Feinoptikerin und Feinoptiker
Im Überblick
Als Feinoptiker/-in sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis essenziell. Die Tätigkeiten umfassen die Fertigung und Kontrolle von Linsen, Prismen sowie plan- und rundoptischen Bauelementen.
Dabei werden Materialien wie Glas, Kunststoff, Metall und Kristall verarbeitet. Zu den Aufgaben gehören das Polieren und Schleifen, das Ausrichten, Beschichten, Entspiegeln und Verspiegeln von einzelnen Linsen sowie das Kalibrieren von Maschinen. Zudem werden technische Zeichnungen angefertigt.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Feinoptiker/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschule
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)