• Venezuela
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Veranstaltungen
    Die IHK Region Stuttgart führt Seminare, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen durch. Die Veranstaltungstermine werden im Internet-Angebot der IHK veröffentlicht. Sie können sich auch online zu IHK-Veranstaltungen anmelden.
    Lisa Spanninger
    Lisa Spanninger
    • 0711 2005-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die Senioren der Wirtschaft Sprechtage
    • Entdecken Sie Asien - Veranstaltungen und Delegationsreisen
    • Aktuelle Veranstaltungen und Webinare
    • Asien-Pazifik
    • Außenhandel
    • Die Initiative Ausbildungsbotschafter
    • IHK Nachfolge-Club
    • Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
    • Nachfolge im Familienunternehmen
    • Service für öffentliche Auftraggeber
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensverkauf
    • Veranstaltungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Wie geht es nach der 10. Klasse weiter und welche Wege gibt es?
  • Verbände
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Verbraucherpreisindizes
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verbrauchsteuer
    Beim Import von Waren können verschiedene Einfuhrabgaben anfallen wie Zoll, Einfuhrumsatzsteuer oder Verbrauchsteuer (zum Beispiel bei Kaffee, Alkohol, Tabak oder Mineralöl).

    Die IHK berät Sie zu den verschiedenen Einfuhrabgaben und unterstützt Sie bei Ihren Importgeschäften.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verbundausbildung
    Ausbildungskooperation gewerblich-technisch
    Ausbildungskooperation kaufmännisch
  • Verdienststatistik
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Veredelungsverkehr
    Einzelne Fertigungsschritte einer Ware finden in unterschiedlichen Ländern statt? Dann handelt es sich zollrechtlich um eine Veredelung. Man spricht von passiver Veredelung, wenn Vormaterialien ins Ausland geschickt werden, die in bearbeitetem Zustand zurückkehren, und von aktiver Veredelung, wenn eingehende Materialien bearbeitet und wieder versandt werden. Für Veredelungsverkehre gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen eine mögliche Zollersparnis ebenso betrachtet werden muss, wie der administrative Aufwand.

    Die IHK Region Stuttgart berät zu Voraussetzungen und zur Durchführung.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Passive Lohnveredelungsverkehre
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    Nach wie vor ist das unzureichende Kinderbetreuungsangebot ein zentrales Hindernis für die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Die IHK Region Stuttgart fordert Land und Kommunen auf, trotz knapper Kassen hier nicht zu sparen.

    Bei den Unternehmen wirbt die IHK für eine familienfreundliche Personalpolitik und informiert über das Spektrum möglicher Maßnahmen. Regelmäßig bietet sie Unternehmen in einem Arbeitskreis eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und organisiert Gespräche mit Politik und Verwaltung.
    Sigrit Walsdorff
    • 0711 2005-1424
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Unternehmensservice Fachkräftesicherung
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Vereinigte Arabische Emirate
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
    Sie suchen einen Handelspartner in einem nordamerikanischen Staat oder möchten in Nordamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Erfolgreich in Nordamerika
    • Kanada
    • USA
  • Vergabenachprüfungsverfahren
    Die öffentliche Hand ist dazu angehalten, Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren zu vergeben. Das Vergaberecht ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.

    Die IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für öffentliche Auftraggeber – wie Bund, Länder und Kommunen – und für Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen wollen. Vor dem Hintergrund der komplexen Verfahrensvorschriften bietet die Auftragsberatungsstelle Informationen, Beratung und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen des Vergaberechts an. Über laufende Ausschreibungen werden Unternehmen durch einen Newsletter informiert.

    Außerdem unterstützt sie Unternehmen bei der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
    Melanie Guth
    • 0711 2005-1542
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Vergaberecht
    Die öffentliche Hand ist dazu angehalten, Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren zu vergeben. Das Vergaberecht ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.

    Die IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für öffentliche Auftraggeber – wie Bund, Länder und Kommunen – und für Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen wollen. Vor dem Hintergrund der komplexen Verfahrensvorschriften bietet die Auftragsberatungsstelle Informationen, Beratung und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen des Vergaberechts an. Über laufende Ausschreibungen werden Unternehmen durch einen Newsletter informiert.

