• IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
    Als Dienstleistungseinrichtung der IHKs in Baden-Württemberg unterstützt die bei der IHK Region Stuttgart angesiedelte IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg Unternehmen bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen.

    Leistungen:
    - Beratung zum öffentlichen Auftragswesen, das Nachprüfungsverfahren sowie Möglichkeiten zur Markterschließung
    - Registrierung von baden-württembergischen Unternehmen in einer Bieterdatenbank und Benennung für eine mögliche Beteiligung an beschränkten Ausschreibungen auf der Grundlage der der VOL/A
    - Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen
    - Checklisten für die Angebotsabgabe, Ausschreibungsdienst der IHK, Übersichten zu Ausschreibungsmedien und weitere Publikationen
    - Veranstaltungen zum Vergaberecht
    - Ansprechpartner für die Politik
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
  • IHK-Beitragsrecht
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Region Stuttgart ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet.

    Die Höhe der Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt. Rechtliche Grundlage ist die Beitragsordnung der IHK Region Stuttgart.
    Heiko Mertens
    • 0711 2005-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Servicecenter Beitrag für im Handelsregister eingetragene Unternehmen
    • 0711 2005-1695
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Gesetz (IHKG)
    Rechtliche Grundlage der IHK-Arbeit bildet das IHK-Bundesgesetz. In Baden-Württemberg gilt darüber hinaus ein IHK-Landesgesetz. IHK-eigene Regelungen wie Satzung, Wahl-, Beitrags- und Gebührenordnung ergänzen den rechtlichen Rahmen, in dem sich die IHK bewegt.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unsere Rechtsgrundlagen
  • IHK-Gremien
    Durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der IHK Region Stuttgart gestalten die Mitgliedsunternehmen die Arbeit der IHK aktiv mit. Alle vier Jahre wählen die Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart die Vollversammlung, die die Richtlinien der IHK-Arbeit bestimmt und Grundsatzentscheidungen fällt. Dieses "Parlament der Wirtschaft" wählt das Präsidium mit dem IHK-Präsidenten und 20 weiteren Mitgliedern.

    In die Bezirksversammlungen werden Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen aus den Bezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr gewählt.

    Bei der IHK bestehen 17 Ausschüsse zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von der IHK-Vollversammlung gebildet werden. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Mitglieder der IHK-Gremien finden Sie unter dem unten stehenden Link. Bei Fragen zu den Aufgaben der Gremien wenden Sie sich bitte an den IHK-Ansprechpartner.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gremien der IHK Region Stuttgart
  • IHK-Haushalt
    Die IHK ist dem öffentlichen Haushaltsrecht verpflichtet. Sie finanziert sich durch Gebühren und Entgelte für ihre Leistungen und die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen.

    Die IHK hat dafür jährlich einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der sich in einen Erfolgsplan und einen Finanzplan gliedert. Dieser wird von Haushaltsausschuss und Präsidium beraten und von der Vollversammlung beschlossen. Die IHK Region Stuttgart verfügt über ein kaufmännisches Rechnungswesen und erstellt einen Jahresabschluss mit wirtschaftsüblicher Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

    Wirtschaftsführung und Rechnungslegung der IHK werden jährlich durch die unabhängige Rechnungsprüfungsstelle für die IHKs und durch ehrenamtliche, von der Vollversammlung bestellte Rechnungsprüfer geprüft.
    Weitere Informationen
    • Finanzen und Gebühren
  • IHK-Leitung
    Der Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart führt im Einvernehmen mit dem Präsidenten und nach den Richtlinien und Beschlüssen der IHK-Vollversammlung die Geschäfte der Kammer. Er wird von der Vollversammlung bestellt.
    Dr. Susanne Herre
    Dr. Susanne Herre
    • 0711 2005-1284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Schmalzl
    • 0711 2005-1284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ihre IHK Region Stuttgart
  • IHK-Marketing
    Das Wichtigste ist: informiert sein! Sie wollen wissen, was läuft, was es Neues gibt aus Wirtschaft, Politik und Recht. Sie wollen wissen, was sich im IHK-Bezirk und damit in Ihrer Region tut.

