• Fachangestellte und Fachangestellter für Bäderbetriebe
    Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen.
  • Fachangestellte und Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung
    Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind beteiligt an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung. Sie beschaffen Daten, bereiten sie auf, werten sie aus und bereiten Berichte und Präsentationen der Ergebnisse vor.
  • Fachangestellte und Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste werden in fünf verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation und Medizinische Dokumentation.
  • Fachinformatikerin und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
    Kundenkontakt ist einer der wichtigsten Bestandteile dieser Ausbildung. Es werden nicht nur verschiedenste Softwares entwickelt, sondern auch dafür gesorgt, dass sie genau auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.
  • Fachinformatikerin und Fachinformatiker Daten und Prozessanalyse
    Fachinformatiker/innen der Fachrichtung "Daten- und Prozessanalyse“ entwickeln IT-Lösungen für datengetriebene digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, basierend auf Verfügbarkeit, Qualität und Quantität der Daten.
  • Fachinformatikerin und Fachinformatiker Digitale Vernetzung
    Als Fachinformatiker/in der Fachrichtung "Digitale Vernetzung“ arbeitest du mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyberphysischen Systemen. Du planst, konfigurierst und optimierst diese Systeme.
  • Fachinformatikerin und Fachinformatiker Systemintegration
    Der Traumjob für Computerfreaks, die in der Arbeit mit hoch entwickelten Maschinen aufgehen. Die Aufgaben schließen an die Arbeit von Anwendungsentwickler/innen an, indem komplexe, vernetzte IT-Systeme geplant, konfiguriert und beim Kunden installiert werden.
  • Fachkraft für Fruchtsafttechnik
    Fachkräfte für Fruchtsafttechnik stellen aus Früchten oder Gemüse Säfte und Nektare, Erfrischungsgetränke oder auch Wein her.
  • Fachkraft für Gastronomie
    Fachkräfte für Gastronomie schenken Getränke aus, servieren und verkaufen Speisen, bereiten Veranstaltungen vor, bauen Büfetts auf und helfen in der Küche bei der Zubereitung einfacher Gerichte.
  • Fachkraft für Hafenlogistik
    Flexibilität und Spontanität: Jeder Tag ist anders und jeder Kundenauftrag erfordert höchste Konzentration. Fachkräfte für Hafenlogistik müssen sich immer wieder auf neue Situationen einstellen und vor allem im Team arbeiten. Ohne Teamwork können die Kundenaufträge nicht bearbeitet werden.
  • Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
    Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten beseitigen Schäden, die zum Beispiel aufgrund von Durchfeuchtung, Pilz- oder Insektenbefall an Bauwerken und Bauwerksteilen auftreten. Zudem führen sie präventive Maßnahmen durch.
  • Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
    Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sortieren Sendungen, planen die Zustellfolge, stellen Sendungen zu und beraten Kunden.
  • Fachkraft für Lagerlogistik
    Ob in Hochregalen, Containern oder Fässern: Jedes Transportunternehmen, jeder Industrie- und Handelsbetrieb muss seine verschiedenen Waren und Rohstoffe lagern und für den Versand, den Verkauf oder die Verarbeitung vorbereiten.
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik
    Immer mehr Verbraucher greifen zu Fertiggerichten, da viele nach einem harten Arbeitstag keine Lust haben, Zeit in selbst zubereitete Gerichte zu investieren. Die Zahl der industriell hergestellten Lebensmittel und Getränke wächst ständig.
  • Fachkraft für Metalltechnik
    Fachkräfte für Metalltechnik werden in vier Fachrichtungen ausgebildet: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik und Zerspannungstechnik.
  • Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
    Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice können sicher mit Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Transporthilfen jeglicher Art umgehen. Sie besitzen ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und haben ihre Freude an täglich wechselnden Arbeitsorten.
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit
    In diesem Beruf ist man die deutsche Version von Kevin Costner in „Bodyguard“. Tätigkeiten erfolgen bei Wach- und Sicherheitsunternehmen und an sehr vielseitigen Orten, zum Beispiel an Flughäfen, bei Messen oder in Labors.
  • Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
    Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen dabei, neue Straßen und Bauwerke zu planen bzw. zu konstruieren und das vorhandene Straßen- und Verkehrswegenetz zu erhalten.
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie.
  • Fachkraft im Fahrbetrieb
    Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und sorgen für die sichere Beförderung der Fahrgäste. Sie wirken auch an der Fahrzeugdisposition und Personalplanung mit.
  • Fachkraft Küche
    Als Fachkraft Küche werden grundlegende Arbeitstechniken in der Küche erlernt. So werden beispielsweise einfache Gerichte, Suppen und Salate zubereitet. Je nach Ausbildungsbetrieb ist zusätzlich eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche möglich.
  • Fachlageristin und Fachlagerist
    Fachlagerist/in nehmen Waren an, sortieren und lagern sie. Auch die Weiterleitung der Güter gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei wird mit verschiedenen Hilfsmitteln gearbeitet, wie etwa Gabelstaplern oder automatischen Sortieranlagen.
  • Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
    "Haben noch einen Wunsch?“ Als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsservice verliert man auch bei einer festlich gedeckten Tafel mit viel Besteck und Gläsern nicht den Überblick.
  • Fachleute für Systemgastronomie
    Der Restaurantbesitzer überlegt allein, wie Gäste angesprochen, Produkte präsentiert und der Betrieb organisiert wird. Restaurantketten haben dafür Spezialisten in der Zentrale, die Konzepte für alle Filialen entwickeln.
