Aktuelles

Lateinamerika – KI und Digitale Innovation 19. April

Wir möchten Ihnen am 19. April einen ausgewählten präzisen Einblick in die Region geben und
mit Hilfe von Expertinnen und Experten die Bereiche Digitalisierung und KI als Treiber für neue technologische
Entwicklungen benennen, die für Ihr Geschäft eine Brücke nach Lateinamerika und in andere neue Märkte
schlagen können.

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement & das LkSG

Am 4. April organisiert das UPJ und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg eine Veranstaltung zum Thema Lieferkettensorgfaltsgesetz, es soll aber auch darum gehen, wie Unternehmen jenseits von Compliance durch eine nachhaltige Gestaltung ihrer Lieferketten zu besseren Bedingungen für Mensch und Umwelt beitragen können.

Business Forum Indonesien

Vor dem Hintergrund und der Dynamik von Indonesien als Partnerland der Hannover Messe 2023 veranstaltet die IHK Bonn/Rhein-Sieg am 3. April 2023 in Düsseldorf das Business Forum "Indonesien - Deutschland: Optimierung der Investitionsmöglichkeiten als natürlicher Partner in strategischen Bereichen".

Hannover Messe 2023 - Making Indonesia 4.0

Mit Indonesien präsentiert sich die größte Wirtschaftsmacht in der ASEAN Region als Partnerland der Hannover Messe 2023. Das Motto lautet: Making Indonesia 4.0. Der indonesische Staatspräsident Joko Widodo hat seine persönliche Teilnahme an der weltweit wichtigsten Industriemesse zugesagt.

Markterkundung Kamerun Lebensmittelindustrie

Die Markterkundung richtet sich allgemein an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Maschinen und Anlagen für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, sowie Nahrungsmittel-, Verpackungs-, Kühl- und Lagertechnik. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu lokalen Unternehmen zu knüpfen sowie auszubauen und neue Kooperationen in diesen Märkten zu ermöglichen.

Wie die globale Energiewende schaffen?

Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern sowie Partnern der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beleuchtet das Business Scout for Development Programm in der vierteiligen Veranstaltungsserie “Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit” Optionen und Instrumente rund um die Wasserstoffförderprogramme für die globale Energiewende.

Markteintritt in Entwicklungs- und Schwellenländern

Wie Sie von Ausschreibungen für den Markteintritt in Entwicklungs- und Schwellenländern profitieren, zeigen wir anhand von Tipps aus der Praxis in unserem Webinar am 14. März 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr.

Die Türkei wurde von einem starken Erdbeben erschüttert. © Adobe / fly of swallow
Humanitäre Hilfsgüter für die Türkei

Für Unternehmen, die Hilfsgüter in die Türkei liefern möchten, hat der DSLV Bundesverband Spedition & Logistik ein Infopaket ausgearbeitet.

Warenverkehr mit Singapur

Mit Beschluss des Zollausschusses des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Republik Singapur wird das System der "ermächtigten Ausführer" durch das System der "registrierten Ausführer" ersetzt.

IHK bietet Seminare zu ATLAS-Release

In einem Online-Seminar informiert die IHK Karlsruhe zu den ATLAS-Release 9.1 für den Import sowie dem AES-Release 3.0 für den Export.

ICS2 Phase 2 startet im März 2023

Mit dem Import Control System 2 (ICS2) führt die EU seit 2021 ein Frachtinformationssstem zur Vorabanmeldung und -kontrolle von Wareneingängen ein. ICS2 dient den Zollbehörden zur Risikokontrolle von Einfuhrsendungen, bevor diese das Gebiet der EU erreichen. Hierfür sind ggf. zusätzliche Datenangaben der Unternehmen erforderlich.

Health Innovation Afrika

Health Innovation Africa (HIA) ist ein Format der GIZ, das afrikanische Unternehmen aus dem Gesundheitssektor dabei unterstützt, ihre Innovationen und Produkte in Deutschland und Europa gemeinsam mit hiesigen Partner-Unternehmen erfolgreich zu vermarkten.

