Forschen mit Wasser - Sondertermin für Lehrkräfte

Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wasser ist allgegenwärtig und bietet so vielfältige Anknüpfungspunkte an unsere Alltagswelt. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, sodass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken ergibt.
In der Fortbildung lernen Sie - in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis - den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Sie erfahren, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Dieser Termin findet in Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik statt.

Das nehmen Sie mit:

  • Motivation und Anregungen bekommen, sich mit naturwissenschaftlichen Fragen zum Thema „Wasser“ im Unterricht auseinanderzusetzen
  • Anfangsverständnis entwickeln, wie ich als Lehrkraft in meiner Rolle als Lernbegleitung ko-konstruktive Bildungs-, Denk- und Handlungsprozesse erkennen und unterstützen kann
  • Verständnis erwerben, wie Schülerinnen und Schüler zum Entdecken und Forschen zum Thema Wasser motiviert und begleitet werden können
Agenda
14:30 Uhr Beginn und Begrüßung
14:40 Uhr Teil A: Entdecken
*Praxis 1: Entdecken von Wasser-Phänomenen
*Ko-Konstruktive Lernbegleitung
*Praxis 2: Impulse zu Wasser-Phänomenen
16:00 Uhr Pause
16:15 Uhr Teil B: Forschen
*Vom Entdecken zum Forschen
*Praxis 3: Naturwissenschaftliches Vorgehen
*Strukturierung von Denk- und Handlungsschritten: Lernbegleitung mit dem Forschungskreis
17:30 Uhr Feedback, Verabschiedung und Ende der Fortbildung
Die Fortbildung schult die Naturwissenschaften.
Interessante Fortbildungen zum weiteren Forschen: Forschen mit Magneten.
Termin
Datum: 10. Oktober 2025 (Dieser Termin findet in Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik statt)
Uhrzeit: 14.30 – ca. 17.30 Uhr
Ort: Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin
Preis: kostenfrei

Zur Anmeldung hier klicken!