• E-Commerce

  • Ehrenurkunden

    Weitere Informationen

    • Mitarbeiterjubiläum
    • Firmenjubiläum
    • Firmen- und Mitarbeiterjubiläen
  • Einheitlicher Ansprechpartner
    In Deutschland gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben, die ein Unternehmer sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Ausübung seiner geschäftlichen Aktivitäten beachten muss. Als Einheitlicher Ansprechpartner informiert die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim anfragende Unternehmen umfassend und individuell über die für sie geltenden Normen. Darüber hinaus können auf Wunsch diverse Verwaltungsverfahren und Formalitäten, die zur Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit erforderlich sind, direkt über die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim als Einheitlicher Ansprechpartner abgewickelt werden. Der Einheitliche Ansprechpartner vereinfacht und beschleunigt Behördengänge für Dienstleister erheblich. Die oft mühsame Suche nach den geltenden Gesetzen, den abzuarbeitenden Formalitäten und den zu kontaktierenden Behörden entfällt.
    Dr. Martin Kammerer
    Dr. Martin Kammerer
    Geschäftsführer Gremium Regensburg | Referent Steuern
    • 0941 5694-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Einstiegsqualifizierung (EQ)
    Mit sechs- bis zwölfmonatigen Praktika (Einstiegsqualifizierungen) können Betriebe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Jugendliche mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven in den Lehrstellen- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des nationalen Ausbildungspakts. Die Praktika bieten nicht nur den Jugendlichen die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf kennen zu lernen, sondern auch den Unternehmen die Chance, die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und gegebenenfalls später in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu übernehmen. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim berät und vermittelt. Bei einem guten betrieblichen Zeugnis und einem vollständig geführten Berichtsheft erhalten die Praktikanten ein IHK-Zertifikat. Die Einstiegsqualifizierung kann auf eine spätere Ausbildung angerechnet werden.
    Rosa Steinkirchner
    Rosa Steinkirchner
    Berufliche Ausbildung
    • 0941 5694-334
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Einstiegsqualifizierung
  • Einzelhandel
    Ob Großhandel, Handelsvermittlung oder Einzelhandel. Dr Wirtschaftszweig Handel schlägt die produzierten Waren um und versorgt so Wirtschaftsbereiche und Verbraucher mit den gewünschten Gütern. Er sorgt durch den Verkauf nicht allein für den Fluss der Geschäfte, sondern auch für die Belebung der Innenstädte. Sowohl in der Handelspolitik (zum Beipiel beim Stadtmarketing), wie auch im Bereich der Planung und der Betreuung ist die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim für den Handel aktiv.

    Weitere Informationen

    • Lebensmittelüberwachung
  • Einzelhandelsentwicklungskonzepte

    Weitere Informationen

    • Einzelhandelsgroßprojekte
  • Einzelhandelsgroßprojekte

    Weitere Informationen

    • Einzelhandelsgroßprojekte
  • ElektroG

    Weitere Informationen

    • Das neue ElektroG
  • Elternzeit

    Weitere Informationen

    • Urlaub, Krankheit und Abwesenheitszeiten
  • Embargo
    Gegen eine Reihe von Ländern hat die Europäische Union aus politischen Gründen Wirtschaftssanktionen verhängt:
    - Ein typisches Beispiel für eine solche Beschränkung ist das Verbot, Rüstungsgüter in bestimmte Staaten auszuführen (Waffenembargo).
    - Embargomaßnahmen können aber auch einzelne politische Gruppierungen oder Personen betreffen.
    - Mitunter erstrecken sich die Sanktionen auch auf bestimmte Wirtschaftsbereiche eines Landes.
    Ein ansonsten unkritisches Vorhaben kann also durch ein Länderembargo genehmigungspflichtig werden oder gar komplett untersagt sein. Das hängt von den konkreten Vorschriften im Einzelfall ab. Diese können durchaus Überraschungen enthalten, wie etwa ein Verbot von Luxusgütern in einzelnen Fällen.

    Weitere Informationen

    • 12. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • 13. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • US-(Re-)Exportkontrolle
  • Energiecoaching
    In Zeiten hoher Energiekosten macht sich der effiziente Umgang mit Energieträgern schnell bezahlt. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen fehlen oft die personellen Ressourcen, um die Energieverbräuche zu optimieren. Mit Veranstaltungen und Erstinformation zur Energieeffizienz unterstützt die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung.