UKCA - Verlängerung der Übergangsfrist für CE

Unternehmen erhalten einen Aufschub von weiteren zwei Jahren, um CE-gekennzeichnete Produkte auf den britischen Markt zu bringen.

Merkblatt zu Zollanmeldungen Ausgabe 2023

Die Zollverwaltung hat das "Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen" in der Fassung 2023 aktualisiert.

Ägypten: ACI-Pflicht für Luftfracht wird verschoben

Ägypten verschiebt das Startdatum für die obligatorische Registrierung von Luftfracht im ACI-System auf den 1.1.2023. 

3. Wirtschaftsgipfel Afrika 2022

Am 15. November 2022 findet im Rahmen der Global Connect in Stuttgart der 3. Wirtschaftsgipfel Afrika statt. 

Termine Zoll-Updates für 2023

Auch zum kommenden Jahreswechsel informiert die IHK Karlsruhe wieder in diversen Präsenz- und Online-Seminaren über wichtige Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Schweiz erkennt Erklärung-IHK als Ursprungsnachweis an

Die Erklärung der deutschen IHKs über den Nichtpräferenziellen Ursprung, die sogenannte “Erklärung-IHK”, wird in der Schweiz als Ursprungsnachweis offiziell anerkannt.

"Turkey" wird zu "Türkiye"

Aufgrund der Namensänderung der Türkei, sollten künftig alle Handelsdokumente die englische Bezeichnung “Republic of Türkiye” oder kurz “Türkiye” statt “Turkey” aufweisen. 

Go Digital AHK -Matchmaking B2B-Plattform

Die neue Matchmaking und B2B-Plattform “Go Digital AHK” ist jetzt live. Die Plattform ermöglicht Unternehmen in Deutschland nach Partnern in den genannten Ländern zu suchen. Diese Unternehmen sind bereits vorab von der AHK oder der Delegation geprüft worden und präsentieren sich mit ihrem Profil und detaillierten Informationen über ihre Tätigkeit.

BAFA: Informationen zur Berichtspflicht des Lieferkettengesetzes

as Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat zur Umsetzung der Berichtspflicht erste Informationen auf seiner Webseite veröffentlicht. Dabei wird auf die Form und Inhalt des zu erstellenden Berichts eingegangen. Grundlage hierfür wird ein Fragebogen sein, der gerade erstellt wird.

Handelsabkommen EU-Neuseeland: kompletter Text veröffentlicht

Am 08.07.2022 haben die EU und Neuseeland den vorläufigen Wortlaut des bilateralen Handelsabkommens veröffentlicht, nachdem die Verhandlungen bereits am 30. Juni 2022 abgeschlossen wurden.

Ägypten: Änderung im Zollgesetz

Die AHK Ägypten informiert, dass Handelsrechnungen nicht mehr von der zuständigen Industrie- und Handelskammer bescheinigt und auch nicht konsularisch legalisiert werden müssen.

Brexit: Einführung weiterer Zollmaßnahmen verschoben

Die britische Regierung hat am 28.04.2022 die erneute Verschiebung von noch ausstehenden Zollmaßnahmen bei der Einfuhr bekannt gegeben. Statt wie bisher geplant zum 1.7.2022 sollen die bislang noch nicht umgesetzten Maßnahmen jetzt erst Ende 2023 in Kraft treten.

Carnet ATA: Beitritt Vietnam in die Carnet-Bürgenkette

Vietnam führt zum 1. Mai 2022 das Carnet ATA-System ein.

Frankreichgeschäft nach den Wahlen

Interview mit Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, zum Ausgang der Präsidentschaftswahl vom 24. April 2022.

Umfrageergebnisse: Arbeitseinsatz in Frankreich 2022

Vom 15. Februar bis 25. März 2022 hat die IHK Südlicher Oberrhein erneut eine Umfrage durchgeführt hat, um ein aktuelles Stimmungsbild über die Situation bei der Entsendung nach Frankreich einzuholen.

