EU-Kommission: Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt
Ende Januar hat die EU-Kommission ihren "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" vorgestellt, einen Fahrplan, wie sie die europäische Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren global wettbewerbsfähiger gestalten möchte. Der Kompass (Factsheet) umfasst drei Kernbereiche und fünf Querschnittsfaktoren, die eine langfristige wirtschaftliche Stärkung der EU gewährleisten sollen.
Die drei Kernbereiche des Kompasses sind:
Schließen der Innovationslücke
Die EU kündigt an, verstärkt auf Förderung von Start-ups und neuen Technologien, darunter künstliche Intelligenz, Quanten- und Biotechnologie setzen zu wollen. Eine "28. Rechtsordnung" soll EU-weit Unternehmensgründungen erleichtern und Wachstumshindernisse von Start-Ups beseitigen.
Flagship-Initiativen (Deutsche Übersetzung - in Klammern Original Titel):
- Europäische Start-up- und Scale-up-Strategie (Start-up and Scale-up Strategy)
- 28. Rechtsordnung (28th Regime)
- Europäischer Innovationsakt (European Innovation Act)
- Rechtsakt zum europäischen Forschungsraum (European Research Area Act)
- Initiative zu KI-Fabriken, KI-Anwendung, KI in der Wissenschaft, und Strategien für eine Datenunion (AI Factories Initiative, Apply AI, AI in Science, and Data Union Strategies)
- Rechtsakt zu EU Cloud und KI-Entwicklung (EU Cloud and AI Development Act)
- EU Quantum Strategie und Quantum Akt (EU Quantum Strategy und Quantum Act)
- EU Biotechnologie Akt und Bioökonomie Strategie (EU Biotech Act and Bioeconomy Strategy)
- Life Science Strategie (Life Science Strategy)
- Rechtakt für Neue/Neuartige Materialien Akt (Advanced Materials Act)
- Weltraum Rechtsakt (Space Act)
- Überarbeitung der Leitlinien für die Bewertung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse (Review of the Horizontal Merger Control Guidelines)
- Rechtsakt über digitale Netze (Digital Networks Act)
Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit
Durch einen "Deal für eine saubere Industrie" sollen Unternehmen bei der Umstellung auf klimafreundliche Produktionsmethoden unterstützt werden. Ein neuer Rechtsrahmen soll Genehmigungsverfahren beschleunigen und Anreize für energieintensive Industrien schaffen.
Flagship-Initiativen:
- Deal für saubere Industrie und ein Aktionsplan für erschwingliche Energie (Clean Industrial Deal and an Action Plan on Affordable Energy)
- Rechtsakt zur beschleunigten Dekarbonisierung der Industrie (Industrial Decarbonisation Accelerator Act)
- Aktionsplan zur Elektrifizierung und Paket für Europäische Netze (Electrification Action Plan and European Grids Package)
- Neuer Beihilferahmen (New State Aid Framework)
- Aktionsplan für die Stahl- und Metallindustrie (Steel and metals action plan)
- Paket für die Chemische Industrie (Chemicals industry package)
- Strategischer Dialog zur Zukunft der Automobilindustrie und ein Aktionsplan (Strategic dialogue on the future of the European automotive industry and Industrial Action Plan)
- Investitionsplan für nachhaltigen Verkehr (Sustainable Transport Investment Plan)
- Europäische Hafenstrategie und industrielle maritime Strategie (European Port Strategy and Industrial Maritime Strategy)
- Plan für Hochgeschwindigkeitszüge (High Speed Rail Plan)
- Überprüfung CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism Review)
- Rechtsakt zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy Act)
- Ausblick für Landwirtschaft und Ernährung (Vision for Agriculture and Food)
- Pakt für Ozeane (Oceans Pact)
- Änderung des Klimagesetzes (Amendment of the Climate Law)
Verringerung externer Abhängigkeiten
Flagship-Initiativen:Abschluss und Umsetzung ehrgeiziger Handelsabkommen, Partnerschaften für sauberen Handel und Investitionen (Conclude and implement ambitious trade agreements, Clean Trade and Investment Partnerships)
- Transmediterrane Energie- und Clean-Tech-Kooperationsinitiative (Trans-Mediterranean Energy and Clean Tech Cooperation initiative)
- Gemeinsame Beschaffungsplattform für kritische Rohstoffe (Joint purchasing platform for Critical Raw Minerals)
- Überarbeitung der Richtlinien über das öffentliche Auftragswesen (Revision of directives on Public Procurement)
- Weißbuch über die Zukunft der europäischen Verteidigung (White Paper on the Future of European Defence)
- Strategie der Europäischen Bereitschaftsunion (Preparedness Union Strategy
- Strategie der inneren Sicherheit (Internal Security Strategy)
- Gesetz über kritische Arzneimittel (Critical Medicines Act)
- Europäischer Klimaanpassungsplan (European Climate Adaptation Plan)
- Strategie zur Widerstandsfähigkeit im Bereich Wasser (Water Resilience Strategy)
Querschnittsfaktoren zur Wettbewerbssteigerung
- Bürokratieabbau: Der administrative Aufwand für Unternehmen soll um mindestens 25 Prozent gesenkt werden.
- Stärkung des Binnenmarktes: Die Harmonisierung von Normen und Regularien soll den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr verbessern.
- Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Durch eine europäische Spar- und Investitionsunion sollen Kapitalmärkte gestärkt und Investitionen erleichtert werden.
- Fachkräfteentwicklung: Eine "Union der Kompetenzen" soll lebenslanges Lernen und zukunftssichere Qualifikationen fördern.
- Politische Koordinierung: EU- und nationale Maßnahmen sollen besser aufeinander abgestimmt werden, um grenzüberschreitende Projekte effizient umzusetzen.
(Quelle DIHK)