• CAD im Automobilbereich (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Carnets ATA/CPD
    Sie wollen vorübergehend Produkte in das Ausland verbringen, zum Beispiel Berufsausrüstung, Messegegenstände oder Warenmuster? Wie steht es mit dem Zoll bei der Einfuhr in das Bestimmungsland und der Wiedereinfuhr in die EU?

    Bei der IHK Region Stuttgart können Sie sich für derartige Fälle ein Carnet ATA oder CPD ausstellen lassen. Dieses internationale Zollpassierscheinheft oder Zollbürgschein kann in mehr als 50 Staaten verwendet werden. Waren werden vorübergehend in das Ausland verbracht, hierfür müssen keine Einfuhrabgaben (Einfuhrzoll, Einfuhrumsatzsteuer und sonstige Abgaben) geleistet werden. Anstelle der zu hinterlegenden Einfuhrabgaben tritt die selbstschuldnerische Bürgschaft der Industrie- und Handelskammer des Einfuhrlandes. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt die selbstschuldnerische Rückbürgschaft.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Online-Shop.
    Tina Hönes
    • 0711 2005-1209
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kirsten Stürner
    • 0711 2005-1335
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Monika Oppel
    Monika Oppel
    • 07161 6715-8432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
    • Carnet ATA/CPD
    • Carnet ATA/CPD – IHK-Reisepass für Waren
    • Carnets elektronisch beantragen
  • CE-Kennzeichnung
    Für viele Bereiche ist das CE-Kennzeichen vorgeschrieben. Es bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt den relevanten europäischen Normen entspricht und im EU-Binnenmarkt gehandelt werden kann. Das Spektrum der Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen müssen, reicht dabei von Spielzeug bis hin zu Medizinprodukten.

    Die IHK informiert über die Bestimmungen der CE-Kennzeichnung und das Normenwesen.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • CE-Kennzeichnung und Normung
    • Der Blue Guide: Leitfaden für EU-Produktkonformität
    • Die EU-Konformitätserklärung
  • Chemikalien
    Die EU hat mit der Chemikalienverordnung ein einheitliches System zur Registrierung ("Registration"), Bewertung ("Evaluation") und Zulassung ("Authorisation") von Chemikalien geschaffen - kurz REACH genannt. Die Verordnung schließt nicht nur Chemikalien im landläufigen Sinne, sondern alle Stoffe, Zubereitungen (Farben, Lacke etc.) und Erzeugnisse (Möbel, Fahrzeuge etc.) ein. Betroffen sind neben den Produzenten und Importeuren von Chemikalien auch alle Anwender dieser Stoffe.

    Die IHK Region Stuttgart gibt Hilfestellung in Fragen zu REACH wie: Wer muss registrieren? Wann muss registriert werden? Was bedeutet die Zulassung bzw. Beschränkung von Stoffen?
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Sachkundebescheinigung)
    Laut Chemikalien-Klimaschutzverordnung muss bei Tätigkeiten mit fluorierten Treibhausgasen das Entweichen dieser Gase in die Atmosphäre vermieden werden. Deshalb müssen Betriebe, die mit fluorierten Treibhausgasen umgehen, ihr Personal schulen lassen. Betroffen sind Unternehmen, die Brandschutzsysteme, Feuerlöscher oder Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen herstellen oder warten.

    Die IHK Region Stuttgart stellt Sachkundebescheinigungen aus. Dafür ist ein Lehrgang bzw. eine Prüfung zu absolvieren.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nachhaltige Beschaffung für Öffentliche Auftraggeber
  • Chile
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • China
    Sie suchen einen Handelspartner in China oder möchten dort investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Thu-An Dao
    • 0711 2005-1279
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dorothee Minne
    Dorothee Minne
    • 0711 2005-1236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Entdecken Sie Asien - Veranstaltungen und Delegationsreisen
    • Asien-Pazifik
    • China
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • Hongkong
    • Konjunktur in Baden-Württemberg
    • Leichter Aufwind
    • Market entry Kenya
    • Marktpotenziale ausschöpfen
  • China Compulsory Certification (CCC)
    Für die unterschiedlichen Länder gibt es warenspezifische Einfuhrbestimmungen. Sie beinhalten Regelungen zu den beim Import im Ausland notwendigen Einfuhrpapieren und den Zertifizierungspflichten sowie allgemeine gesetzliche Bestimmungen.

