Umwelt Aktuell

Mit uns bleiben Sie informiert! Wir haben aktuelle Informationen aus dem Bereich Umwelt für Sie zusammengestellt.
Möchten Sie diese Nachrichten regelmäßig erhalten?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Umwelt.
Präsenz | BWIHK - Die neue EU-Verpackungsverordnung | verschiedene Termine

Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg laden zu vier inhaltsgleichen Veranstaltungen über die neue EU-Verpackungsverordnung ein (jeweils von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr):

Klimaschutz: Online-Veranstaltungsreihe

Gemeinsam mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und dem wbk, KIT weisen wir Sie auf interessante Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz hin.

Präsenz | 27.03.2025 | Exkursion KIT Forschungsfabrik "Nachhaltig in die Zukunft: Circular Economy & nachhaltige Geschäftsmodelle" zum Themenbereich Klimamanagement im Projekt DiKliMa | 14:00 – 17:00 Uhr

In unserem Workshop tauchen wir tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft ein und vermitteln Ihnen, wie nachhaltige Geschäftspraktiken entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können. Sie erfahren, wie diese Ansätze nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch langfristigen wirtschaftlichen Erfolg für Ihr Unternehmen sichern können.

Online | 22.05.2025 | Chemikalienrechtliche Anforderungen verstehen - ChemBiozidDV, GefStoffV sowie CLP, UFI und PCN erklärt | 14:00 – 16:30 Uhr

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zur Biozidrechtsdurchführungsverordnung (ChemBiozidDV) mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen zur Sachkunde und das Abgabegespräch.
Lernen Sie, wie Sie die ChemBiozidDV richtig von der GefStoffV und den darin enthaltenen Anforderungen abgrenzen.
Zuletzt erhalten Sie noch einen umfassenden Überblick über die neue CLP-Verordnung. Mit einem Blick auf die neuen Vorgaben für 2026/2027 sowie die Einführung von UFI und PCN werden Sie bestens auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet.

Save the date: LUBW-Fachtagung am 09.07.2025 zum Thema "Herausforderungen in der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation“

Am 9. Juli 2025 findet wieder eine Arbeitsschutz-Fachtagung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gemeinsam mit der IHK Karlsruhe und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus statt. Anmeldungen sind mit Veröffentlichung des Programms ab Anfang März möglich.

Online | 09.10.2025 | Pflichten und Auswirkungen des ÜAnlG für Betreiber technischer Anlagen | 10:00 - 12:00 Uhr

Was sind eigentlich überwachungsbedürftige Anlagen und sind Sie Betreiber einer oder mehrerer solcher Anlagen?
Das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) hat Antwort, aber vor allem Pflichten und rechtliche Anforderungen für Sie parat. Den Überblick hierbei zu behalten, kann manchmal ganz schön schwer sein, weshalb Sie in dieser Online-Veranstaltung alle wichtigen Informationen hierzu erfahren. Auch das Zusammenspiel überwachungsbedürftiger Anlagen mit den Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird beleuchtet.

Klimaschutz: Neue DNK-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen online

12.03.2025 | Seit 12. März 2025 ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich.

Gefahrstoffe: Geänderte TRGS 722 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische"

12.03.2025 | Am 14.02.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 722 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische" geändert.

Biodiversität: Biodiversity-Check - Was hat das mit unserem Unternehmen zu tun?

12.03.2025 | In Zukunft wird die Auseinandersetzung mit genau dieser Frage für viele Unternehmen verpflichtend: Zunächst müssen sich in den nächsten Jahren große kapitalmarktorientierte Unternehmen systematisch mit ihren Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf biologische Vielfalt auseinandersetzen.

CLP: BAuA veröffentlicht Poster zu "Die neuen Gefahrenklassen in der EU"

11.03.2025 | Das Poster "Die neuen Gefahrenklassen in der EU" definiert die Gefährdungen, die von den neuen Gefahrenklassen ausgehen, und gibt eine Übersicht über deren Einstufung und Kennzeichnung für Stoffe und Gemische.

ChemBiozidDV: Meldefrist für das Jahr 2024 bis zum 31.03.2025

11.03.2025 | Hersteller und Einführer von Biozidprodukten sollten Meldefrist 31.03.2025 für die Mengenmitteilung nach §16 ChemBiozidDV beachten.

