Sie befinden sich hier
Das Steueränderungsgesetz 2025 soll Unternehmen, gemeinnützige Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger steuerlich entlasten und Mobilität, Ehrenamt und Gastronomie fördern.
Der Bundesrat stimmt den Sachbezugswerten für 2025 zu. Die Monatswerte für Verpflegung, Unterkunft und Miete werden zum 1. Januar 2025 erhöht.
Das Bundesfinanzministerium hat das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2026 bekannt gemacht.
Grenzüberschreitende Warenlieferungen sind Alltag – doch umsatzsteuerlich oft komplex. Im Seminar lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie Fehler vermeiden und Ihre Prozesse rechtssicher gestalten können.
Ob Beratung oder Bauleistung: Internationale Dienstleistungen sind komplex. Im Seminar für Einsteiger lernen Sie, wie Sie diese umsatzsteuerlich korrekt abrechnen – mit Beispielen und Raum für Ihre Fragen.
Grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze rechtssicher gestalten: Unser Webinar vermittelt kompakt und praxisnah steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen für Entsendungen. Jetzt anmelden und Fehler vermeiden!
Umsatzsteuer im Wandel: Das Seminar mit Sören Hoss bietet 2025/2026 einen kompakten Überblick zu aktuellen Änderungen und Praxis-Hürden im nationalen und internationalen Umsatzsteuerrecht – für Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Unternehmen müssen ihre eingesetzten elektronischen Kassensysteme erstmals bis zum 31. Juli 2025 der Finanzverwaltung melden.
Die Bundesregierung hat ein steuerliches Investitionsprogramm für die Wirtschaft auf den Weg gebracht. Es ist seit dem 19. Juli 2025 in Kraft.
Im monatlichen Newsletter informiert der DIHK über aktuelle Änderungen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Mittelstand.
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat Informationen zur W-IdNr. und einen FAQ-Katalog veröffentlicht.
Die elektronische Rechnung wird ab 1. Januar 2025 im zwischenunternehmerischen Geschäftsverkehr (B2B) verpflichtend. Für Rechnungsaussteller gibt es Übergangsregelungen.
Seit dem 1. Januar 2020 ist das Forschungszulagengesetz (FZulG) in Kraft. Es ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Der Bundesrat hat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zugestimmt. Damit kann das stark gekürzte Wachstumspaket in Kürze in Kraft treten.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsdienstreisen ab 1. Januar 2025 veröffentlicht.
Infos zur lohnsteuerlichen Behandlung des neu eingeführten 49-Euro-Tickets für Arbeitgeber.
Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 3.000 Euro steuerfrei gewähren.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Energiepreispauschale (EPP).
Seit dem 1. Januar 2022 besteht die Möglichkeit der Freistellungsoption im Steuerabzugsverfahren nach § 50a Einkommensteuergesetz (EStG).
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat eine Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung für die Umrüstung von Kassen über Ende September 2020 hinaus abgelehnt. Baden-Württemberg dagegen gibt den Betrieben im Land mehr Zeit.