    Weitere Informationen

    • Förderprogramme im Überblick
  • Energieeffizienz
    Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim nimmt zu energiepolitischen Vorhaben auf allen Ebenen Stellung und setzt sich für eine kostengünstige und gesicherte Energieversorgung der Wirtschaft ein. Im Rahmen von Veranstaltungen informiert sie die Mitgliedsunternehmen über Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

    Weitere Informationen

    • Förderprogramme im Überblick
  • EnergieScouts

  • Entgeltfortzahlung

    Weitere Informationen

    • Urlaub, Krankheit und Abwesenheitszeiten
  • EORI

    Weitere Informationen

    • Neuerungen durch AES 3.0
  • Erfinderberatung
    IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim bietet regelmäßige Erfinderberatungen für alle Fragen zum gewerblichen Rechtsschutz und zur Lizenzvergabe an.

    Weitere Informationen

    • Designschutz
    • Die europäische Gemeinschaftsmarke
    • Gewerbliche Schutzrechte im Überblick
    • Markenrecht
    • Patent und Gebrauchsmuster
    • Recherche
    • Patent- und Markensprechtage 2025
    • Patente und Gebrauchsmuster
  • Erklärung-IHK
    Mit einer Erklärung-IHK für den nichtpräferenziellen Ursprung macht ein Lieferant Angaben im Hinblick auf den handelspolitischen Ursprung einer gelieferter Waren. Sie ist neben dem Ursprungszeugnis eine zusätzliche Möglichkeit, einem Kunden den nichtpräferenziellen Ursprung einer Ware nachzuweisen und wird im Regelfall bei Warenbewegungen innerhalb der Europäischen Union verwendet. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim unterstützt und berät Sie bei Ihren Fragen rund um das Dokument.
  • EUR.1 / EUR-MED /A.TR.

    Weitere Informationen

    • Export in die Schweiz
  • Export
    Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können.
    Kerstin Ptak
    Kerstin Ptak
    Referentin Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
    • 0941 5694-259
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Geschäftspartnersuche
    • Bitte um Teilnahme an der EU-Umfrage zu Ursprungsregeln
    • 11. Sanktionspaket Russland
    • 12. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • 13. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • Access2Markets: Das EU-Portal für den Außenhandel
    • Elektronisches System POuS für T2L und T2LF
    • Export - was muss ich beachten?
    • Export in Drittländer
    • Export in die Schweiz
    • Geschenke über die Grenze
    • Neue Importvorgaben im UK
    • Neuerungen durch AES 3.0
    • Neuerungen im Zoll- & Außenwirtschaftsrecht 2025
    • Pflicht zur Umstellung auf das UKCA-Label entfällt
    • Präferenznachweise
    • Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • US-(Re-)Exportkontrolle
    • Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2025
    • Zolldatenbanken
    • Zollunion EU–Türkei
    • Zölle USA-EU: Fragen & Antworten
  • Exportkontrolle
    Der deutsche Außenhandel unterliegt grundsätzlich keinen Beschränkungen. Es gibt jedoch begründete Ausnahmen im europäischen und deutschen Außenwirtschaftsrecht: Verbote und Genehmigungspflichten greifen dann, wenn Exporte die europäische bzw. nationale Sicherheit gefährden – oder diplomatische und militärische Konflikte provozieren. Das Risiko besteht vor allem bei Sicherheitstechnologien, Waffen und Produkten, die für zivile und militärische Zwecke (Dual-Use-Güter) eingesetzt werden können.
    Ob der Export kontrolliert wird, also eine Genehmigung erforderlich ist oder gar ein Verbot besteht, hängt davon ab
    • was Sie liefern, durchführen oder verkaufen wollen (Güterlistenprüfung)
    • in welches Land dies erfolgen soll (Embargoprüfung)
    • für wen die Güter bestimmt sind (Sanktionslistenprüfung) und
    • welcher Verwendungszweck gegeben oder anzunehmen ist.

    Weitere Informationen

    • 11. Sanktionspaket Russland
    • 12. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • 13. Sanktionspaket der EU gegen Russland
    • DIHK Ideenpapier Exportkontrolle Stand 08-2024
    • Neue Hinweispapiere bzgl. Sanktionsumgehungen
    • Neuer EU-Leitfaden: Sanktionsumgehungen erkennen und vermeiden
    • Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • US-(Re-)Exportkontrolle