    Die IHK Region Stuttgart betreibt eine offensive Öffentlichkeitsarbeit. Sie liefert Informationen für Wirtschaft und Medien und erreicht elfmal im Jahr die wesentlichen Entscheider in Unternehmen als Leser der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft. Jährlich besuchen rund zwei Millionen Nutzer die IHK im Internet, etwa tausend fachspezifische Nachrichten werden per E-Mail-Newsletter an die Abonnenten versandt. Als Info-Broker bringt die IHK pro Jahr rund tausendmal Wirtschaftsthemen in die Medien. Mehr als hundert gedruckte Publikationen bieten Informationen, aktuelle Tipps und Beratungsangebote auf anerkannt hohem Niveau. Mit Werbe- und anderen Marketingaktivitäten macht die IHK ihre Kunden zusätzlich auf ihr Leistungsangebot aufmerksam.
     Anke Seifert
    Anke Seifert
    • 0711 2005-1322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Presse
  • IHK-Recht
    Rechtliche Grundlage der IHK-Arbeit bildet das IHK-Bundesgesetz. In Baden-Württemberg gilt darüber hinaus ein IHK-Landesgesetz. IHK-eigene Regelungen wie Satzung, Wahl-, Beitrags- und Gebührenordnung ergänzen den rechtlichen Rahmen, in dem sich die IHK bewegt.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unsere Rechtsgrundlagen
  • IHK-Wahl
    Die IHK Region Stuttgart ist eine der großen Kammern in Deutschland - in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen. Sie vertritt die Interessen Ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

    Damit sie als Selbstverwaltungskörperschaft der Wirtschaft die Interessen der regionalen Wirtschaft erkennen und vertreten kann, ist die IHK auf eine enge Mitwirkung der Unternehmen angewiesen. Dies gilt für die Mitarbeit in ihren Ausschüssen, bei Umfragen, Anhörungen, ganz besonders aber für die Mitarbeit in der Vollversammlung und in den Bezirksversammlungen der Bezirkskammern.

    Die Vollversammlung und die Bezirksversammlungen der IHK Region Stuttgart werden für jeweils vier Jahre von den IHK-Mitgliedsunternehmen gewählt. Im Jahr 2016 fand die Wahl für die Amtszeit 2017 bis 2020 statt. Dabei zählt die Stimme jedes Unternehmens gleich viel - unabhängig von der Unternehmensgröße.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft (Redaktion)
    Magazin Wirtschaft ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Es bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr, informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK Region Stuttgart über aktuelle Trends in der Wirtschaft.

    Neben geldwerten Informationen etwa zu Steueränderungen, zur Verkehrspolitik oder zum Ausbildungsmarkt findet der Leser Hintergrundreportagen über das Wirtschaftsgeschehen und Meldungen aus den Unternehmen in der Region Stuttgart - sowie das Handelsregister. Magazin Wirtschaft erscheint zum Monatsersten. Mit einer verteilten Auflage von 78.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.
    Walter Beck
    Walter Beck
    • 0711 2005-1347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Annja Maga
    Dr. Annja Maga
    • 0711 2005-1373
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Zugehörigkeit
    Mitglied bei der IHK Region Stuttgart sind alle gewerblichen Unternehmen der Region, die zur Gewerbesteuer veranlagt werden oder dort gewerbliche Niederlassungen oder Betriebsstätten unterhalten. Ausgenommen sind ganz oder teilweise Handwerksbetriebe und wenige weitere Sonderfälle. Die Mitgliedschaft beginnt bei Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit. Über die Mitgliedschaft informiert die IHK in einem Begrüßungsschreiben.

    Die IHK nimmt das Gesamtinteresse der IHK-Zugehörigen wahr und wirkt für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft. Dabei hat sie die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen.

    Dieser gesetzliche Auftrag kann nur durch die Pflichtmitgliedschaft gesichert werden. Sie verpflichtet zu Objektivität und gewährt Unabhängigkeit von Staat und Einzelinteressen.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen zur Vorlage im Ausland
    Wenn ein deutsches Unternehmen sich zum Beispiel an Ausschreibungen anderer Länder beteiligen möchte, benötigt es einen Nachweis, dass es in Deutschland im Handelsregister eingetragen bzw. als Unternehmen tätig ist.

