Nr. 3299766
Aus- und Weiterbildung

SorgerTec Hausverwaltung AG

Daniel Rott, Vorstand des Unternehmens, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der SorgerTec AG:
"Mit großem Stolz hat die SorgerTec Hausverwaltung Aktiengesellschaft am 21. August 2018 die Ehrung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für ihre besonderen Verdienste im Rahmen der beruflichen Ausbildung von Immobilienkaufleuten und Kaufleuten für Büromanagement in Empfang nehmen dürfen. Unser nun bereits über 105 Jahre altes inhabergeführtes, mittelständiges Familienunternehmen bildet seit Mitte der 80er Jahre überaus erfolgreich aus. Unser Handeln richtet sich dabei seit dieser Zeit auf die qualitativ hochwertige, vielschichtige sowie abwechslungsreiche Ausbildung junger Nachwuchsfachkräfte. Viele unserer heutigen Fachkräfte und Führungskräfte haben diesen Weg überaus erfolgreich absolviert und geben schon seit Jahrzehnten gerne und engagiert ihr Wissen an neue nachfolgende Generationen weiter. Die Zukunft unserer Gesellschaft wird durch die optimal strukturierte und stets moderner werdende Ausbildung gestaltet und gesichert. Unsere dabei nicht nachlassende Kontinuität gewährleistet beste Ergebnisse unserer Absolventen, die mit ihrem wirklich fundierten Fachwissen, dass sie sich im Rahmen der dualen Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch in den unterschiedlichen Fachbereichen unseres Unternehmens aneignen, in großer Zahl durch die Übernahme in unserem Unternehmen einsetzen und anwenden können. Die durch mehrere Ausbilder in unserem Unternehmen mit jeweils unterschiedlichen Fachschwerpunkten implementierten Wissensvorteile beflügeln und motivieren unsere Auszubildenden regelmäßig neu und sorgen für tiefgreifende fachliche Kompetenz. Wir sind von unserem Weg überzeugt und sehr glücklich darüber, dies nun mit dem IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität bestätigt bekommen sowie dafür nun die Ehre dieser Auszeichnung erhalten zu haben. 
Sie wird uns fortan zusätzlich bestärken. Vielen herzlichen Dank!"

Ehrenamt der IHK Berlin

Berufsbildungsausschuss

Der Berufsbildungsausschuss wird nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes errichtet. Dem Ausschuss gehören je sechs Beauftragte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer sowie Lehrer an berufsbildenden Schulen an; die Lehrkräfte haben beratende Stimme. Jedes Mitglied hat einen Stellvertreter. Der Berufsbildungsausschuss ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören, er trifft sich dreimal jährlich. Der Ausschuss hat im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken.
Vorsitzender/Stellvertretender Vorsitzender: Gerd Woweries
ABB Ausbildungszentrum gemeinnützige GmbH
Vorsitzende/Stellvertretende Vorsitzende:
Sandra Zipter
DGB Bundesvorstand


Beauftragte der Arbeitgeber:
Angela Behns-Vespermann, Siemens AG
Uta Bendixen, Axel Springer SE
Karen Koch, Bio Company GmbH
Dieter Mießen, Frisch & Faust Tiefbau GmbH
Uwe Nickelmann, AERTICKET GmbH
Gerd Woweries, ABB Ausbildungszentrum gemeinnützige GmbH

Stellvertreter:
Andrea Ahlbrecht, Bayer AG
Benno Hübel, Sawade GmbH
Philip Ibrahim, TSH Commons Berlin GmbH & Co. KG
Julia Krajewski, B&O Service AG
Tanja Schirmann, Plischka Möbeltransporte
Daniel Zapf, wycomco GmbH

Beauftragte der Arbeitnehmer:
Heiko Glawe, DGB
Herbert Hannebaum, GEW
Jakob Heidenreich, IG Metall
Axel Klos, ver.di
Michael Manneck, GEW
Sebastian Riesner, Gewerkschaft NGG

