Ausbildung lohnt sich – ganz besonders für Alina Hondl, Kilian Kessel, Sebastian Jungklaus und Julian Lang. Mit ihren herausragend guten Ausbildungsabschlüssen als Werkstoffprüferin und Kraftfahrzeugmechatroniker bei Audi, als Verfahrensmechaniker bei der Konrad Hornschuch AG sowie Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bei den Stadtwerken Wertheim gehören sie nicht nur zu den besten Absolventinnen und Absolventen im Kammerbezirk der IHK Heilbronn-Franken, sie haben es darüber hinaus sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit an die Spitze ihres Jahrgangs geschafft.
Bei der ersten Bestenehrung in Präsenz nach der Corona-Pandemie in der Heilbronner Harmonie berichtete die vier Bundesbesten über ihre Ausbildungsberufe, das, was sie motiviert und warum sie sich für die jeweilige Branche entschieden haben. Klar war für alle: Es muss passen, dann sind jederzeit auch herausragende Prüfungsleistungen möglich und ist der Ehrgeiz, Karriere im oder jenseits des Unternehmens zu machen, geweckt.
IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann (rechts) und IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring (links) zeichneten am Donnerstag die besten Absolventinnen und Absolventen der Aus- und Weiterbildung 2023 im Kammerbezirk der IHK Heilbronn-Franken aus. Vier von ihnen schafften es nicht nur an die Landesspitze, sie gehören auch zu den Besten bundesweit (von links): Alina Hondl, Werkstoffprüferin Audi, Sebastian Jungklaus, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Konrad Hornschuch AG, Kilian Kessel, Kraftfahrzeugmechatroniker Audi, Julian Lang, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Stadtwerke Wertheim.
© IHK Heilbronn-Franken/Kai Plambeck
IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann freute sich vor allem, endlich wieder in einem festlichen Rahmen vor 600 Gästen die besten Absolventinnen und Absolventen auszeichnen zu können: „Diese tollen Leistungen verdienen Respekt und gehören gewürdigt. Wir haben dafür heute den passenden festlichen Rahmen gewählt, um unseren Besten zu gratulieren und sie zu würdigen, aber auch um den Stellenwert der dualen Ausbildung in seiner ganzen spannenden Vielfalt aufzuzeigen.“ Kirsten Hirschmann zeichnete in der Heilbronner Harmonie gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring insgesamt 160 erfolgreiche Auszubildende - darunter 130 mit 92 oder mehr Punkten in der Abschlussprüfung – aus mehr als 20 unterschiedlichen Ausbildungsberufen sowie die Profilbesten in der Weiterbildung aus.
Bildergalerie zur IHK-Bestenehrung 2023
IHK-Bestenehrung 2023 | Landes- und Bundesbeste
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Bundesbeste
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Bundesbeste
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Bankkaufmann/Bauzeichner/Berufskraftfahrer/Chemielaborant/Elektroniker
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Fachinformatiker/Fachkraft für Lagerlogisitik/Fachlagerist
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Industriekaufmann/Industriemechaniker
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Kaufmann für Büromanagement/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kaufmann im E-Commerce/Kaufmann im Einzelhandel
© IHK Heilbronn-Franken
Landes- und Bundesbeste | Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kaufmann im Gesundheitswesen/Koch/Maschinen- und Anlagenführer/Mechatroniker/Medientechnologe Siebdruck/Technischer Produktdesigner
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/Verkäufer/Werkzeugmechaniker/Zerspanungsmechaniker
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Weiterbildung
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023 | Alle Absolventen
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
IHK-Bestenehrung 2023
© IHK Heilbronn-Franken
Insgesamt verzeichnete die IHK Heilbronn-Franken im Ausbildungsjahr 2023 rund 4.400 Absolventinnen und Absolventen, die in 133 Berufen geprüft wurden. „Erfreulich ist, dass die Ausbildungszahlen in unserer Region wieder ansteigen und wir bei den Ausbildungsverträgen in diesem Jahr – Stand Ende Oktober – mit mehr als 4.100 Neueintragungen schon ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr haben“, hob Elke Döring hervor.
Ungebrochen ist darüber hinaus das Interesse an Qualifizierung und Weiterbildung. Insgesamt schlossen laut der Hauptgeschäftsführerin 3.100 Frauen und Männer erfolgreich eine Weiterbildung ab. Von ihnen wurden die jeweils Besten aus den Weiterbildungsprofilen, insbesondere aus den IHK-Aufstiegsfortbildungen, ebenfalls in der Harmonie ausgezeichnet.
Wir wollen erreichen, dass die Berufsausbildung bei den Jugendlichen, den Schülerinnen und Schülern wieder mehr in den Fokus rückt und eine höhere Akzeptanz gewinnt
IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann
Als große Aufgabe der Beruflichen Bildung in den kommenden Jahren nannte Elke Döring neben der Digitalisierung von Prozessen, etwa dem digitalen Ausbildungsvertrag und der Prüfer-App die Gewinnung von Ehrenamtlichen: „Wir suchen in den nächsten Jahren viele ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und in der Weiterbildung. Da ein Generationenwechsel ansteht, können sich gern junge Fachkräfte mit erster Berufserfahrung bei uns melden“.
Aber auch die Situation auf dem Ausbildungsmarkt selbst bleibt eine große Herausforderung. Die IHK wirbt für die duale Ausbildung auf vielen verschiedenen Ebenen, unter anderem mit einer Bundesausbildungskampagne, die IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann vorstellte: „Wir wollen erreichen, dass die Berufsausbildung bei den Jugendlichen, den Schülerinnen und Schülern wieder mehr in den Fokus rückt und eine höhere Akzeptanz gewinnt. Sie soll stärker als bisher als erfolgreiche Alternative, beispielsweise auch zu einem Studium gesehen werden.“ Die an diesem Abend in der Harmonie ausgezeichneten erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen hätten sich mit ihrer Wahl eines Ausbildungsberufs ja bereits richtig entschieden.
Der Empfang in der Harmonie wurde anschließend nicht nur zu einem Ort der Begegnung und des Austausches, sondern auch ein Selfie-Hotspot, schließlich galt es, den großen Moment im Berufsleben der jungen Frauen und Männer als Erinnerung festzuhalten.