Ökodesign: Öffentliche Konsultierung zur Überprüfung der Ökodesign-Anforderungen von professionellen Kühlgeräten bis 31. März 2025

11.03.2025 | Professionelle Kühlgeräte sind unverzichtbar für die Industrie, das Gesundheitswesen und das Gastgewerbe. Sie gewährleisten die Qualität und sichere Lagerung von Lebensmitteln und Medikamenten in der gesamten EU. Nun steht eine Überprüfung der Ökodesign-Anforderungen an.

Ethanol: ECHA startet öffentliche Konsultation zu Ethanol - Möglichkeit zur Einbringung bis 28. April 2025

04.03.2025 | Derzeit läuft das Verfahren zur Prüfung von Ethanol als Wirkstoff im Rahmen der EU-Biozid-Verordnung. Nun startete die Europäische Chemikalienagentur ECHA eine öffentliche Konsultation, um Informationen über mögliche Alternativen und den Ausnahmebedingungen zu Ethanol zu sammeln.

Klimaschutz: Die International Maritime Organization macht Fortschritte in den Verhandlungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Schifffahrt

03.03.2025 | Ein Vorschlag für eine CO₂-Abgabe soll die Umsetzung von Klimaneutralitätszielen bis 2050 vorantreiben. Eine Einigung soll April 2025 erzielt werden.

Klimaschutz: Umfrage zu betrieblichen Kosten der Umwelt-Berichterstattung bis 24. März 2025

03.03.2025 | Die Europäische Kommission arbeitet derzeit mit einem externen Dienstleister an einer Studie zur Bewertung der Umweltberichterstattung und des Vereinfachungspotenzials.

Klimaschutz: Zweiter Förderaufruf Industrie und Klimaschutz (BIK)

28.02.2025 | Am 28. Februar 2025 wurde ein zweiter Förderaufruf für die BIK im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Klimaschutz: EU-Kommission legt Omnibus-Entwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkette vor

28.02.2025 | Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 einen sog. Omnibus-Entwurf (I) zur Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) vorgelegt.

Umweltaussagen: BGH-Urteil zur Werbung mit CO2-Kompensation bei Fernbusreisen

26.02.2025 | Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 20. Februar 2025 (Aktenzeichen I ZB 26/24) Grundsatzfragen im grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt und dem Umweltbundesamt (UBA) im Einsatz gegen irreführendes Greenwashing Recht gegeben.

Umweltaussagen: UBA-Forschungsbericht zu werblichen Umweltaussagen

27.02.2025 | Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen.

Ressourceneffizienz: Umwelttechnikpreis 2025

26.02.2025 | Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt im Jahr 2025 zum neunten Mal den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg.

Abfallwirtschaft BW: Vereinbarung regelt die Entsorgung spezifisch freigegebener Abfälle

26.02.2025 | Die Entsorgung konventioneller Abfälle aus kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg ist nun geregelt. Nach intensiven Verhandlungen wurden geeignete Deponien festgelegt, die diese Materialien sicher und gesetzeskonform aufnehmen.

Klimaschutz: Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

26.02.2025 | Mit der Neuauflage des CO2-Kulturrechners und neuen Instrumenten wird es für Kultureinrichtungen noch einfacher, ihre Emissionen zu bilanzieren.

Abfall: Strengere Vorgaben im EU-Abfallrecht bringen erweiterte Herstellerverantwortung

20.02.2025 | Am 19. Februar 2025 haben der Europäische Rat und das Parlament eine vorläufige Einigung über eine gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Regulierung von Textilabfällen erzielt.

CLP / Biozide: Neuklassifizierung von Ethanol

18.02.2025 | Derzeit stehen zwei Verfahren zu Ethanol im Rahmen der europäischen Chemiegesetzgebung an. Aufgrund dieser Verfahren fragen derzeit viele Unternehmen nach den möglichen Konsequenzen für ihre Tätigkeiten. Dieses Rundscheiben soll über den Stand der Dinge der beiden Ethanol-Verfahren informieren, sowie mögliche Folgen der Verfahren abschätzen.