Stellvertreter:
Volker Göbeler, GEW
Hivzi Kalayci, IG Bauen-Agrar-Umwelt
Lucas Krentel, ver.di
Simon Sternheimer, IG Metall
Sandra Zipter, DGB Bundesvorstand

Beauftragte Lehrer an berufsbildenden Schulen:
OStD. Ralph Buß, OSZ Bürowirtschaft + Verwaltung
OStD. Tatjana Heinze, OSZ Wirtschaft
StD. Olaf Kemker, Lise-Meitner-Schule
OStD. Sophie Lehsnau, OSZ Handel I
OStD. Katrin Merscher, OSZ Handel II
OStD. Angelika Schmitz, OSZ Lotis

Stellvertreter:
OStD. Jürgen Dietrich, OSZ Gastgewerbe
OStD. Katrin Grimm, OSZ Bürowirtschaft + Dienstleistungen
OStD. Christian Kühn, OSZ Büromanagement + Wirtschaftssprachen
OStD. Heidrun Müller, OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen
OStD. Jörg Raehse, OSZ Bürowirtschaft I
StD. Dr. Marietta-Titine Ve Wittig, OSZ Lotis

Stand: November 2023
IHK Berlin

Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher)

Die IHK Berlin ist ein Netzwerkpartner der Stiftung “Kinder forschen” (ehem. “Haus der kleinen Forscher”)

Seit 2010 engagiert sich die IHK Berlin als lokaler Netzwerkpartner der bundesweiten Bildungsinitiative Kinder forschen.
Sie veranstaltet praxisorientierte Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen. Geschult werden MINT-Themen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, sowie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Fortbildungen unterstützen die Pädagogen, den Entdeckergeist von Jungen und Mädchen zu fördern. Damit fördert die IHK Berlin schon heute die naturwissenschaftlichen Fachkräfte von übermorgen.
Wenn Sie Informationen zu den Fortbildungen, Terminen, Informationen und Berichten aus dem Netzwerk möchten, klicken Sie einfach auf das dazu gehörige Bild.
Unser Netzwerk wird gefördert durch die Stiftung Berliner Sparkasse.
StiftungBS_BUB_v2
Wir danken für die Unterstützung durch die SIEMENS AG, das DLR_School_Lab Berlin, die Gartenarbeitsschule „Ilse Demme“, das Kindermuseum Labyrinth, die gelbe Villa, die Architektenkammer Berlin, die Vattenfall Wärme Berlin AG, die Hugendubel Fachinformationen GmbH und Zentral- und Landesbibliothek Berlin (zlb).

Umsetzung planen

Aufgabe 4: Umsetzung planen

Erstellen Sie auf Basis der Tabelle einen Umsetzungsfahrplan. Hierfür nutzen Sie die Spalten im grün markierten Bereich der Tabellenvorlage.
  • Legen Sie die Beteiligten fest: Ist die Nachfolgerin oder der Nachfolger bereits da? Dann wird sie bzw. er in die Wissenssicherung und Dokumentation miteinbezogen und ist zum Beispiel beim Gespräch zur Wissenserfassung anwesend.
  • Neben der ausscheidenden Mitarbeiterin oder dem ausscheidenden Mitarbeiter und ggf. der Nachfolgerin oder dem Nachfolger, können Sie noch eine weitere Mitarbeiterin oder einen weiteren Mitarbeiter als Moderatorin oder als Moderator einbeziehen.
  • Für das Protokoll des Gesprächs benötigen Sie ggf. auch eine Protokollantin oder einen Protokollanten.
  • Legen Sie Deadlines inklusive Zwischenzielen fest.
  • Wichtiges Zwischenziel: Lassen Sie die Dokumente von Führungskraft oder Moderatorin bzw. Moderator auf Verständlichkeit gegenchecken.
  • Legen Sie einen gut beschrifteten Ablageort für die einzelnen Dokumente fest.
Icon-GF-1h

Unsere Vorlagen


Zurück zu Aufgabe 3 Weiter zu Aufgabe 5

Zur Übersicht