    Die IHK Region Stuttgart stellt dafür IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen aus, die im Ausland als Nachweis anerkannt sind.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nicole Huber
    • 07031 6201-8242
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Oppel
    Monika Oppel
    • 07161 6715-8432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen zur Vorlage im Inland
    Wenn ein Unternehmen sich zum Beispiel an Ausschreibungen von Bund, Ländern oder Kommunen beteiligen möchte, benötigt es einen Nachweis, dass es im Handelsregister eingetragen bzw. als Unternehmen tätig ist.

    Die IHK Region Stuttgart stellt dafür für die Unternehmen kostenfrei IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen aus, die als Nachweis anerkannt sind.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immissionsschutz
    Umweltschutz geht alle an. Dies hat die Wirtschaft seit langem erkannt, zumal er Chancen für Innovationen und das Productplacement bietet.

    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen und was ist beim Abfalltransport zu beachten? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gibt es hinsichtlich Lärm- und Immissionsschutz? Fragen über Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer engeren Netzes von Umweltschutzbestimmungen nicht leicht ist. Die IHK Region Stuttgart gibt Rat und vermittelt bei Spezialfragen Experten, die weiterhelfen können.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immobiliardarlehensvermittler
    Um sich als Immobiliardarlehensvermittler bzw. Wohnimmobilienkreditvermittler selbstständig zu machen, ist eine Erlaubnis erforderlich. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung ist die IHK zuständig.

    Nach Aufnahme der Tätigkeit ist die Eintragung in ein von der IHK geführtes Register vorgeschrieben, das unter www.vermittlerregister.info für jeden einsehbar ist. Kunden können so prüfen, ob sie von einem zugelassenen Immobiliardarlehensvermittler bzw. Wohnimmobilienkreditvermittler beraten werden.
    Christian Allgöwer
    • 0711 2005-1417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Birgit Vrbat
    • 0711 2005-1471
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immobilienpreisspiegel
    Ist die Gewerbemiete, die Sie zahlen, angemessen? Vermieten Sie Ihr Gewerbeobjekt zu einem zu hohen oder zu niedrigen Preis?

    Bei der IHK Region Stuttgart können Sie Informationen zu üblichen Gewerbemieten bekommen. Die IHK gibt Ihnen auch Auskunft zu verschiedenen Preisindizes, wenn Sie Ihre Gewerbemiete an die Steigerung der Lebenshaltungskosten gekoppelt haben.

    Zur Verbesserung der Markttransparenz führt die IHK Region Stuttgart regelmäßig bei ihren Mitgliedsunternehmen Umfragen zu Gewerbemieten (beispielsweise Laden-, Büromieten oder Mieten für Produktions- und Lagerflächen) durch und erstellt Mietpreisübersichten.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Mietpreisumfragen Gewerbeflächen
  • Importausschreibungen
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Import aus Drittländern
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Importberatung
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Import aus Drittländern
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Importdokumente
    Formularverkauf für den Außenhandel
    Importberatung
  • Import Verfahrensfragen
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Import
    • Import aus Drittländern
    • Importmanagement - Zollprozesse bei der Einfuhr
  • Incoterms
    Was verbirgt sich eigentlich genau hinter CIF (Cost, Insurance and Freight) oder FOB (Free On Board)? Die Abkürzungen gehören zu den insgesamt elf Klauseln der Incoterms. Dies sind weltweit anerkannte, einheitliche Vertrags- und Lieferbedingungen für den Außenhandel. Diese „Internationalen Regeln für die Auslegung der handelsüblichen Vertragsformeln“ werden von der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris herausgegeben und haben die Aufgabe, die Kosten- und Risikoverteilung sowie die Sorgfaltspflichten zwischen den Partnern bei der Vertragsgestaltung festzulegen. Rechtsprobleme wie der Vertragsabschluss, die Eigentumsübertragung, die Zahlungsabwicklung oder die Rechtsfolgen von Vertragsbrüchen werden hingegen nicht geregelt.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über den aktuellen Stand der Incoterms und gibt Hinweise, was bei der Verwendung beachtet werden sollte.
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
    • Haftung bei Lieferkettenverzögerungen
    • Incoterms
  • Indien
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Indonesien
    Sie suchen einen Handelspartner in Südostasien oder Ostasien oder möchten in Südost-/Ostasien investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Exportchancen für deutsche Lebensmittel in Südkorea
    • Singapur
  • Industrie
    In der Bruttowertschöpfung ist sie führend, die Industrie. Sie stellt die meisten Arbeitsplätze, wobei dem Mittelstand im produzierenden Gewerbe besondere Bedeutung zukommt.