Lieferkettenprobleme: AHK Industrial Supplier Forum

Das AHK Industrial Suppliers Forum ist eine digitale Gemeinschaftsinitiative von derzeit 11 europäischen AHKs aus 12 Ländern mit dem Ziel, europäische Lieferanten und deutsche Industrieunternehmen einfacher und effizienter zu vernetzen

EU: Förderhilfen und geförderte Projekte

Angesichts globaler Krisen wie Krieg und Pandemie und derer negativen Auswirkungen auf die Unternehmen werden wieder verstärkt Förder- und Finanzierungshilfen nachgefragt.

Schiffskontainer © Pixabay
Innerbetriebliche Exportkontrolle wichtiger denn je!

Grundsätzlich sind in der Exportkontrolle bei jedem Exportgeschäft vier konkrete Fragestellungen abzuprüfen: An wen? Was? Wohin? Zu welchem Zweck? Wir haben Antworten.

CETA: Verfasungsbeschwerden erfolglos

Das Bundesverfassungsgerichts hat am 15.03.2022 mehrere Verfassungsbeschwerden und einen Antrag im Organstreitverfahren zur vorläufigen Anwendung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Kanada andererseits (Comprehensive Economic and Trade Agreement – CETA) als unbegründet zurückgewiesen.

Vorschlag für EU-Lieferkettengesetz liegt vor

Die Europäische Kommission hat jüngst einen Vorschlag für eine Richtlinie über die “Nachhaltigkeitspflichten” von Unternehmen (EU-Lieferkettengesetz) vorgelegt. Er geht weit über die Regelungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus.

Schweiz hebt Industriezölle ab 1. Januar 2024 auf

Mit einer Änderung des Zolltarifgesetzes werden die Einfuhrzölle für sämtliche Industrieprodukte im Schweizerischen Zolltarif aufgehoben.

Veranstaltungen zu Russland-Ukraine-Belarus

Hier finden Sie interessante Veranstaltungshinweise zur aktuellen Situation Russland - Ukraine - Weißrussland.

Russland: Wirtschaftssanktionen der USA

Die US-Administration hat gegen Russland Sanktionen wegen deren Anerkennung der Souveränität der „Volksrepubliken Donezk und Lugansk“ verhängt:

Ukranische und russische Flaggen © AdobeStock/Iliya Mitskavets
Webinar: Russland-Ukraine-Konflikt

Worauf sollten deutsche Unternehmen sich einstellen? Mehr zur aktuellen Situation & welche möglichen Handlungsoptionen sich ergeben am 24.02.2022.

Ägypten: Änderung der Zahlungsbedingungen ab 22.02.2022

Ab 22.02.2022 sind gemäß der Ägyptischen Zentralbank (CBE) „Cash against Documents“-Zahlungsbedingungen (CAD) nicht mehr zulässig, sondern nur mehr die Verwendung eines Letter of Credit (L/C). Allerdings gibt es einige Ausnahmen.

Förderprogramm: Messeteilnahme für KMU

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) fördert die Teilnahme kleiner und mittlerer innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland auf individuell organisierten Einzelständen.

Frankreich: Einführung einer EPR-Registrierungsnummer ab 2022

Unternehmen, die bestimmte Produkte auf den französischen Markt bringen, müssen ab 2022 eine EPR-Registrierungsnummer vorweisen können.

China: neues Datenschutzrecht

Am 1.9.2021 ist das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Volksrepublik China („ GSPD“) in Kraft getre-
ten. Ähnlich wie die DSGVO, zielt das GSPD u.a. darauf ab, personenbezogene Daten und Personen, auf die sich diese
beziehen, zu schützen und gesetzliche Standards für Verarbeitungen personenbezogener Daten festzulegen.

Asiatisches Handelsabkommen RCEP tritt in Kraft

Das Asiatische Handelsabkommen RCEP tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

EU-Initiative: "Global Gateway"

Mit einem gewaltigen Investitionsprogramm will die Europäische Union die weltweite wirtschaftliche Vernetzung vorantreiben und damit auch zur Stärkung der globalen Lieferketten beitragen.