Netzwerk ETA-Metropol Rhein Main Neckar für Energieeffizienz und Klimaschutz

Die Bundesregierung und führende Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft haben die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken vereinbart. Ziel ist es, rund 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke von Unternehmen bis Ende 2025 zu initiieren und zu fördern: “Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke”.

Veranstaltungshinweis “Energie- und Klimasymposium” 13.11.2025

Die diesjährige Jahresabschlussveranstaltung des ETA-Metropol Netzwerkes hat das Thema „Zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit – Was braucht die Wirtschaft jetzt?“. Die energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland stehen unter starkem Veränderungsdruck. Nach dem “Green Deal” verfolgt die EU nun mit dem „Clean Industrial Deal“ das Ziel, die industrielle Transformation voranzutreiben und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft zu sichern. Doch die Umsetzung dieser Strategie ist komplex: Sie erfordert nicht nur technologische Innovationen und Investitionen, sondern auch stabile politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz.
In Deutschland zeigt sich aktuell eine spürbare Zurückhaltung bei Investitionen in den Klimaschutz. Unternehmen stehen unter wirtschaftlichem Druck, politische Zielkonflikte erschweren die Planungssicherheit, und die energiepolitische Debatte ist zunehmend von Unsicherheit geprägt. Auch die politische Landschaft verändert sich – mit Auswirkungen auf die Priorisierung und Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Transformation zur CO₂-Neutralität unter diesen Bedingungen gelingen kann.
Wir wollen eine Plattform für branchenübergreifende Diskussionen und den Austausch von Standpunkten und Ideen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bieten. Wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem Energie- und Klimasymposium am
Donnerstag den 13. November 2025,
von 16 bis 18 Uhr
im Tennisclubhaus der BASF
in der Weiherstraße 39
in 67063 Ludwigshafen.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an Martin Krause (martin.krause@rheinhessen.ihk24.de).

Struktur und Organisation

Ein Energieeffizienz-Netzwerk (EEN) ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch von in der Regel 8 bis 15, mindestens jedoch 5 Unternehmen oder Unternehmensstandorten über etwa zwei bis drei Jahre zur gemeinsamen Steigerung der Energieeffizienz.
Die Unternehmen führen zunächst mit Hilfe einer qualifizierten Energieberatung (intern oder extern) eine Bestandsaufnahme über ihr jeweiliges Einsparpotenzial durch. Sie setzen sich dann für die Laufzeit des Netzwerks je ein eigenes (unverbindliches) Einsparziel sowie aus den kumulierten Zielen aller Unternehmen ein Einsparziel für das Netzwerk insgesamt.
Auf dieser Grundlage beginnt der Erfahrungsaustausch: Während der vereinbarten Laufzeit des Netzwerks treffen sich die Energieexperten aus den beteiligten Unternehmen regelmäßig, um untereinander und ggf. mit externen Fachleuten konkrete Themen und Entwicklungen der Energieeffizienz zu diskutieren. Dies kann auf Wunsch mit gegenseitigen Betriebsbesichtigungen verbunden werden. Diese Expertenrunden schaffen damit die Grundlage für die einzelnen Unternehmen, Investitionen zur Energiekostenersparnis zu beschließen.
Drei von vier Unternehmen, die an einem Energieeffizienz-Netzwerk teilnehmen, sind mit den Ergebnissen der Netzwerkarbeit sehr bis außerordentlich zufrieden. 94 Prozent würden anderen Unternehmen die Teilnahme an einem Netzwerk aktiv weiterempfehlen. Das zeigt eine Umfrage, die das Marktforschungsinstitut mindline energy im Auftrag der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke durchgeführt hat.
Als IHK für Rheinhessen bieten wir Ihnen aktuell das Netzwerk ETA-Metropol Rhein Main Neckar für Energieeffizienz und Klimaschutz gemeinsam mit den Kollegen/-innen der IHK Pfalz, IHK Darmstadt und IHK Wiesbaden an.
Wenn Sie Interesse haben an einem Energieeffizienznetzwerk mit Ihrem Unternehmen teilzunehmen, nutzen Sie bitte die Kontaktdaten.