Umwelt Aktuell

Mit uns bleiben Sie informiert! Wir haben aktuelle Informationen aus dem Bereich Umwelt für Sie zusammengestellt.
Möchten Sie diese Nachrichten regelmäßig erhalten?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Umwelt.

In verschiedenen Terminen finden Sie spannende Themen zu dem breiten Gebiet der Hochwasser- und Starkregenvorsorge.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Online-Veranstaltungen.

Am 9. Juli 2025 findet wieder eine Arbeitsschutz-Fachtagung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gemeinsam mit der IHK Karlsruhe und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus statt.

Veranstaltungshinweis: Die Bedeutung der Biodiversität für den Unternehmensalltag erkennen und Risiken durch den Biodiversitätsverlust reduzieren, ist das Ziel der nächsten „Macherinnen und Problemlöserinnen“-Ausgabe der DIHK Service GmbH.

Der 6. Karlsruher Bauherrenkongress am 10. Juli 2025 in Karlsruhe bietet Einblicke, Impulse und Diskussionen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben.

Die IHK Karlsruhe, die Daimler Truck AG und die DIHK laden zu einem Werkstattgespräch ein mit dem Ziel möglichst viele interessierte Unternehmen zu finden und die Bedarfe zu erarbeiten, um so ein Biodiversitätsbündnis zu bilden und langfristig voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.

Was sind eigentlich überwachungsbedürftige Anlagen und sind Sie Betreiber einer oder mehrerer solcher Anlagen?
Das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) hat Antwort, aber vor allem Pflichten und rechtliche Anforderungen für Sie parat. Den Überblick hierbei zu behalten, kann manchmal ganz schön schwer sein, weshalb Sie in dieser Online-Veranstaltung der IHK Karlsruhe von 10-12 Uhr alle wichtigen Informationen hierzu erfahren. Auch das Zusammenspiel überwachungsbedürftiger Anlagen mit den Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird beleuchtet.

30.06.2025 | Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) wurde um fünf Stoffe auf nun 250 chemische Substanzen erweitert. Die Aufnahme dieser Stoffe kann zu Informationspflichten für Unternehmen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und innerhalb der Lieferkette führen.

23.06.2025 | Fahrzeuge mit Klimaanlagen, die fluorhaltige Kältemittel beinhalten, können aktuell nur nach vorheriger Registrierung im F-Gas-Portal aus der EU hinaus exportiert oder in die EU importiert werden. Diese Regelung wird eventuell mittelfristig entfallen, ein entsprechender Entwurf wird derzeit auf EU-Ebene beraten.

23.06.2025 | Die europäische CLP-Verordnung („classification, labelling and packaging of chemicals”) wird von Zeit zu Zeit an den „technischen Fortschritt“ angepasst („adaption zu technical progress“, „ATP“) und diese Änderungsverordnungen werden durchnummeriert.

23.06.2025 | Chrom-VI-Verwendungen sind bisher in der REACH-Verordnung streng geregelt und bedürfen einer speziellen Zulassung gemäß dem REACH-Anhang XIV. Stattdessen schlägt die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) nun eine EU-weite Beschränkung bestimmter sechswertiger Chrom-Verbindungen vor.

18.06.2025 | Die Mitgliedsstaaten haben beim EU-Umweltrat am 17. Juni 2025 die Position des Rates zur neuen Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles) verabschiedet. Ziel der Initiative ist es, die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor zu fördern, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu verringern.

16.06.2025 | Angesichts wachsender Klimarisiken – von Dürren über Überschwemmungen bis hin zu Wassermangel – soll die Europäische Wasserresilienzstrategie Mitgliedsstaaten dabei unterstützen, Wasser besser zu managen.

Bewerbungen für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.

06.06.2025 | Das Bundesumweltministerium hat die Ergebnisse eines sognannten Praxis-Checks zu den geplanten Änderungen bei den Dokumentationspflichten der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) veröffentlicht. Der noch von der alten Bundesregierung beschlossene und vom Bundesrat bisher nicht beschlossene Entwurf zur Änderung der GewAbfV sieht einheitliche Dokumentationsvorlagen vor.

03.06.2025 | Seit Jahren wird vor allem von der Entsorgungswirtschaft gefordert, für Abfälle aus oder mit Lithiumbatterien eigene Abfallschlüssel festzulegen. Damit soll u. a. die hohe Anzahl an Bränden in Entsorgungseinrichtungen reduziert werden.

03.06.2025 | Deutsche Behörden bewerten TFA als fortpflanzungsgefährdend, sehr persistent und sehr mobil.

30.04.2025 | Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) ist in der Ausgabe vom 29. April 2025 im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers erschienen und am 30. April 2025 in Kraft getreten.

29.04.2025 | Im Rahmen des von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Clean Industrial Deal bereitet sie derzeit einen Rechtsakt zur beschleunigten Dekarbonisierung der Industrie vor (Industrial Decarbonisation Accelerator Acts, IDAA).