  • Fachpraktikerin für Elektronische Geräte und Systeme
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Elektronische Geräte und Systeme ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die dreieinhalbjährige Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Elektronikerin und Elektroniker für Geräte und Systeme.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Büromanagement
    Als Fachpraktiker/in für Büromanagement sind Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit essenziell. Schriftliches Ausdrucksvermögen ist ebenso wichtig wie die Nutzung von Informationsquellen, die Recherche von Informationen und deren Auswahl.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Holzverarbeitung
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Holzverarbeitung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3-jährige Ausbildung wird in Holz be- und verarbeitenden Betrieben oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Tischler/in und Holzmechaniker/in.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Industriemechanik
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Industriemechanik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3,5-jährige Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Industriemechaniker/in.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
    Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in der Abfall- und Recyclingwirtschaft oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für personenbezogene Dienstleistungen
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker für personenbezogene Dienstleistungen ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3-jährige Ausbildung wird in hauswirtschaftlichen Betrieben, Dienstleistungsunternehmen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich zum Beispiel an folgenden anerkannten Ausbildungsberufen: Fachkraft für Gastronomie, Hauswirtschafter/in und Kosmetiker/in.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die dreieinhalbjährige Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Zerspanungsmechaniker/in.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker Hauswirtschaft
    Als Fachpraktiker/in Hauswirtschaft benötigt man körperliche Konstitution, Geschicklichkeit, Kontaktbereitschaft, Serviceorientierung und Einfühlungsvermögen. Aufgaben: Vorbereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln, Herstellung und Ausgabe von Speisen und Getränken.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistung
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die dreijährige Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Fachpraktiker Hauswirtschaft.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Gastgewerbe
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Gastgewerbe ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Gastronomie.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Gebäudeservice
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Gebäudeservice ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3-jährige Ausbildung wird in Betrieben mit eigenem (technischem) Hausdienst und in Hausmeisterdienstleistungsunternehmen oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich zum Beispiel an den anerkannten Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Gebäudereiniger/in.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Lagerbereich
    Für den Beruf als Fachkraft im Lagerbereich sind eine gute körperliche Konstitution, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie Umsicht und Verantwortungsbewusstsein erforderlich.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker im Verkauf
    Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise wie man auf Erwartungen und Wünsche des Kunden eingeht, wie man bei der Bearbeitung von Beschwerden, Reklamationen und Umtausch mitwirkt, was man über den Kassiervorgang und die Kassieranweisung wissen muss, welche Arten, Ziele, Aufgaben und Zielgruppen der Werbung es gibt und wie man Waren verkaufswirksam präsentiert und wie man Dekorationsmittel einsetzt.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker IT Systemintegration
    Fachpraktikerin und Fachpraktiker IT Systemintegration ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die dreijährige Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Fachinformatiker und Fachinformatikerin für Systemintegration.
  • Fachpraktikerin und Fachpraktiker Küche
    Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise wie man Gäste über das Angebot an Speisen informiert, wie Küchengeräte und Maschinen vorbereitet und eingesetzt werden, wie man den Warenbedarf für einfache Speisen und Gerichte auf Grundlage von Rezepturen ermittelt und wie man Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen und Ernährungsgrundsätzen zubereitet und anrichtet.
  • Fahrradmonteurin und Fahrradmonteur
    Fahrradmonteurinnen und Fahrradmonteur setzen Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen zusammen, rüsten sie mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand.
  • Fahrzeuginterieur-Mechanikerin und Fahrzeuginterieur-Mechaniker
    Fahrzeuginterieur-Mechanikerinnen und Fahrzeuginterieur-Mechaniker stellen Teile der Innenausstattung von Fahrzeugen wie Sitze, Verkleidungen oder Inneneinbauteile her und montieren sie. Sie pflegen Fahrzeuginterieurs und halten sie instand.
  • Fahrzeuglackiererin und Fahrzeuglackierer
    Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Signets. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
  • Feinoptikerin und Feinoptiker
    Als Feinoptiker/-in sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis essenziell. Die Tätigkeiten umfassen die Fertigung und Kontrolle von Linsen, Prismen sowie plan- und rundoptischen Bauelementen.
  • Fertigungsmechanikerin und Fertigungsmechaniker
    Fertigungsmechanikerinnen und Fertigungsmechaniker montieren nach technischen Zeichnungen und Montageplänen unterschiedliche Produkte wie etwa Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder medizinische Geräte.
  • Flachglastechnologin und Flachglastechnologe
    Flachglastechnologinnen und Flachglastechnologen ver- und bearbeiten vorgefertigte Flachglastafeln. Sie stellen daraus Glasscheiben für unterschiedliche Verwendungszwecke her und veredeln die Oberflächen, zum Beispiel durch Sandstrahlen oder Bedrucken.
  • Fleischerin und Fleischer
    Fleischerinnen und Fleischer stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.
  • Floristin und Florist
    Gibt es originelle Ideen und ein Händchen für kreative Blumenarrangements? Genau das ist der Job des/der Florist/in. Je nach Jahreszeit werden aus lebenden oder getrockneten Pflanzen, Blumen, Zweigen oder Früchten geschmackvolle Kompositionen zusammengestellt.
  • Fluggerätmechanikerin und Fluggerätmechaniker
    Fluggerätmechanikerinnen und Fluggerätemechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik produzieren Bauteile, Baugruppen und Systeme für den Fluggerätbau. Sie setzen Komponenten zusammen, zum Beispiel zu Flugzeugrümpfen, und bringen Tragflächen, Triebwerke und Fahrwerke an.
  • Fotomedienfachleute
    Fotomedienfachleute informieren Kunden über Foto- und Videoprodukte und deren unterschiedliche Möglichkeiten. Sie verkaufen Waren und Dienstleistungen des betrieblichen Sortiments, erledigen die Auftragsabwicklung und -abrechnung.