    Die Betreuung der Industrieunternehmen durch die IHK Region Stuttgart ist äußerst vielfältig. Sie erstreckt sich über Gewerbeansiedlung, Energie- und Umweltschutzberatung, öffentliches Auftragswesen, Wirtschaftsschutz bis hin zur Zertifizierung.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Herausforderung Unternehmensnachfolge
    • Exklusives Interview mit der malaysischen Botschafterin I.E. Adina Binti Kamarudin
    • Zukunft ohne Müll?
    • Starke Partnerschaft: IHK und HWK im Schulterschluss
    • Entdecken Sie Asien - Veranstaltungen und Delegationsreisen
    • Emerging Disruptive Technologies und Exportkontrolle
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Akustik- und Trockenbau
    • Asien-Pazifik
    • Bezirksversammlung Rems-Murr
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Die Sachkunde
    • Einfach Gründen: Ein Podcast der IHK Region Stuttgart
    • Erster Industrietag Rems-Murr
    • Fassadenbau – Fassadenmontage
    • Industrie
    • Leichter Aufwind
    • Market entry Kenya
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Rems-Murr-Kreis: Regionale Wirtschaft rutscht weiter in die Krise
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Seit 1.1.2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht
    • Technische(r) Produktdesigner/-in
    • Unbedenklichkeitsbescheinigung
    • Vietnam
    • Vorhaltestandort für Gewerbeansiedlung
    • Weltregion Europa
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Industrie 4.0
    Die Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben nachhaltig. Mit den Schlagworten Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0 werden die Vernetzung von Wirtschaftstreibenden über Unternehmen und Branchen hinweg und der damit einhergehende der Wandel der Arbeitswelt beschrieben.

    Die IHK Region Stuttgart bietet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen Erstberatung zu Themen rund um die digitalisierte Wirtschaft, wie dem Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data und Smart Data, zu Förderprogrammen oder Forschungskooperationen an. Im Erfahrungskreis Industrie 4.0 können sich Unternehmen über die neuen Entwicklungen austauschen.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Industrieansiedlung
    Gerade bei der Ansiedlung und Erweiterung industrieller Unternehmen sind eine Fülle gesetzlicher Bestimmungen zu beachten. Sie reichen vom Bauplanungsrecht über Auflagen der Gewerbeaufsichtsämter bis hin zu Umweltschutzauflagen.

    Bereits im Vorfeld zur Industrieansiedlung ist die IHK in die Bauleitplanung und Raumordnung eingebunden. Sie achtet darauf, dass ausreichende Industrieflächen ausgewiesen werden und die planungsrechtlichen Auflagen angemessen sind. Im Rahmen des Ansiedlungsverfahrens weist die IHK anfragende Industrieunternehmen auf entsprechende Gewerbeflächen hin und stellt Kontakte zu den Kommunen her.

    Umfangreiche Informationen für Ihre Gewerbeansiedlung enthält das Standortinformationssystem Baden-Württemberg SIS im IHK-Internet-Angebot.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeflächen
  • Industrieausschuss
    Der Industrieausschuss der IHK Region Stuttgart befasst sich mit industriepolitischen Fragen und setzt sich für die Region Stuttgart als attraktiven und auch in Zukunft wettbewerbsfähigen Industriestandort ein.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Industrieausschuss
  • Industriefachwirt
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Industriemeister Metall
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Informationsbeschaffung zum Stand der Technik
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Technologien und Verfahren erhöhen Produktqualität und Produktivität, helfen Kosten zu senken und sind Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen.

