Kanada

Kanada zählt zu den stabilsten Volkswirtschaften der Welt. Das zweitgrößte Land der Erde ist besonders reich an Bodenschätzen und setzt mit zahlreichen Abkommen auf freien Handel.
Bekannt ist Kanada dafür, offen und multikulturell aufgestellt zu sein. Diese Vielfalt findet sich in den Industriesektoren wieder: Zu den wichtigen Industrien zählen neben dem Bergbau das Verarbeitende Gewerbe, die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Bau- und Immobilienbranche, der Bankensektor sowie die IT-Branche.

Save the date: Erkundungsreise nach Kanada Luft- und Raumfahrt in Verbindung mit Wasserstoff vom 13.-17. Oktober 2025

Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern laden ein zu einer Markterkundungsreise nach Ostkanada in den Großraum Montreal. Lernen Sie die Potentiale der Region für den Hochtechnologiebereich Luft- und Raumfahrt kennen. Ein stark wachsender Sektor, der für Unternehmen aus Baden-Württemberg auch aus dem Automobilbereich sehr attraktiv ist. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Netzwerk auszubauen und neue Kooperationen auszuloten.
Zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung geht es auf der Internetseite der IHK Exportakademie GmbH.

CETA - Abkommen mit positiven Nebenwirkungen

Eine im Juni 2025 veröffentlichte Studie der EU-Kommission zeigt auf, dass das Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) die Handelsexporte und die diversifizierten Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten angekurbelt hat. CETA war 2017 vorläufig in Kraft getreten, 2023 betrug das Handelsvolumen zwischen der EU und Kanada 123 Milliarden EURO.
Es hat sich einiges getan mit dem Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA:
  • der Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen der EU und Kanada ist um 71 Prozent angestiegen
  • um 64 Prozent haben sich die Warenexporte aus der EU erhöht
  • bei den Dienstleistungsexporten aus der EU nach Kanada gab es einen Anstieg um 81 Prozent.
  • vor allem KMU haben vom Abkommen profitiert. Die Zahl der KMU in der EU, die nach Kanada exportieren, ist schneller gestiegen (20,3 Prozent) als die Zahl der größeren Unternehmen (13,8 Prozent).
  • CETA hat zudem die Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada bei kritischen Rohstoffen gefördert
Einsicht in die EU-Studie zu den Auswirkungen des CETA finden Sie auf der Internetseite der EU-Kommission.

Schulterschluss auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Deutschland und Kanada sind im Sommer 2022 eine strategische Wasserstoffallianz eingegangen und unterstützen auch im Bereich Erneuerbare Energien gemeinsame Wirtschaftsanstrengungen und Partnerschaften. Im Juli 2024 hat Deutschland wichtige Schritte für den Wasserstoffmarkthochlauf und die angegliederte Windindustrie unternommen; in Kanada ist dies ähnlich: das Parlament hat ein großes Investitionspaket verabschiedet, weitere Maßnahmen sollen im Herbst folgen.

Aktuelle Daten zu Land und Politik in Kanada

Aktuelle Wirtschaftsdaten

Ihr Ansprechpartner vor Ort