Flachglastechnologin und Flachglastechnologe
Im Überblick
Flachglastechnologinnen und Flachglastechnologen fertigen Glasplatten bzw. -scheiben für Autos, Fenster, Fassaden, Solaranlagen, Wintergärten, Spiegel, aber auch für Tische, Türen und Vitrinen. Sie schneiden die Flachgläser auf die erforderliche Größe zu, schleifen und polieren die Glaskanten. Dann stellen sie mit unterschiedlichen Verfahren daraus die jeweiligen Glasprodukte her und steuern dabei automatische Produktions- und Schneideanlagen. Sie verarbeiten zum Beispiel durch thermisches Vorspannen das Basisglas zu Einscheibensicherheitsglas, das nach dem Brennen im Ofen durch Laminieren zu Verbundsicherheitsglas weiterverarbeitet werden kann. Die Glasoberflächen veredeln Flachglastechnologinnen und Flachglastechnologen zum Beispiel durch Sandstrahlen, Bedrucken oder Ätzen.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Flachglastechnologe/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschulen
- Berufliches Schulzentrum Wertheim
- Staatliche Fachschule Weilburg-Hadamar
Mainzer Landstraße 43
65589 Hadamar
Telefon: 06433 9129-0
https://fachschule-weilburg-hadamar.de/glasfachschule-hadamar
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!