Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
Im Überblick
Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten verhindern bzw. beseitigen mit unterschiedlichen chemischen Verfahren Insekten- und Pilzbefall an Holz- und anderen Bauwerksteilen. Sie prüfen Holzbauteile auf Schäden, zum Beispiel ob sie von Pilzen oder Insekten befallen oder ob sie zu feucht geworden sind. Sind Bauteile von holzschädigenden Insekten, zum Beispiel Ameisen oder Käfern, befallen, dokumentieren sie den Befall, bekämpfen ihn und beseitigen eingetretene Schäden.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschule
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)