    Außerdem unterstützt sie Unternehmen bei der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
    Melanie Guth
    • 0711 2005-1542
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • Verkehrsausschuss
    Der Verkehrsausschuss der IHK Region Stuttgart setzt sich für den bedarfsgerechten Ausbau und die Modernisierung der Verkehrswege ein und berät Fragen des Personen- und Güterkraftverkehrs.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausschuss MoVe
  • Verkehrsinfrastruktur, -ausbau
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Wasserstraßen für Binnenschiffe und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Verkehrsleiter
    Um im Verkehrsgewerbe die Funktion des Verkehrsleiters auszuüben, ist ein Fachkundenachweis notwendig.

    Die Fachkundeprüfung wird vor einem von der IHK Region Stuttgart eingerichteten Prüfungsausschuss abgelegt. Der Lehrgang selbst wird von anderen Institutionen bzw. Unternehmen angeboten.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Der Verkehrsleiter – Fragen und Antworten
    • Entsendung im Beförderungsgewerbe
    • Weitere Informationen zur Ladungssicherung
  • Verkehrsplanung
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Wasserstraßen für Binnenschiffe und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
     Jörg Schneider
    Jörg Schneider
    • 0711 2005-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Verkehrspolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Verkehrspolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Verkehrsbereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • Verkehrspolitik
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Erreichbarkeitsanalyse
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Verkehrspolitik
  • Vermittlerregister
    Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler sowie Versicherungsvermittler und -berater, die gewerbsmäßig tätig sind, müssen sich im Online-Register, das von den IHKs in Deutschland geführt wird, verzeichnen lassen.

    Das Register ermöglicht die Überprüfung, ob ein Vermittler oder Berater zugelassen ist und sorgt so für Transparenz. Das Vermittlerregister finden Sie unter IHK-Datenbanken.
    Christian Allgöwer
    • 0711 2005-1417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Selbstständig als Finanzanlagenvermittler
  • Vermittlung von Auszubildenden aus Konkursbetrieben
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Vermittlung von Forschungspartnern
    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen beim Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Nach einer Analyse des konkreten Technologie- und Kooperationsbedarfs vor Ort im Unternehmen stellt die IHK Kontakte zu geeigneten Forschungs- und Entwicklungspartnern her und begleitet die ersten Kooperationsgespräche.

    In jährlich über 60 Veranstaltungen werden neue Technologien und Verfahren sowie Aktuelles aus Forschung und Entwicklung vorgestellt.
    Im Rahmen der IHK-Vortragsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ werden aktuelle Entwicklungen aus dem Hochschulbereich präsentiert.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
    • Technologietransfer
  • Verpackungsverordnung
    Nach welchem Gesetz muss man Verpackungen entsorgen lassen? Muss man auch als kleiner Online-Händler die Vorgaben der Verpackungsverordnung einhalten? Wer muss eine so genannte Vollständigkeitserklärung abgeben und was muss diese beinhalten? Die Verpackungsverordnung lässt für viele Unternehmen so manche Frage offen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu den Regelungen und hilft bei der Umsetzung der Verordnung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Seit 1.1.2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht
  • Versicherungen
    Für Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen, Bausparkassen, Makler und Broker gelten spezielle Regelungen, die dem Anlegerschutz dienen.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich dafür ein, dass sich überzogene Forderungen bei den Erlaubnis- und Anzeigepflichten für bankenunabhängige Finanzdienstleister nicht durchsetzen und zum Hemmnis für kleine und junge Unternehmen entwickeln.

    Ist ein Finanzdienstleister auch als Versicherungsvermittler tätig, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Zudem müssen sich Versicherungsvermittler und -berater in einem Online-Register verzeichnen lassen, das von den IHKs geführt wird. Die IHK führt den gesetzlichen Auftrag möglichst unbürokratisch und kostengünstig für die betroffenen Unternehmen durch.

    Für Finanzanlagenvermittler gilt ab 2013 ebenfalls eine gesetzliche Pflicht zur Eintragung in ein öffentliches Register, das von den IHKs geführt wird. Für die Registrierung ist unter anderem eine Sachkunde erforderlich, die mit einer IHK-Prüfung nachgewiesen werden kann.
     Jürgen Leinwand
    Jürgen Leinwand
    • 0711 2005-1270
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzdienstleister
    • Die Sachkunde
    • Infoletter Recht
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Selbstständig als Finanzanlagenvermittler
    • Versicherungsvermittler
  • Versicherungsvermittler (Erlaubnis)
    Um sich als Versicherungsvermittler selbstständig zu machen, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung ist ebenfalls die IHK zuständig.

