Aktuelles

Wachstumschancengesetz: Verbesserte Forschungszulage

Ende August 2023 hat das Bundeskabinett das Wachstumschancengesetz beschlossen (Regierungsentwurf). Ziel des Gesetzes ist es, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern, um Investitionen und daraus resultierende Innovationen zu ermöglichen. Durch das Wachstumschancengesetz sollen u.a. auch die Rahmenbedingungen für die Forschungszulage verbessert werden. Die DIHK hatte im Juli gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.
(Quelle DIHK)

Brexit: CE-Zeichen auch nach 2024 noch zulässig

Die britische Regierung hat angekündigt, die CE-Kennzeichnung auf unbestimmte Zeit für die Vermarktung der meisten Waren weiterhin anzuerkennen. Die Verlängerung soll zunächst für 18 Vorschriften gelten. Damit können betroffene Unternehmen über das zuletzt genannte Stichdatum 31. Dezember 2024 hinaus entscheiden, ob sie das CE-Zeichen verwenden oder die UKCA-Kennzeichnung nutzen.
(Quelle DIHK)

Neue ISO 13849-1: Artikel beschreibt Änderungen

Im Mai ist die Neufassung der Sicherheitsfachgrundnorm für Maschinensteuerungen, ISO 13849-1:2023 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze“, veröffentlicht worden. Das Institut für Arbeitsschutz (IfA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) beschreibt in einem Artikel ausführlich die Änderungen zur aktuell noch geltenden Fassung.
(Quelle IFA)

Das Bild beschreibt die künstliche Intelligenz. © Sebastian Kaulitzki - Fotolia
BMBF: KI-Aktionsplan veröffentlicht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im August den Aktionsplan Künstliche Intelligenz vorgestellt. Er ist ein umfassendes Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung.
(Quelle BMBF)

Das Bild zeigt abgebildete Wörter, die mit der Sicherheit zu tun haben. © Rafał Olechowski / Fotolia
NRW-Initiative für mehr Cybersicherheit in KMU

Die wirtschaftlichen Schäden durch mangelhafte digitale Sicherheit, etwa beim Verlust von Daten oder Geschäftsgeheimnissen, sind immens. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hat für den Fall eines Cyberangriffs keinen Notfallplan. Fast ein Fünftel hat gar keine Vorkehrungen getroffen. Die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kammern, Branchenverbände und -netzwerke haben deshalb die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ mit 12 gemeinsamen Vorhaben vereinbart.
(Quelle MWIKE)

Bundeskabinett: Nationale Datenstrategie beschlossen

Das Bundeskabinett hat Ende August die neue Nationale Datenstrategie beschlossen. Sie entwickelt die bestehende Nationale Datenstrategie weiter. In einer Roadmap wird der konkrete Fahrplan für die neuen Maßnahmen bis Ende 2024 dargestellt.
(Quelle BMWK)

Das Bild zeigt einen Paragraph. © Stefan Rajewski - Fotolia
Neue EU-Maschinenverordnung veröffentlicht

Die neue Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen ist am 29. Juni 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. Sie gilt ab 20. Januar 2027 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Einzelne Regelungen treten bereits früher in Kraft. Hersteller müssen damit für Ihre Maschinen ab dem Stichtag die Konformitätserklärung, die technischen Unterlagen usw. entsprechend der neuen Verordnung erstellen.
(Quelle EU-Amtsblatt, EU-Kommission)

Das Bild zeigt mehrere hellbraune Teddybären mit roter Schleife um den Hals © Jeworno / pixelio
EU: Entwurf einer neuen Spielzeugverordnung

Die Europäische Kommission hat den Entwurf für eine neue Spielzeugverordnung veröffentlicht. Die Verordnung wird die EG-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG ablösen und insbesondere die chemischen Anforderungen weiter verschärfen, den Online-Handel stärker regulieren und für Spielwaren als eine der ersten Produktgruppen den digitalen Produktpass einführen.
(Quelle DIHK, EU-Kommission)

Auf dem Bild ist eine CD abgebildet. Sie wurde mit einem Schloss versehen. © Bastian Weltjen / iStock
Gesetzentwürfe: Cybersicherheit in wichtigen Einrichtungen und Unternehmen

Das Bundesministerium für Inneres und Heimat hat Entwürfe zum KRITIS-Dachgesetz und zum NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz vorgelegt und zur Konsultation gestellt. Hintergrund sind die europäischen NIS-2- und CER-Richtlinien, die bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Von der NIS-2-Regelungen sollen ca. 30.000 Unternehmen aus insgesamt 18 Sektoren betroffen sein. Die DIHK sammelt für eine Stellungnahme bis zum 18. August 2023 Hinweise von potenziell betroffenen Unternehmen.
(Quelle DIHK)

Das Bild beschreibt die künstliche Intelligenz. © Sebastian Kaulitzki - Fotolia
DIHK nimmt Stellung: Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI-Act)

Mit der Verordnung für Künstliche Intelligenz (AI Act) möchte die Europäische Union einen Rechtsrahmen für den vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen. Derzeit befindet sich die KI-Verordnung im Trilogverfahren. In diesem finalen Verfahrensstadium hat die DIHK erneut eine Stellungnahme abgegeben.
(Quelle DIHK)

Patentdichte 2022: Deutlich weniger Anmeldungen

Wie innovativ sind lippische Unternehmen, Erfinder und Hochschulforschende? Ein Indikator ist die "Patentdichte". 2022 gab es deutlich weniger Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt - auch aus Lippe. Nach dem Rekordjahr 2021 mit 123 Patenten/100.000 Einwohner ist die Patentdichte im Jahr 2022 auf 99 gesunken. Dennoch landet Lippe im OWL-Vergleich auf dem zweiten Platz. In unserer interaktiven Grafik können Sie nach Bedarf Vergleichsregionen ein- und ausblenden.

Produktsicherheit: Neue Verordnung im Amtsblatt

Am 23. Mai 2023 ist die Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden. Die Verordnung muss ab 13. Dezember 2024 in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar angewendet werden. Die Verordnung gilt vollumfänglich für alle ab diesem Datum in Verkehr gebrachten oder auf dem Markt bereitgestellten Produkte, für die keine spezifischen unionsrechtlichen Bestimmungen über die Sicherheit der betreffenden Produkte gelten (z. B. Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie o.ä.). Neu: Künftig müssen Hersteller beispielsweise eine Risikobewertung des Produkts vornehmen und eine technische Dokumentation erstellen und diese den Überwachungsbehörden zur Verfügung stellen.
(Quelle EU-Amtsblatt)

DATIpilot: Neues Konzept des BMBF zur Innovationsförderung - Fristen beachten

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem "DATIpilot" eine für das BMBF neuartige Transferförderung gestartet. Sie richtet sich primär an Akteure aus der Wissenschaft, die gemeinsam mit der Wirtschaft oder anderen nichtwissenschaftlichen Akteuren Forschungsergebnisse in die Anwendungspraxis bringen möchten bzw. in Netzwerkprojekten gemeinsam ein Innovationthema bearbeiten möchten. Wer sich um eine Förderung von Innovationssprints bewerben möchte, konnte bis zum 31. August 2023 eine Kurzskizze abgeben. Skizzen für den Förderbaustein "Innovationscommunities" müssen bis zum 16. Oktober 2023 eingereicht werden.
(Quelle BMBF)

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) fortgesetzt, um dauerhaft die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen zu ermöglichen. Entscheidend ist nicht der Einsatz neuer Technologien, sondern die Neuartigkeit der Problemlösung. Damit eröffnet das IGP einer großen Bandbreite an neuen Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern Realisierungschancen. Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.
(Quelle BMWK)

Gestartet: Neues EU-Patentsystem schützt Erfindungen effizienter

Das einheitliche Patentsystem der EU wurde am 1. Juni 2023 erfolgreich eingeführt. Es bietet in allen teilnehmenden Ländern einen einheitlichen Schutz über eine einzige Anlaufstelle sowie und enorme Kostenvorteile. Gleichzeitig reduziert es den Verwaltungsaufwand. Mit dem Einheitlichen Patentgericht wird eine zentralisierte und spezialisierte Patentgerichtsbarkeit eingerichtet.
(Quelle Europäisches Patentamt, DIHK)

Das Bild beschreibt die IT Vernetzung. © photobar
BSI-Standard zum Business Continuity Management

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Mitte Juni den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) veröffentlicht. Er bietet eine praxisnahe Anleitung, um ein Business Continuity Management System (BCMS) in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren. Der BSI-Standard geht insbesondere auf die möglichen Synergiepotentiale mit den angrenzenden Themen der Informationssicherheit und des Krisenmanagements ein und stellt somit einen zentralen Bestandteil zur organisatorischen Resilienz dar.
(Quelle BSI)

Das letzte Puzzleteil wird eingesetzt. © Franz Pfluegl / Fotolia
Arbeitskreis Management: Jahresprogramm 2023

Der Arbeitskreis "Management – Strategien für den Mittelstand" lädt interessierte Fach- und Führungskräfte aus Lippe im Jahr 2023 zu fünf interessanten Terminen aus der Praxis ein. Der Arbeitskreis bietet den Blick über den Tellerrand und eine gute Plattform für den zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Bild zeigt eine Abbildung von einem Metallwerkzeug. Im Hintergrund ist eine technische Zeichnung zu erkennen © zsollere / Fotolia
Arbeitskreis CE/TeDo: Jahresprogramm 2023

Die Termine des Arbeitskreises CE / Technische Dokumentation der IHKs Lippe und Ostwestfalen sowie der Handwerkskammer OWL für das Jahr 2023 stehen.

Das Bild zeigt die verschiedenen Umrandungen der Münzen. © MarianVejcik / iStock
EFRE-Wettbewerb Industrie.IN.NRW: Bis 5. Februar 2024 bewerben

Anfang Februar hat das Land NRW den neuen EFRE-Förderaufruf " Industrie.IN.NRW" gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb eingeplant. Damit will das Land Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern innovative Werkstoffe und intelligente Produktion unterstützen. Bis 5. Februar 2024 können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der 2. Runde Projektskizzen einreichen.
(Quelle Projektträger Jülich)

Förderung im Windhundverfahren: MID-Digitale Sicherheit

Mit dem neuen Förderbaustein MID-Digitale Sicherheit will das Land Nordrhein-Westfalen die IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorantreiben. Dazu gibt es Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro zu externen Analyseleistungen sowie zu Schulungen und Cybersicherheits-Software und -Hardware. Monatlich wird dazu eine neue Förderrunde nach dem "Windhund-Prinzip" gestartet.
(Quelle MWIKE NRW)

Künftige EU-Maschinenverordnung: Leitfaden zu wichtigen Änderungen

Die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EU soll von der „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“ abgelöst werden. Über den Leitfaden erhalten Sie einen ersten Überblick über wichtige geplante Änderungen und Zusammenhänge mit anderen neuen EU-Regularien, etwa zu Künstlicher Intelligenzu und Cybersicherheit.
(Quelle Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg)