Nr. 4942852

Gesetzgebung (EU, D und RLP)

In den letzten Jahren hat die Energiepolitik in Deutschland und Europa eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung gespielt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene geschaffen wurden, zielen darauf ab, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.
Diese Gesetze haben nicht nur Auswirkungen auf den Energiesektor selbst, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft. In Deutschland sind das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Energieeffizienzgesetz und das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) zentrale Elemente der Energiepolitik. Auf europäischer Ebene hat die EU mit dem „Green Deal“ und dem „Fit for 55“-Paket ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bis 2030 festgelegt. Diese Initiativen zielen darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen.
Die Auswirkungen dieser Gesetze auf die Wirtschaft sind vielschichtig und beeinflussen deren Wettbewerbsfähigkeit. Während einige Branchen von den neuen Regelungen profitieren können, sehen sich andere mit höheren Kosten und Bürokratieanforderungen sowie Anpassungsdruck an neue Technologien konfrontiert. Als Industrie- und Handelskammer wollen wir Sie mit den Artikeln in diesem Bereich einerseits beim Umgang damit unterstützen und andererseits transparent darstellen an welchen Stellen wir Ihre Interessen vertreten.
Link: Webinar zur nationalen Umsetzung der RED III Link: Rechtssicherheit bei Weiter­leitung von Energie ungewiss Link: Energie- und Stromsteuer - Senkung der Stromsteuer durch Gesetzesänderung Link: Energieeffizienzgesetz - aktualisiertes Merkblatt mit Bagatellschwellen Link: Gesetzliche Pflichten in Nichtwohngebäuden Link: Kraftwerksstrategie Link: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Link: Markt­stammdaten­register­verordnung Link: Eckpunkte­papier Industrie­netz­entgelte Link: Atypische Netznutzung Link: Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Link: Solarenergie Link: Webinar "Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele"

Konzepte, Initiativen und Studien

Die Studien, Leitfäden und Konzepte im Energiebereich in Deutschland spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Umsetzung der deutschen Energieversorgung. Sie bieten eine Grundlage für politische Entscheidungen, unterstützen Unternehmen und Kommunen bei der praktischen Umsetzung von Energieversorgungs- und Klimaschutzmaßnahmen und tragen dazu bei, die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Energieversorgung zu bewältigen.
Link: Energieprojekte in Unternehmen sichtbar machen Link: Netzwerk ETA-Metropol Rhein Main Neckar für Energieeffizienz und Klimaschutz Link: StromPartnerschaft plus - schnellerer Ausbau von EE-Anlagen, Batteriespeichern und Elektrolyseuren plus niedrigere Strompreise Link: Wasserstoff-Markt Rheinhessen

Unterstützungen für Unternehmen

Martin Krause
Referent Energie und Umwelt

Normen im Bereich Energie

Welche Standards und Vorgaben gibt es im Bereich Energie? Informieren Sie sich hier zu Normen wie DIN, EN, ISO.

Energiewende