    Die IHK Region Stuttgart hat den Überblick über alle bestehenden Länderbestimmungen und berät die Unternehmen bei auftretenden Fragen.
    Heiko Hettich
    Heiko Hettich
    • 0711 2005-1205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einfuhrbestimmungen weltweit
  • Cluster
    Innovationsstandort
    Technologienetzwerke
  • Computerviren
    Bestehende Probleme bei der IT-Sicherheit und Datenschutz werden oft unterschätzt, da viele Defizite wie offene Firmennetze oder angreifbare Webseiten ohne Sicherheitschecks kaum erkennbar sind. Jährlich werden immense wirtschaftliche Schäden durch Hacker, Computerviren oder Spam verursacht.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen mit Infomaterial und themenspezifischen Sicherheitsworkshops.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IT-Sicherheit
    • Digitalisierung
    • Zertifizierung nach ISO 27001
  • Consulting
    Der Dienstleistungssektor ist in weiten Bereichen geprägt durch überdurchschnittliche Wachstumsraten. Diese Entwicklung zu begleiten und die Unternehmen fit zu machen für eine dienstleistungsorientierte Zukunft ist eine wichtige Aufgabe der IHK Region Stuttgart.

    Die IHK unterstützt die Gewerbeansiedlung und die Kooperation von Dienstleistern und fördert das Outsourcing von Dienstleistungen. Um gezielt auf die Herausforderungen und Bedürfnisse einzelner Schlüsselbranchen eingehen zu können, führt die IHK Studien und Befragungen unter Beratungs-, Finanz-, Medien- und IT-Unternehmen sowie Gesundheits- und technischen Dienstleistern durch.

    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für Baubetreuer/Bauträger, Bewachungsgewerbe, Gaststättengewerbe, Inkassogeschäfte, Makler, Pfandhäuser, Spielhallen oder für Versteigerer. Will ein Unternehmer eine solche Dienstleistung ausüben gibt die IHK Stellungnahmen ab und bietet - wenn vorausgesetzt - die notwendigen Unterrichtungen an.
     Jürgen Leinwand
    Jürgen Leinwand
    • 0711 2005-1270
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bieterdatenbank der IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
    • Die Sachkunde
    • Dienstleistungen
    • Entsendung im Beförderungsgewerbe
    • Serbien
    • Frankreich
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
    • Infoletter Recht
    • Italien
    • Jamaika: Öffentliche Ausschreibungen im Fokus
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Weltregion Europa
  • Controlling
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Controlling (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
    Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt den freiwillig geleisteten Beitrag für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Wirtschaft. Dieses Handeln muss auf Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit ausgerichtet sein und geht weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus. Unternehmen versuchen dabei, in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung Bedürfnisse des Marktes, der Umwelt, der Mitarbeiter und der Kapitalgeber gleichermaßen zu berücksichtigen.

    Die IHK informiert zu diesem Thema und zeigt den Unternehmen Handlungsfelder auf. Sie setzt sich dafür ein, das gesellschaftliches Engagement von Unternehmen freiwillig bleibt und nicht staatlich reguliert wird.

    Die IHK nimmt selbst soziale Verantwortung war und unterstützt in zahlreichen Prokjekten Jugendliche beim Übergang von der Schule in das Berufsleben. Hier können sich auch Unternehmen ehrenamtlich einbringen.
     Anke Seifert
    Anke Seifert
    • 0711 2005-1322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Corporate Social Responsibility (CSR)