24.04.2025 | In einem Antwortschreiben des BMUV auf einen Brief der Herstellerverbände der Einwegkunststoffkommission geht das BMUV wie folgt darauf ein.

24.04.2025 | Auf der UBA-Homepage unter „Infos und Aktuelles“ in den Reitern „Bevollmächtigte“ bzw. „Prüfer“ sind diese zu finden.

23.04.2025 | Die LAI hat zwei neue Vollzugshinweise zu Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) veröffentlicht. Außerdem wurden Auslegungsfragen zu verschiedenen Verordnungen zur Durchführung des BImSchG (BImSchV) und der TA Luft ergänzt.

17.04.2025 | Der Gebäudesektor steht vor der Herausforderung bis 2045 klimaneutral zu werden, ohne die Unternehmen dabei zu überfordern. Fünf Ansätze hierfür erläutert die DIHK in einem am 25. März 2025 vom DIHK-Präsidium beschlossenen Positionspapier.

17.04.2025 | Der Rat hat die im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgeschlagenen Fristverlängerungen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der unternehmerischen Sorgfaltspflichten (CSDDD) formal verabschiedet.

07.04.2025 | Im F-Gase-Portal registrierte Unternehmen werden automatisch auf die Pflicht zur Abgabe eines Berichts nach Artikel 26 hingewiesen. Das Portal informiert dabei auch viele, die nicht von dieser Pflicht betroffen sind. Die Unternehmen sollten deshalb vorher ihre Betroffenheit prüfen.

04.04.2025 | Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der EU-Bioökonomie-Strategie gestartet.

01.04.2025 | Die EU-Kommission veröffentlichte am 1. April 2025 einen Verordnungsentwurf, welcher der europäischen Automobilindustrie zusätzliche Zeit für die Einhaltung der CO2-Flottengrenzwerte gewährt.

27.03.2025 | Am 27. März 2025 kamen die EU-Umweltministerinnen und -minister in Brüssel zusammen, um zentrale umweltpolitische Themen zu erörtern.

21.03.2025 | Am 20.03.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 "Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen" geändert und ergänzt.

21.03.2025 | Am 20.03.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" geändert und ergänzt.

20.03.2025 | Das Verwaltungsgericht Köln hat die Klage eines Unternehmens aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gegen einen Einordnungsbescheid der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) abgewiesen. Es bestätigte erstinstanzlich, dass Permanenttragetaschen systembeteiligungspflichtige Verpackungen sind.

19.03.2025 | Die EU-Kommission hat ihre Schritt-für-Schritt Anleitung zur Registrierung im F-Gas-Portal aktualisiert und in deutscher Sprache veröffentlicht.

12.03.2025 | Seit 12. März 2025 ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich.

12.03.2025 | Am 14.02.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 722 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische" geändert.

12.03.2025 | In Zukunft wird die Auseinandersetzung mit genau dieser Frage für viele Unternehmen verpflichtend: Zunächst müssen sich in den nächsten Jahren große kapitalmarktorientierte Unternehmen systematisch mit ihren Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf biologische Vielfalt auseinandersetzen.

11.03.2025 | Das Poster "Die neuen Gefahrenklassen in der EU" definiert die Gefährdungen, die von den neuen Gefahrenklassen ausgehen, und gibt eine Übersicht über deren Einstufung und Kennzeichnung für Stoffe und Gemische.

03.03.2025 | Die am 29. Januar 2025 beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an.

26.02.2025 | Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 20. Februar 2025 (Aktenzeichen I ZB 26/24) Grundsatzfragen im grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt und dem Umweltbundesamt (UBA) im Einsatz gegen irreführendes Greenwashing Recht gegeben.

27.02.2025 | Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen.

04.11.2024 | Am 04.11.2024 wurde die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1111 "Gefährdungsbeurteilung" geändert.

04.11.2024 | Am 04.11.2024 wurde die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 Teil 2 "Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck" geändert.

29.10.2024 | Der Bundesrat hat das BEG IV beschlossen. Es ändert in insgesamt 76 Artikeln unterschiedliche Gesetze und soll zur Bürokratieentlastung führen. Im Umweltrecht werden punktuell das Berggesetz (BergG), Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) angepasst.

24.07.2024 | Von insgesamt 104 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ beworben haben, sind 18 Unternehmen für die finale Runde nominiert worden. Bei Vorort-Besuchen konnte sich die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen.

18.06.2024 | Die Empowering Consumers-RL (EmpCo-RL), mit der die bestehende Richtlinie über unfaire Geschäftspraktiken (UCP-Richtlinie) in Bezug auf Greenwashing geändert wurde, ist am 06.03.2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und am 20. Tag nach der Veröffentlichung, also am 27.03.2024, wirksam geworden.

Die Europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen über das Geschäftsjahr 2024 zu berichten.
Die Handlungshilfe des IZU, die als Powerpoint pptx zur Verfügung gestellt wird, gibt Informationen und nützliche Tipps, was Sie tun müssen, um den Berichtsanforderungen gerecht zu werden.

10.01.2024 | Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum Erfahrungsaustausch.

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.