    Nach Aufnahme der Tätigkeit ist die Eintragung in ein von der IHK geführtes Register vorgeschrieben, das unter www.vermittlerregister.info für jeden einsehbar ist. Kunden können so prüfen, ob sie von einem zugelassenen Versicherungsvermittler beraten werden.
    Christian Allgöwer
    • 0711 2005-1417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die Sachkunde
    • Versicherungsvermittler
  • Versicherungsvermittler (Prüfungen)
    Um sich als Versicherungsvermittler selbstständig zu machen, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung ist ebenfalls die IHK zuständig.

    Nach Aufnahme der Tätigkeit ist die Eintragung in ein von der IHK geführtes Register vorgeschrieben, das unter www.vermittlerregister.info für jeden einsehbar ist. Kunden können so prüfen, ob sie von einem zugelassenen Versicherungsvermittler beraten werden.
    Weitere Informationen
    • Die Sachkunde
  • Versorgung
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Versteigerungen
    Versteigerungen sind eine besondere Form des Vertriebs. Bei ihnen wird häufig mit besonders attraktiven Angeboten geworben. Dadurch entsteht eine besondere Wettbewerbssituation zum lokalen stationären Einzelhandel, die es zu überwachen gilt. Aus diesem grund muss jede Versteigerung der zuständigen Ordnungsbehörde und der IHK angezeigt werden.

    Die IHK Region Stuttgart kann das zur Versteigerung angebotene Warensortiment überprüfen und gibt zur Zulässigkeit jeder angezeigten Versteigerung ein Gutachten gegenüber der Anzeigenbehörde ab. Soll eine Versteigerung an Sonn- oder Feiertagen stattfinden, nimmt die IHK auch hierzu Stellung.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vertragsgestaltung Außenwirtschaft
    Incoterms
    UN-Kaufrecht
  • Vertragsrecht
    Wenn Sie unternehmerisch tätig sind, greift das bürgerliche Recht in viele Geschäftsbereiche ein, so beispielsweise beim Kauf und Verkauf, bei der Anmietung von Geschäftsräumen und beim Abschluss von Werkverträgen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des bürgerlichen Rechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Vertragsrecht
  • Verwaltungsrecht
    Sie haben Fragen zu ihrem Gebührenbescheid für das Abwasser oder zu einem Baugenehmigungsverfahren? Immer, wenn es um das Verhalten der öffentlichen Hand gegenüber Unternehmen und Personen geht, handelt es sich um Verwaltungsrecht.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Verwaltungsrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
  • Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
    Ausbildungsverträge im Landkreis Böblingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Esslingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Göppingen
    Ausbildungsverträge im Landkreis Rems-Murr
    Ausbildungsverträge im Stadtkreis Stuttgart
  • Vietnam
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Volkswirtschafliche Daten
    Konjunkturbeobachtung
    Wirtschaftsstatistik
  • Vollständigkeitserklärung (VE)
    Nach welchem Gesetz muss man Verpackungen entsorgen lassen? Muss man auch als kleiner Online-Händler die Vorgaben der Verpackungsverordnung einhalten? Wer muss eine so genannte Vollständigkeitserklärung abgeben und was muss diese beinhalten? Die Verpackungsverordnung lässt für viele Unternehmen so manche Frage offen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu den Regelungen und hilft bei der Umsetzung der Verordnung.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Seit 1.1.2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht
  • Vollstreckungsrecht Ausland
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Vollversammlung der IHK
    Oberstes Gremium der IHK Region Stuttgart ist die von allen Mitgliedsunternehmen gewählte IHK-Vollversammlung, das "Parlament der Wirtschaft". Sie besteht aus bis zu 120 Vertretern und Vertreterinnen von Unternehmen, davon zwei Drittel aus den Bezirken der fünf Bezirkskammern.

    Die Vollversammlung besitzt die Richtlinienkompetenz und das Etatrecht und trifft Grundsatzentscheidungen.

    Die Mitglieder der IHK-Vollversammlung finden Sie unter dem unten stehenden Link. Bei Fragen zu den Aufgaben der Vollversammlung wenden Sie sich bitte an den IHK-Ansprechpartner.
    Weitere Informationen
    • Gremien der IHK Region Stuttgart
  • Vortragsreihen der IHK
    Mit ihrer Vortragsreihe will die IHK Region Stuttgart ein Forum für einen kritischen Dialog bieten und Anstöße für die Weiterentwicklung der Region geben.

    Auch bei den Bezirkskammern werden Vortragsreihen angeboten.