    Die IHK Region Stuttgart hilft Unternehmen im Innovationsprozess, unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik, beim Technologietransfer und bei der Beschaffung von Finanzierungsmitteln aus staatlichen Förderprogrammen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, zum Beispiel aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand ZIM.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
    • Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
    • Innovation
    • KIRR-Real: 100% Geförderte KI-Konformitätsprüfung
    • Technologietransfer
    • Zertifizierung nach ISO 27001
  • Informationsbeschaffung zur Schutzrechtssituation
    Gewerblicher Rechtsschutz Inland
    Innovationsberatung
  • Informationsbroschüren
    Die IHK Region Stuttgart bietet mehr als hundert gedruckte Broschüren, Studien und Flyer mit aktuellen Informationen an. Interessierte Unternehmen können diese in der Rubrik Publikationen bestellen oder im pdf-Format herunterladen.
    Weitere Informationen
    • Publikationen
  • Informations- und Kommunikationstechnik
    Internet (Beratung der Unternehmen)
    IT-Sicherheit
  • Informationsveranstaltungen
    Die IHK Region Stuttgart führt Seminare, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen durch. Die Veranstaltungstermine werden im Internet-Angebot der IHK veröffentlicht. Sie können sich auch online zu IHK-Veranstaltungen anmelden.
    Lisa Spanninger
    Lisa Spanninger
    • 0711 2005-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Schnabel
    Britta Schnabel
    • 0711 39007-8349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Barthel
    Karin Barthel
    • 07161 6715-8436
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die Senioren der Wirtschaft Sprechtage
    • Entdecken Sie Asien - Veranstaltungen und Delegationsreisen
    • Aktuelle Veranstaltungen und Webinare
    • Asien-Pazifik
    • Außenhandel
    • Die Initiative Ausbildungsbotschafter
    • IHK Nachfolge-Club
    • Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
    • Nachfolge im Familienunternehmen
    • Service für öffentliche Auftraggeber
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensverkauf
    • Veranstaltungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Wie geht es nach der 10. Klasse weiter und welche Wege gibt es?
  • Initiative - Türkische Eltern bauen Brücken (I-TEbB+)
    Die IHK Region Stuttgart hat sich mit dem Projekt „I-TEbB+“ zum Ziel gesetzt, Schülerinnen, Schüler und deren Eltern mit türkischem Migrationshintergrund in Haupt- und Werkrealschulen ab Klasse 7 sowie in Realschulen ab Klasse 8 rund um das Thema Duale Ausbildung zu beraten und zu unterstützen, damit mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich eine betriebliche Ausbildung absolvieren.

    Türkische Eltern und Schüler erhalten Information und Beratung über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsorientierung in Deutschland. Die Intitiative unterstützt bei der Erstellung von Bewerbungen und der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Sie vermittelt Ausbildungsstellen und Praktika und begleitet Azubis und deren Eltern während der gesamten Ausbildungszeit.
  • Innenstädte
    Der Handels- und Dienstleistungsstandort Innenstadt ist nicht nur durch die "Grüne Wiese" in seiner Attraktivität bedroht, sondern ebenso durch eine oft einseitig am ÖPNV orientierte Verkehrspolitik und dem vom Bürger subjektiv empfundenen Mangel an Sicherheit in der Stadt. Der Attraktivitätsverlust der Innenstädte trifft den mittelständischen Einzelhandel besonders.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich dafür ein, dass der Standort Innenstadt attraktiv bleibt. Dies gilt für stadtplanerische Maßnahmen genau so wie für Initiativen des Stadtmarketing zur Attraktivitätssteigerung.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rosensteinviertel Stuttgart
  • Innovationsberatung
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Technologien und Verfahren erhöhen Produktqualität und Produktivität, helfen Kosten zu senken und sind Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen.

