Webinar "Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele"

Power Purchase Agreements sind Direktabnahmeverträge für die Versorgung mit Strom. Der Stromerzeuger schließt einen Vertrag mit einem Unternehmen oder einem Händler über die Lieferung bestimmter Strommengen.

Allgemeines

Sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer der Strommenge bietet sich dadurch die Möglichkeit eine Absicherung – einerseits der Anlage und deren Betriebes und andererseits gegen steigende Energiepreise. Bei der Überlegung, ob Sie mit Ihrem Unternehmen ein PPA eingehen sollten, ist der erste wichtige Schritt ein Abgleich des Lastgangs Ihres Unternehmens mit dem Erzeugungsprofil der Erzeugungsanlage, um einen Eindruck zu erhalten, welche Strommengen Sie durch das PPA wirklich nutzen könnten. Weitere Schritte sind die Verhandlungen über den Preis, die Abdeckung der Risiken und die Laufzeit. Sie können ein PPA grundsätzlich für jede Strommenge abschließen, aber es gibt wirtschaftlich sinnvolle Größenordnungen – aktuell werden PPAs überwiegend ab 15 GWh geschlossen.
Quelle: ISPEX AG, DIHK

Unterstützung für Unternehmen

Welche Vorteile bieten solche PPAs, was sind die Risiken und wie kann der Mittelstand davon profitieren?
Diese und weitere Fragen werden wir im gemeinsamen Webinar Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele von node.energy GmbH und der Marktoffensive Erneuerbare Energien thematisieren, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Das Webinar findet am Donnerstag, den 3. Juli 2025, von 10:00-11:00 Uhr online via MS-Teams statt. Ihr Referent wird Fabian Günther, Experte für PPA-Lösungen bei node.energy sein. Sie können sich über die Veranstaltungshomepage der Marktoffensive Erneuerbare Energien anmelden.
Unsere Programmpunkte im Überblick:
  • Einführung in Power Purchase Agreements (PPAs) als direkte, kosteneffiziente Grünstromlösung
  • Praxisbeispiele aus dem Mittelstand: Wie Unternehmen durch PPAs Kosten senken und langfristig planen
  • Q&A mit unserem Experten