Fachlageristin und Fachlagerist
Im Überblick
Fachlagerist/in nehmen Waren an, sortieren und lagern sie. Auch die Weiterleitung der Güter gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei wird mit verschiedenen Hilfsmitteln gearbeitet, wie etwa Gabelstaplern oder automatischen Sortieranlagen.
In der Ausbildung wird unter anderem gelernt, wie Lagerbestände und Auftragsunterlagen kontrolliert werden oder wie Arbeitsaufträge kundenorientiert ausgeführt werden. Außerdem wird vermittelt, worauf es bei der Einlagerung von besonderen Gütern, wie etwa gefährlichen Arbeitsstoffen oder verderblicher Ware, ankommt.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachlagerist/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
- RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR
- Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster AöR
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
- Friedrich-List-Schule Lübeck
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- RBZ Wirtschaft . Kiel
- Theodor-Litt-Schule
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den Kaufmännische, gastronomische und IT-Berufen finden Sie auf unserer Internetseite: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!