Fachpraktikerin und Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Im Überblick
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
-
wie man Werkstoffe trennt, zerspant, formt und fügt
-
wie man Abfälle annimmt, trennt und für die einzelnen Stoffströme bereitstellt
-
was man bei elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen beachten muss
-
wie man Hand-, Elektro- und Pneumatikwerkzeuge, Vorrichtungen und Maschinen handhabt und wartet
-
wie man eingehende Lieferungen nach Produktgruppen vorsortiert
-
wie man Recyclinggut zerlegt
-
welche unterschiedlichen Prozesse der Wertstoffrückgewinnung es gibt
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschule
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)