Aktuelles
Produktsicherheit: Neue Verordnung im Amtsblatt
Am 23. Mai 2023 ist die Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden. Die Verordnung muss ab 13. Dezember 2024 in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar angewendet werden. Die Verordnung gilt vollumfänglich für alle ab diesem Datum in Verkehr gebrachten oder auf dem Markt bereitgestellten Produkte, für die keine spezifischen unionsrechtlichen Bestimmungen über die Sicherheit der betreffenden Produkte gelten (z. B. Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie o.ä.). Neu: Künftig müssen Hersteller beispielsweise eine Risikobewertung des Produkts vornehmen und eine technische Dokumentation erstellen und diese den Überwachungsbehörden zur Verfügung stellen.
(Quelle EU-Amtsblatt)

BSI: Standard-Sicherheitscheck für KMU entwickelt
Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wissen häufig nicht, wie gut oder schlecht es um ihre Cyber-Sicherheit konkret bestellt ist und welche Wege sinnvollerweise zu gehen sind, um das Schutzniveau zu erhöhen. Ein neuer Standard für IT-Sicherheitsberatungen, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kooperation mit Partnern entwickelt hat, soll nun Abhilfe schaffen. Damit soll insbesondere KMU der Einstieg in die Informationssicherheit erleichtert werden.
(Quelle BSI)
Studie: Wie der Wandel zum Smart-Service-Anbieter gelingt
Die Studie „acatech Maturity Index Smart Services“ zeigt auf, wie in Unternehmen der Wandel hin zum Smart-Service-Anbieter gemeistert werden kann. Die Publikation richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Unternehmen können in einem Quick-Check ihren Status ermitteln.
(Quelle acatech)
Förderprogramm MID fördert nun auch spezifische Software
Das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) des Landes Nordrhein-Westfalen ist überarbeitet worden. Im Baustein MID Digitalisierung werden nun auch die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und damit auch Investitionen in spezifische Softwareanwendungen bezuschusst. Die Neuerungen sind am 1. Mai 2023 in Kraft getreten.
(Quelle MWIKE NRW)
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW gestartet
Anfang Mai hat das Land NRW den neuen EFRE-Förderaufruf "NEXT.IN.NRW" gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von 104 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb eingeplant. Damit will das Land innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien und Kreativwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz (KI) und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterstützen. Bis zum 1. September 2023 können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Projektskizzen einreichen.
(Quelle IN.NRW)
Manufacturing-X: Großprojekt für die Industrie
Die Akteure der Plattform Industrie 4.0 wollen mit der Initiative "Manufacturing-X" den Datenraum Industrie 4.0 und die Transformation zu einer digital vernetzten Industrie in der ganzen Breite realisieren. Unternehmen sollen Daten über die gesamte Fertigungs- und Lieferkette souverän und gemeinsam nutzen können. Das soll digitale Innovationen für mehr Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsstärke möglich machen. Bereits im Dezember 2023 sollen die ersten Projekte im Umfang von 50 Millionen Euro starten.
(Quelle DIHK, BMWK, BMBF)
EU: Neue Produktionskapazitäten durch "Net Zero Industry Act"
Mitte März hat die EU-Kommission mit dem „Net Zero Industry Act“ eine Verordnung vorgelegt, um Produktionskapazitäten von sauberen Technologien in der EU zur Erreichung der Klimaneutralität („Netto-Null-Technologien“) auszubauen. Ziel des Vorschlags der EU-Kommission ist es, dass 40 Prozent des jährlichen EU-Bedarfs an diesen Technologien in Europa produziert werden. Die DIHK hat eine erste Einschätzung abgegeben.
(Quelle DIHK)

Handbuch überarbeitet: Cyber-Sicherheit für das Management
Das international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Internet Security Alliance (ISA) ist grundlegend aktualisiert worden. Es widmet sich einer umfassenden Unternehmenskultur, die Cyber-Sicherheit jederzeit berücksichtigt und so die Resilienz der Unternehmen erhöht.
(Quelle BSI)