UVPVwV: Bundesrat beschließt Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV)

14.02.2025 | Mit dem Beschluss am 14. Februar 2025 wird die bisherige Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) aus dem Jahr 1995 neu gefasst. Sie wird damit an die zahlreichen

RoHS: Ende wichtiger Ausnahmen im Lauf von 2026 vorgeschlagen

12.02.2025 | Mit dreieinhalb Jahren Verspätung hat die EU-Kommission drei Vorschläge zu den bestehenden RoHS-Ausnahmen für die Verwendung von Blei vorgelegt. Von großer Bedeutung sind die Ausnahmen für Blei als Legierungselement in Stahl, Aluminium und Kupfer (Messing).

Wasser: Kommission sondiert Strategie zur Wasserresilienz

06.02.2025 | Die EU-Kommission hat zwei Sondierungen zum Thema Wasser gestartet. Die Strategie zur Resilienz der Wasserversorgung soll dazu beitragen, dass Wasserquellen ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und Knappheit bekämpft wird.

Klimaschutz: Förderprogramm Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2

06.02.205 | Ziel der Fördermaßnahme ist es, neuartige Ansätze für die Umwandlung von CO2 aus industriellen Punktquellen oder der Atmosphäre untersuchen zu lassen, die entweder bereits bekannte Drop-in Lösungen wesentlich effizienter machen oder völlig neue Produkte und Märkte anvisieren.

F-Gase: Ein- und Ausfuhr von Einrichtungen mit F-Gasen (u. a. Gebrauchtwagen)

03.02.2025 | Seit März 2024 gilt für die Ein- und Ausfuhr bestimmter F-Gase (bspw. Kältemittel) eine Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU. Da der Zoll verstärkt mit der Überprüfung dieser Anforderung begonnen hat, melden Unternehmen derzeit häufige Probleme bei der Registrierung oder der Zollabfertigung.

PPWR: EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist am 22.01.2025 im Amtsblatt erschienen

31.01.2025 | Die PPWR bringt weitreichende Veränderungen und neue Anforderungen für Verpackungen und Lieferketten mit sich.

Naturschutz: 5,2 Millionen Euro für Naturschutzprojekte im Land

31.01.2025 | Bewerbungen für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.

Klimaschutz: Klimaschutzverträge für CCS

28.01.2025 | Das BMWK plant, die Klimaschutzverträge mit der Industrie erstmals für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie die CO2-Nutzung (CCU) zu öffnen.

Ökodesign: Bundespreis Ecodesign - Ausschreibung 2025

24.01.2025 | Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer*innen und Studierende sind wieder aufgerufen, sich bis zum 14. April mit ihren Konzepten, Dienstleistungen und Produkten um den renommierten Designpreis zu bewerben.

SVHC: Kandidatenliste um fünf Stoffe erweitert

23.01.2025 | Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) wurde um fünf Stoffe auf nun 247 chemische Substanzen erweitert. Die Aufnahme dieser Stoffe kann zu Informationspflichten für Unternehmen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und innerhalb der Lieferkette führen.

Verpackungssteuer: Bundesverfassungsgericht gibt für die Tübinger Abgabe auf Einwegverpackungen grünes Licht

22.01.2025 | Wie der Erste Senat Bundesverfassungsgericht am 22.01.2025 mitteilt, durfte die Stadt die Abgabe als örtliche Verbrauchsteuer erheben. Der notwendige Ortsbezug des Verbrauchs sei gegeben.

Klimaschutz: Netto-Null-Industrien - Studie zu Produktionskapazitäten veröffentlicht

22.01.2025 | Netto-Null-Technologien, die für die Erreichung der EU-Klimaziele gebraucht werden, sollen gefördert werden

Klimaschutz: FAQ zu drei Taxonomie-Verordnungen:

10.01.2024 | Die EU-Kommission hat neue Frequently Asked Questions (FAQ) zu drei delegierten Rechtsakten der EU-Taxonomie veröffentlicht.

Klimaschutz: Verordnung zum EU-Rahmen für die Zertifizierung von dauerhaften CO₂-Entnahmen

09.01.2024 | Der Rat der Europäischen Union hat eine Verordnung verabschiedet, die erstmals einen freiwilligen EU-weiten Zertifizierungsrahmen für dauerhafte CO₂-Entnahmen, kohlenstoffspeichernde Landbewirtschaftung und die CO₂-Speicherung in Produkten schafft.

PFAS: Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen - Was ist zu beachten?

02.01.2025 | Da die Verwendung von PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) in Feuerlöschschäumen zunehmend reguliert wird, rückt die Umstellung auf fluorfreie Schaummittel in den Fokus.

Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Klimaanpassungsstrategie

02.01.2024 | Am 11.12.2024 hat die noch amtierende Bundesregierung im Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel verabschiedet.

Umwelt: EU-Umweltminister beschließen Ratsposition zur Vermeidung von Plastikverlusten und diskutieren Klimaziele für 2040

02.01.2025 | Die EU-Umweltminister haben eine allgemeine Ausrichtung für eine Verordnung zur Verringerung der Freisetzung von Kunststoffgranulaten beschlossen.

REACH: Text des ADR 2025 und Leitfaden veröffentlicht

02.01.2025 | Anfang 2025 tritt turnusmäßig das geänderte internationale Gefahrgutrecht „ADR 2025“ in Kraft. Das bisherige ADR 2023 kann noch bis 30.06.2025 angewandt werden, abgesehen von einigen speziellen Übergangsvorschriften mit zum Teil längerer Laufzeit.

Klimaschutz: Leitfaden macht fit für Finanzierungsgespräche zu Klimaschutzmaßnahmen

02.01.2024 | Die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen (Dekarbonisierung) stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen – vor allem bei der entsprechenden Investitions- und Finanzplanung.

EU-Verpackungsverordnung: Umweltrat stimmt den neuen Regeln formal zu

16.12.2024 | Die förmliche Annahme am 16.12.2024 durch den Umweltrat ist der letzte Schritt im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren.

Klimaschutz: Entlastung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

09.12.2024 | Fünf DIHK-Vorschläge für praxisgerechte ESG-Daten entlang der Wertschöpfungskette

Ressourceneffizienz: Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

09.12.2024 | Parallel zu den letzten Arbeiten an der NKWS wurde die Internetpräsenz zum Thema erneuert.

Gefahrstoffe: Änderungen der Gefahrstoffverordnung

04.12.2024 | Die Änderungen der Gefahrstoffverordnung setzen unter anderem das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und sehen zudem erweitere Anforderungen an Tätigkeiten mit Asbest vor.

Gewerbeabfall: Bundesregierung beschließt Änderung der Gewerbeabfallverordnung

03.12.2024 | Die Bundesregierung hat am 27. November 2024 dem Entwurf der Gewerbeabfallverordnung zugestimmt. Die Verordnungsänderung muss allerdings noch von der EU-Kommission notifiziert und von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. Trotzdem wäre das Inkrafttreten vor der Bundestagswahl möglich.

Einwegkunststofffonds: Handbücher zur Registrierung/ Accounterstellung für Hersteller und Anspruchsberechtigte ab sofort verfügbar

03.12.2024 | Die Dokumente befinden sich auf der UBA-Webseite (unter „Infos und Aktuelles“ im Reiter „Meilensteine“). Den Link zur Seite finden Sie im Artikel.

Sicherheit: Geänderte TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung"

04.11.2024 | Am 04.11.2024 wurde die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1111 "Gefährdungsbeurteilung" geändert.

Sicherheit: Geänderte TRBS 1201 Teil 2 "Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck"

04.11.2024 | Am 04.11.2024 wurde die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 Teil 2 "Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck" geändert.

Umwelt: Änderungen im Umweltrecht durch BEG IV

29.10.2024 | Der Bundesrat hat das BEG IV beschlossen. Es ändert in insgesamt 76 Artikeln unterschiedliche Gesetze und soll zur Bürokratieentlastung führen. Im Umweltrecht werden punktuell das Berggesetz (BergG), Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) angepasst.

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

24.07.2024 | Von insgesamt 104 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ beworben haben, sind 18 Unternehmen für die finale Runde nominiert worden. Bei Vorort-Besuchen konnte sich die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen.

Umweltaussagen: Empowering Consumers-Richtlinie veröffentlicht

18.06.2024 | Die Empowering Consumers-RL (EmpCo-RL), mit der die bestehende Richtlinie über unfaire Geschäftspraktiken (UCP-Richtlinie) in Bezug auf Greenwashing geändert wurde, ist am 06.03.2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und am 20. Tag nach der Veröffentlichung, also am 27.03.2024, wirksam geworden.

Umwelttechnologie: Förderprogramm für Umweltinnovationen

10.01.2024 | Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Ihr Platz am Runden Tisch Nachhaltigkeit!

Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum Erfahrungsaustausch.

IHK-Angebot zu Klima, Umwelt und Energie

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.