im Rahmen des EU-Programms für Wettbewerb und Innovation (CIP) hat die Europäische Kommission 2008 das neue Netzwerk Enterprise Europe mit mehr als 500 regionalen Kontaktstellen in Europa etabliert. Bei der IHK Region Stuttgart ist eine davon angesiedelt.

    Im Fokus des neuen Netzwerks Enterprise Europe steht die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handel und Handwerk mit innovativen Produkten und Dienstleistungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Förderung der Zusammenarbeit sowie Clusterbildung zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hürden in Europa – Ihr Feedback ist gefragt!
    • Enterprise Europe Network
  • Entgeltfortzahlung
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Entsendung von Arbeitnehmern
    Es kommt vor, dass Mitarbeiter von Unternehmen aus der Region in eine ausländische Niederlassung oder Tochtergesellschaft entsandt werden. Was geschieht mit dem hiesigen Arbeitsverhältnis? Was ist bei der Arbeitnehmerentsendung zu beachten? Welche Versicherungen sind notwendig und ratsam?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Auslandsentsendung, von der allgemeinen Vorbereitung auf den Auslandseinsatz bis hin zu den Besonderheiten in den unterschiedlichen Ländern. Sie führt dazu auch Seminare durch.
    Weitere Informationen
    • Mitarbeitereinsatz im Ausland
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Entwicklungskooperationen (F & E)
    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen beim Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Nach einer Analyse des konkreten Technologie- und Kooperationsbedarfs vor Ort im Unternehmen stellt die IHK Kontakte zu geeigneten Forschungs- und Entwicklungspartnern her und begleitet die ersten Kooperationsgespräche.

    In jährlich über 60 Veranstaltungen werden neue Technologien und Verfahren sowie Aktuelles aus Forschung und Entwicklung vorgestellt.
    Im Rahmen der IHK-Vortragsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ werden aktuelle Entwicklungen aus dem Hochschulbereich präsentiert.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
    • Technologietransfer
  • Entwicklungszusammenarbeit (Außenwirtschaft)
    Fördermittelberatung Außenwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit
    Projekt- und Procurementservice (ProServ) International
  • Estland
    Sie suchen einen Handelspartner in einem skandinavischen oder baltischen Staat oder möchten in Skandinavien oder im Baltikum investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
  • EU-Ausschreibungen
    Öffentliche Institutionen der einzelnen EU-Staaten sowie die Einrichtungen der Europäischen Union haben einen beachtlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen. Ab einem bestimmten Volumen müssen diese Aufträge beschränkt oder öffentlich ausgeschrieben werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen, die sich an Auslandsausschreibungen beteiligen wollen, über die Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten. Sie informiert daneben über aktuelle Auslandsausschreibungen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
    • Projektgeschäft & Ausschreibungen
  • EU-Binnenmarkt
    Im EU-Binnenmarkt gelten die vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Niederlassungfreiheit und freier Kapitalverkehr. Der Binnenmarkt ist jedoch nicht vollendet. Es gibt zahlreiche Bestimmungen, die es zu beachten gilt.

    Die IHK Region Stuttgart informiert und berät zu den bestehenden Regelungen und wirkt auf eine weitere Liberalisierung und Deregulierung hin.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hürden in Europa – Ihr Feedback ist gefragt!
    • Warenverkehr innerhalb der EU
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • EU-Datenbanken
    Die Europäische Union veröffentlicht zahlreiche Informationen in Datenbanken, die zum Teil auch über Internet verfügbar sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Ausschreibungen der EU, Informationen zu Marktzugangsbeschränkungen oder Informationen aus dem Bereich Forschung und Technologie.

    Die IHK Region Stuttgart hat den Überblick über die EU-Datenbanken. Sie gibt Auskünfte über Datenbankinhalte und Zugangsmöglichkeiten und führt in Einzelfällen Recherchen für Unternehmen durch.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausschreibungs-Datenbanken
  • EU-Förderprogramme
    Die Europäische Union vergibt für eine Reihe von Förderbereichen von Außenwirtschaft über Forschung bis hin zu Umweltschutz Fördermittel und Finanzierungshilfen. Die Förderprogramme sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme der Europäischen Union und ihre Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • EU-Informationen
    Die Vollendung des gemeinsamen EU-Binnenmarkts hat der deutschen Wirtschaft zum einen eine ungeheure Schubkraft verliehen, zum anderen ist der Wettbewerb härter geworden. Zunehmend wird die Wirtschaftspolitik in Brüssel gemacht, eine Politik, die die deutsche Wirtschaft unmittelbar beeinflusst, wie die Beispiele Niederlassungsfreiheit, EU-Fördermittel oder Harmonisierung von Rechtsvorschriften zeigen.

    Die IHK Region Stuttgart beteiligt sich am europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network mit dem Ziel, Kooperationen und strategische Partnerschaften für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innerhalb und außerhalb der EU zu unterstützen. Die IHK als Partner im Enterprise Europe Network berät individuell zu Auslandsmärkten und Förderprogrammen. Außerdem hilft die IHK den KMU dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner oder Zugang zu europäischen Märkten zu finden.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Enterprise Europe Network
  • EU-Info-Stelle der IHK
    Die Vollendung des gemeinsamen EU-Binnenmarkts hat der deutschen Wirtschaft zum einen eine ungeheure Schubkraft verliehen, zum anderen ist der Wettbewerb härter geworden. Zunehmend wird die Wirtschaftspolitik in Brüssel gemacht, eine Politik, die die deutsche Wirtschaft unmittelbar beeinflusst, wie die Beispiele Niederlassungsfreiheit, EU-Fördermittel oder Harmonisierung von Rechtsvorschriften zeigen.