Eine Milliarde für Zukunftstechnologien
Der gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Finanzministerium entwickelte DeepTech & Climate Fonds (DTCF) wird über die nächsten Jahre mit bis zu einer Milliarde aus dem Zukunftsfonds der Bundesregierung und dem ERP-Sondervermögen ausgestattet werden.
(Quelle BMWK)

Arbeitskreis Management: Jahresprogramm 2023
Der Arbeitskreis "Management – Strategien für den Mittelstand" lädt interessierte Fach- und Führungskräfte aus Lippe im Jahr 2023 zu fünf interessanten Terminen aus der Praxis ein. Der Arbeitskreis bietet den Blick über den Tellerrand und eine gute Plattform für den zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Arbeitskreis CE/TeDo: Jahresprogramm 2023
Die Termine des Arbeitskreises CE / Technische Dokumentation der IHKs Lippe und Ostwestfalen sowie der Handwerkskammer OWL für das Jahr 2023 stehen.

EFRE-Wettbewerb Industrie.IN.NRW: Bis 5. Februar 2024 bewerben
Anfang Februar hat das Land NRW den neuen EFRE-Förderaufruf " Industrie.IN.NRW" gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb eingeplant. Damit will das Land Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern innovative Werkstoffe und intelligente Produktion unterstützen. Bis 5. Februar 2024 können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der 2. Runde Projektskizzen einreichen.
(Quelle Projektträger Jülich)

EU-Maschinenverordnung: Rat und EU-Parlament einigen sich
Rat und EU-Parlament haben sich im Dezember politisch auf eine neue Maschinenverordnung zur Gewährleistung der Sicherheit von Maschinen und Robotern geeinigt. Der Text der Einigungsfassung ist noch nicht verfügbar.
(Quelle EU-Kommission)
Plattform Lernende Systeme: Fortschrittsbericht KI
Wie wir die Potenziale von Künstliche Intelligenz (KI) nutzen und den Transfer aus der Forschung in die Praxis beschleunigen können, zeigt die Plattform Lernende Systeme im aktuellen Fortschrittsbericht „Mit KI zu Innovation und nachhaltigem Wachstum. Anwendungen erforschen, Potenziale nutzen, Transfer beschleunigen“.
(Quelle acatech)
Brexit: UKCA erst ab 2025 Pflicht
Die britische Regierung hat angekündigt, die CE-Kennzeichnung für weitere zwei Jahre anzuerkennen. Damit haben betroffene Unternehmen bis zum 31. Dezember 2024 Zeit, sich auf die UKCA-Kennzeichnung vorzubereiten. Für Medizinprodukte, Bauprodukte, Seilbahnen, ortsbewegliche Druckgeräte, unbemannte Luftfahrtsysteme, Schienenfahrzeuge und Schiffsausrüstungen werden aktuell spezifische Regeln vereinbart.
(Quelle DIHK)
Förderung im Windhundverfahren: MID-Digitale Sicherheit
Mit dem neuen Förderbaustein MID-Digitale Sicherheit will das Land Nordrhein-Westfalen die IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorantreiben. Dazu gibt es Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro zu externen Analyseleistungen sowie zu Schulungen und Cybersicherheits-Software und -Hardware. Monatlich wird dazu eine neue Förderrunde nach dem "Windhund-Prinzip" gestartet.
(Quelle MWIKE NRW)
Künftige EU-Maschinenverordnung: Leitfaden zu wichtigen Änderungen
Die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EU soll von der „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“ abgelöst werden. Über den Leitfaden erhalten Sie einen ersten Überblick über wichtige geplante Änderungen und Zusammenhänge mit anderen neuen EU-Regularien, etwa zu Künstlicher Intelligenzu und Cybersicherheit.
(Quelle Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg)

Patente 2021: Lippe deutlich über dem Bundes- und Landesschnitt
Wie innovativ sind lippische Unternehmen, Erfinder und Hochschulforscher? Ein Indikator ist die "Patentdichte". Lippe hat sich hier wieder etwas verbessert und lag 2021 mit 123 Patenten/100.000 Einwohner über dem Landes- und Bundesschnitt. In unserer interaktiven Grafik können Sie nach Bedarf Vergleichsregionen ein- und ausblenden.