    Die IHK Region Stuttgart hilft Unternehmen im Innovationsprozess, unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik, beim Technologietransfer und bei der Beschaffung von Finanzierungsmitteln aus staatlichen Förderprogrammen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, zum Beispiel aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand ZIM.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
    • Impulse für die Wertschöpfungskette von morgen
    • Innovation
    • KIRR-Real: 100% Geförderte KI-Konformitätsprüfung
    • Technologietransfer
    • Zertifizierung nach ISO 27001
  • Innovationsfinanzierung
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Ein Beispiel ist der Innovationsgutschein zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betriebe bei der Inanspruchnahme externer Innovationsberatung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Innovationsförderung
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Ein Beispiel ist der Innovationsgutschein zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betriebe bei der Inanspruchnahme externer Innovationsberatung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Innovationsgutscheine
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Ein Beispiel ist der Innovationsgutschein zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betriebe bei der Inanspruchnahme externer Innovationsberatung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Innovationshilfen
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Ein Beispiel ist der Innovationsgutschein zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betriebe bei der Inanspruchnahme externer Innovationsberatung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Innovationsnetzwerke
    Innovationsberatung
    Technologienetzwerke
    Technologietransferberatung
  • Innovationsstandort
    Die Region Stuttgart gehört zu Europas führenden Innovationsstandorten. Die Technologiepolitik ist gefordert, diese Spitzenposition zu halten.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich für den Ausbau der Forschungsinfrastruktur sowie für einen besseren Technologietransfer in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein. Dabei hält sie engen Kontakt zu den Hochschulen und Forschungseinrichtungen und arbeitet mit den regionalen Kompetenzzentren und Clustern zusammen.
    Weitere Informationen
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Standortanalyse
  • Insolvenzbetriebe (Vermittlung von Auszubildenden)
    Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Ausbildungsberatung kaufmännisch
  • Insolvenzplanverfahren
    Im Wirtschaftsleben kommt es vor, dass Unternehmen insolvent werden. Im Insolvenzverfahren können Insolvenzpläne erstellt werden, die die Sanierung eines insolventen Unternehmens ermöglichen.

    Die IHK Region Stuttgart kann seitens der Insolvenzgerichte als Gutachter zur Prüfung der Ausgewogenheit eines Insolvenzplans einbezogen werden.
    Weitere Informationen
    • Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen
    • Übersicht
  • Insolvenzrecht
    Im Wirtschaftsleben kommt es vor, dass Unternehmen insolvent werden. Im Insolvenzverfahren können Insolvenzpläne erstellt werden, die die Sanierung eines insolventen Unternehmens ermöglichen.

    Die IHK Region Stuttgart kann seitens der Insolvenzgerichte als Gutachter zur Prüfung der Ausgewogenheit eines Insolvenzplans einbezogen werden.
    Weitere Informationen
    • Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen
    • Übersicht
  • Interessenvertretung
    Berufsbildungspolitik
    Energiepolitik
    Finanzpolitik
    Geld- und Währungspolitik
    Rechtspolitik
    Steuerpolitik
    Technologiepolitik
    Umweltpolitik
    Verkehrspolitik
  • Internationale Auschreibungen
    Öffentliche Aufträge Ausland
    Projekt- und Procurementservice (ProServ) International
  • Internationale Entwicklungsorganisationen
    Der Projekt- und Procurementservice International IHK Region Stuttgart (IHK-ProServ International) ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Unternehmen, die planen, sich im Rahmen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit an Ausschreibungen und Programmen von Entwicklungsorganisationen zu beteiligen.

    Das Angebot reicht von der Unterstützung bei der systematischen Analyse von Ausschreibungen und Projektfrühinformationen, der Vermittlung von Kenntnissen zu den Vergabeverfahren und Formvorschriften bis zu Marketingmaßnahmen, etwa der Kontaktanbahnung und Vermittlung von Gesprächspartnern bei internationalen Entwicklungsorganisationen sowie der Vorbereitung und Organisation von Präsentationen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Serviceangebot IHK ProServ International
  • Internationaler Berufswettbewerb
    Im internationalen Berufswettbewerb messen sich die besten Absolventen einer Berufsausbildung aus 34 Ländern. Die Idee, sich im interkontinentalen Rampenlicht zu messen, entstand 1950 in Spanien.

    Die Organisation der internationalen Wettbewerbe unterliegt der Verantwortung der I.V.T.O. (International Vocational Training Organization - Internationale Organisation für Berufsausbildung, www.ivto.com ) mit Sitz in Zürich.

    In der Bundesrepublik Deutschland werden zur Vorbereitung Landeswettbewerbe durchgeführt, deren Sieger am Bundesausscheid teilnehmen. Die Besten des Bundesausscheides qualifizieren sich für den Internationalen Berufswettbewerb.
  • Internationales Recht
    Beim grenzüberschreitenden Waren-, Dienstleistungs- oder Kapitalverkehr können Bestimmungen des internationalen Rechts berührt sein.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Internationalen Rechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Matthias Führich
    • 0711 2005-1269
    • Kontakt speichern
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Internationales Wirtschaftsmanagement (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Internet (Beratung der Unternehmen)
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Internetangebot der IHK
    Neue Steuergesetze, EU-Richtlinien, Verkehrsvorhaben, Zollvorschriften oder Ausbildungsverordnungen - aktuelle Meldungen und geldwerte Hintergrundinformationen finden Sie unter www.stuttgart.ihk.de. Das umfangreiche Internetangebot wird täglich aktualisiert und ergänzt. Die kostenlosen Newsletter der IHK halten Sie dabei auf dem Laufenden. Oder Sie abonnieren die RSS-Feeds und bekommen so stets die neuesten Nachrichten aus der und über die Wirtschaft auf den Bildschirm.

    Sie können auf zwölf Online-Datenbanken zugreifen - von der Lehrstellenbörse über die Firmendatenbank bis zum Weiterbildungsinformationssystem. Außerdem finden Sie online die IHK-Veranstaltungen, zu denen Sie sich gleich anmelden können. Der Publikations-Shop bietet zahlreiche Broschüren wie Konjunkturberichte, Studien und Statistiken.
  • Internetrecht
    Wer sich im Internet bewegt, kommt mit vielen rechtlichen Bereichen in Berührung. Diese gehen von der Kennung (Domainrecht) über Inhalte des Internetauftritts (Immaterialgüterrecht), Werbung und Marketing (Wettbewerbsrecht), Kontakt zum Kunden (Vertrags-, E-Commerce- und Datenschutzrecht) bis hin zu Haftung und Vollstreckungsrecht.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Internetrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Intrahandelsstatistik (Intrastat)
    Mit den Intrastat-Meldungen wird der tatsächliche Warenverkehr von Gemeinschaftswaren zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Versendungen und Eingänge) statistisch erfasst. Die aus den einzelnen Intrastat-Meldungen erstellte Intrahandelsstatistik dient dazu, aktuelle Daten über den innergemeinschaftlichen Handel Deutschlands bereitzustellen. Die Meldungen können elektronisch (IDEV-Verfahren) oder mittels Formular abgegeben werden.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über Auskunftspflicht und Verfahren bei Intrastat-Meldungen.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Intrastat: innergemeinschaftlicher Warenverkehr
  • Investitionsförderung Ausland
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Investitionsrecht Ausland
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Irak
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Iran
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Irland
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Island
    Sie suchen einen Handelspartner in einem skandinavischen oder baltischen Staat oder möchten in Skandinavien oder im Baltikum investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
  • ISO 9000
    Qualitätsmanagementsysteme sind zunehmend auch für kleine Betriebe und Dienstleister einThema.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Vorgehensweise zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und gibt Tipps für die Vorgehensweise bei der Zertifizierung.
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Qualitätsmanagement – Basisinformationen
  • Israel
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Italien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IT-Professionals
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • IT-Sicherheit
    Bestehende Probleme bei der IT-Sicherheit und Datenschutz werden oft unterschätzt, da viele Defizite wie offene Firmennetze oder angreifbare Webseiten ohne Sicherheitschecks kaum erkennbar sind. Jährlich werden immense wirtschaftliche Schäden durch Hacker, Computerviren oder Spam verursacht.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen mit Infomaterial und themenspezifischen Sicherheitsworkshops.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IT-Sicherheit
    • Digitalisierung
    • Zertifizierung nach ISO 27001
  • iXPOS Außenwirtschaftsportal (Datenbank)
    Sie suchen Abnehmer und Partner im Ausland? Die iXPOS Export Community ist eine internationale Geschäftskontaktbörse für in- und ausländische Unternehmen der Germany Trade and Invest.

    Sie können potenzielle Geschäftspartner ganz einfach finden über verschiedene Suchkriterien wie Branchen, Zielmärkte und die gewünschte Kooperationsart. Interessante Geschäftswünsche bekommen Sie direkt angezeigt und Sie können die Unternehmen sofort kontaktieren. Außerdem können Sie eigene Geschäftswünsche veröffentlichen, so dass Sie von anderen Unternehmen gefunden werden. Die Nutzung ist kostenlos.

    iXPOS steht im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart unter IHK-Datenbanken zur Verfügung.