    Die IHK Region Stuttgart beteiligt sich am europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network mit dem Ziel, Kooperationen und strategische Partnerschaften für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innerhalb und außerhalb der EU zu unterstützen. Die IHK als Partner im Enterprise Europe Network berät individuell zu Auslandsmärkten und Förderprogrammen. Außerdem hilft die IHK den KMU dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner oder Zugang zu europäischen Märkten zu finden.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Enterprise Europe Network
  • EU-Recht
    Immer mehr wird in Brüssel bestimmt, was für deutsche Unternehmen gelten soll. Europäisches Recht greift immer mehr in nationales Recht ein.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zum aktuellen EG/EU-Recht. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Verordnungs- und Richtlinienentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
  • Europäisches Recht (EG/EU-Richtlinien, EG/EU-Verordnungen)
    Immer mehr wird in Brüssel bestimmt, was für deutsche Unternehmen gelten soll. Europäisches Recht greift immer mehr in nationales Recht ein.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zum aktuellen EG/EU-Recht. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Verordnungs- und Richtlinienentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
  • Europäische Union
    Die Vollendung des gemeinsamen EU-Binnenmarkts hat der deutschen Wirtschaft zum einen eine ungeheure Schubkraft verliehen, zum anderen ist der Wettbewerb härter geworden. Zunehmend wird die Wirtschaftspolitik in Brüssel gemacht, eine Politik, die die deutsche Wirtschaft unmittelbar beeinflusst, wie die Beispiele Niederlassungsfreiheit, EU-Fördermittel oder Harmonisierung von Rechtsvorschriften zeigen.

    Die IHK Region Stuttgart beteiligt sich am europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network mit dem Ziel, Kooperationen und strategische Partnerschaften für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innerhalb und außerhalb der EU zu unterstützen. Die IHK als Partner im Enterprise Europe Network berät individuell zu Auslandsmärkten und Förderprogrammen. Außerdem hilft die IHK den KMU dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner oder Zugang zu europäischen Märkten zu finden.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Enterprise Europe Network
  • Existenzgründungsberatung
    Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein: Eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Vorbereitung der Unternehmensgründung sind unerlässlich, um gleich von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Sie dabei unter anderem durch Informations- und Beratungsangebote, Workshops und Seminare. Erstauskünfte erhalten Sie beim Service Center Existenzgründung unter Telefon 0711 2005-1677.

    Themen sind unter anderem:
    - Persönliche Eignungsvoraussetzungen
    - Geschäftsplan, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
    - Gewerbeanmeldung und erforderliche Genehmigungen
    - Betriebliche und persönliche Risikovorsorge
    - Markt- und Standortfragen
    - Rechtsform und Firmen-/Unternehmensname
    - Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Rating
    - Steuerrecht, Sozialabgaben, Buchführungspflichten
    - Unternehmensnachfolge, -übergabe, Wertermittlung

    Für alle, die eine Dienstleistungstätigkeit aufnehmen wollen, steht die IHK zudem als Einheitlicher Ansprechpartner im Sinne der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur Verfügung und unterstützt bei den notwendigen Verwaltungsverfahren und Formalitäten.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Herausforderung Unternehmensnachfolge
    • Für Gründer
    • Gründungsfrühstück
    • Der Nachfolgemoderator für die IHK Region Stuttgart
    • Informationen zur Existenzgründung
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensverkauf
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Webinar: Nachfolge ist weiblich - Chancen für Frauen
  • Existenzgründungsförderung
    Förderung unternehmerischen Know-hows - geförderte Beratung
    Gründungszuschuss
  • Exportberatung
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Exportgeschäft, den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland, den Zoll- und Verfahrensfragen sowie den unterschiedlichen Einfuhrabgaben und Zöllen im Ausland. Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Export
    • Export in Drittländer
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Exportdokumente
    Exportberatung
    Formularverkauf für den Außenhandel
  • Exportfinanzierung
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Exportförderprogramme
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Exportförderung
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Exportkontrolle
    Mittels der Exportkontrolle wird verhindert, dass bestimmte Waren, die auch zu militärischen Zwecken verwendet werden können, in unerwünschte Empfängerstaaten gelangen. Für diese Waren greifen komplizierte Regelungen und Genehmigungserfordernisse.

    Die IHK Region Stuttgart berät zu den notwendigen Ausfuhrgenehmigungen und Verfahrensweisen. Eine Vereinheitlichung des europäischen Exportkontrollrechts konnte bislang nicht erreicht werden. Die IHK informiert über die unterschiedlichen Vorschriften innerhalb der EU und wirkt auf eine Vereinheitlichung und Vereinfachung des Exportkontrollrechts hin.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Emerging Disruptive Technologies und Exportkontrolle
    • Außenhandel
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • EU- und US-Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • Exportkontrolle und Embargos
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • US-(Re-)Exportkontrolle
  • Exportkredite
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Exportverbote
    Embargos sind Exportverbote, die aus politischen Gründen gegen andere Staaten verhängt werden. Dieses Mittel wird häufig in militärischen Spannungszeiten oder zur Durchsetzung politischer Ziele angewendet.

    Die IHK Region Stuttgart infomiert, gegen welche Staaten Embargos bestehen und welche Waren davon betroffen sind. Sie gibt Auskünfte über die Verfahrensweisen beim Handel mit diesen Staaten.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenhandel
    • EU- und US-Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • Embargos
    • Konjunktur in Baden-Württemberg
    • Leichter Aufwind
    • US-(Re-)Exportkontrolle
  • Export Verfahrensfragen
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Exportgeschäft, den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland, den Zoll- und Verfahrensfragen sowie den unterschiedlichen Einfuhrabgaben und Zöllen im Ausland. Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Export
    • Export in Drittländer
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr