Landesregierung NRW: Neues Industriepolitisches Leitbild

Nordrhein-Westfalen hat sich ein neues industriepolitisches Fundament gegeben: Das Kabinett hat die Weiterentwicklung des Industriepoltischen Leitbilds NRW verabschiedet. Damit bekennt sich das Land zum Industriestandort Nordrhein-Westfalen und schafft die strategische Grundlage für eine klimafreundliche, innovative und wettbewerbsfähige Industrie.
Das neue Leitbild gibt klare Orientierung, formuliert konkrete Ziele und Maßnahmen in acht klaren Handlungsfeldern:
Investitionen
Ziele und Maßnahmen:
  • Erhöhung der Investitionsquote von privater und öffentlicher Seite
  • Gewährleistung einer verlässlichen Energie- und Rohstoffversorgung
  • Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Industrie
  • Einsatz auf europäischer Ebene für eine kohärente europäische Industriepolitik
Innovationen
Ziele und Maßnahmen:
  • Enge Vernetzung von Unternehmen untereinander sowie mit den lokalen Wissenschafts- und Hochschuleinrichtungen
  • Berücksichtigung innovativer und nachhaltiger Produkte und Leistungen in der öffentlichen Beschaffung
  • Führende Rolle von NRW als Gründungsstandort in Deutschland und Europa
  • Investitionen von Unternehmen in Forschung und Entwicklung und Innovationsaktivitäten durch bestmögliche Rahmenbedingungen für FuE-Investitionen
  • Stärkung von Experimentierräumen und Reallabor-Ansätzen als wichtiges Instrument für den Transfer von Innovationen in die Umsetzung
Zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy)
Ziele und Maßnahmen:
  • Zirkuläre Ausrichtung von Wertschöpfungsketten
  • Entwicklung einer NRW-Kreislaufwirtschaftsstrategie
  • Integration digitaler Technologien für eine einfachere und schnelle Umsetzung der Circular Economy
Klima und Energie
Ziele und Maßnahmen:
  • Erste klimaneutrale Industrieregion Europas im Jahr 2045
  • Bezahlbare, nachhaltige und stets sichere Energieversorgung
  • Umsetzung der Energie- und Wärmestrategie
  • Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur
  • Industriefreundliche Umsetzung grüner Leitmärkte
digitale Infrastruktur
Ziele und Maßnahmen:
  • Flächendeckender Ausbau und die Instandhaltung modernster, digitaler Infrastrukturen wie Glasfasernetze, 5G-Netze und leistungsfähigen Rechenzentren
  • Berücksichtigung von Sicherheit und Resilienz bei Planung, Bau und Betrieb von digitaler Infrastruktur
  • Verbesserungen der Rahmenbedingungen und Verfahren für den Festnetz- und Mobilfunkausbau
Flächenentwicklung,
Ziele und Maßnahmen:
  • Wirtschaftsflächen in Regionalplänen und Landesentwicklungsplan bedarfsgerecht und flächensparend mitdenken
  • Revitalisierung von Brachflächen und die Nutzung von Nachverdichtungspotenzialen
  • Gestaltung des Strukturwandels durch ein umfangreiches Förderangebot und regionale Wirtschaftsförderungsprogramme
Fachkräftesicherung
Ziele und Maßnahmen:
  • Gewinnung von Fachkräften in sogenannten Transformationsberufen
  • Berufsorientierung junger Menschen über Berufschancen in Ausbildungsbereichen in der Industrie, insbesondere im MINT-Bereich
  • Stärkere Anwerbung ausländischer Fachkräfte
  • Bessere Nutzung inländischer Fachkräftepotenziale
  • Mitbestimmungsbedürfnis der Beschäftigten im Kontext der Transformation gerecht werden
Bürokratieabbau
Ziele und Maßnahmen:
  • Ganzheitliche Entbürokratisierung
  • Schlanke und effiziente Verfahren
  • Ausbau des WSP.NRW
  • Modernisierung und Digitalisierung der Förderverfahren.
(Quelle MWIKE NRW)