Trainerinnen und Trainer des IHK-Netzwerks
Unsere Trainerinnen und Trainer vom IHK-Netzwerk Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher) sind die Schlüsselfiguren unseres Netzwerks und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung.
Sie werden von der Stiftung Kinder forschen qualifiziert und verfügen über einen pädagogischen oder MINT-bezogenen Hintergrund sowie Erfahrung in der Arbeit mit Kindern oder in der Erwachsenenbildung.
Durch regelmäßige Weiterbildungen und Rezertifizierungen sichern sie die hohe Qualität unserer Angebote. Zudem nutzen sie ein breites Spektrum an Präsenz- und Online-Fortbildungen in den Bereichen MINT und BNE, Themen wie Lernunterstützung, Ko-Konstruktion, forschendes Lernen und Erwachsenenbildung, vielfältige Coaching- und Reflexionsangebote sowie den „Qualifizierungskompass“ der Stiftung für ihre individuelle Weiterentwicklung.
Gerne stellen wir Sie Ihnen hier vor!
- Andrea Emmerich
„Als Trainerin ist es mir ein besonderes Anliegen, Kindern und Erwachsenen zu ermöglichen Bildungsorte zu erleben, an denen sie ihren eigenen Fragen nachgehen und forschend die Welt entdecken können. Mein Ziel ist es, sowohl Kinder als auch Erwachsene dazu zu inspirieren, neugierig zu sein, die Welt zu erforschen und Begeisterung für die Phänomene der Natur zu entwickeln. Forschen bedeutet für mich, Dinge und Phänomene mit Neugier zu ergründen, dabei Neues zu lernen und sich in der Welt besser zu orientieren.“Andrea Emmerich ist Diplom-Geographin und seit über 20 Jahren in der Umwelt-, Klimaschutz- und MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aktiv. An der TU Berlin hat sie vielfältige Energie- und Umweltprojekte im interdisziplinären Studienprojekt „Energieseminar“ betreut. In den letzten acht Jahren hat sie bei der Stiftung “Kinder forschen” an der Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten mitgewirkt, darunter die Grundschul-App „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“, die Kindern spielerisch das Thema Strom und Energie näherbringt.Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Partizipation. Sie begeistert sich dafür, Menschen durch Methoden wie Design Thinking zu befähigen, Probleme zu lösen, eigenständig zu denken und sich die (naturwissenschaftliche) Welt eigenverantwortlich zu erschließen. Ihr Ziel ist es, Freude am Entdecken und Forschen zu fördern und Menschen zu inspirieren, aktiv und kreativ an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken.Sie ist seit 2024 als Trainerin fürs Berliner Netzwerk und auch als Referentin für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) tätig.
- Axel Schröder
„In den Fortbildungen ist es mir besonders wichtig, dass sich die Fachkräfte untereinander zu Ihren naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Entdeckungen mit den Kindern austauschen. So erfahre ich, welche Ideen und Themen in den Einrichtungen ankommen und die pädagogische Praxis wirklich bereichern. Meine Motivation als Trainer ist es, immer wieder die Naturwissenschaften im Alltag zu entdecken und als langfristige Anregungsquelle zu nutzen.“Axel Schröder ist Diplom-Geograph und Mitinhaber einer kleinen Firma, die Konzepte für den Boden- und Gewässerschutz entwickelt. Seit 2012 ist er als Trainer im Berliner Netzwerk Kinder forschen tätig. In der Stiftung Kinder forschen ist er seit vielen Jahren als Referent und die Schulung neuer Trainerinnen und Trainer tätig.Sein Erfahrungsschatz ist groß, in der Vergangenheit hat er ehrenamtlich eine kleine Berliner Kita geleitet und Seminare an Universitäten gegeben. Er leitet Fortbildungen nicht nur für die IHK Berlin, sondern auch für die Stiftung Kinder forschen, wo er sowohl Fortbildungen durchführt als auch neue Trainer:innen qualifiziert. Darüber hinaus ist er in Brandenburg innerhalb weiterer Netzwerkstrukturen der Stiftung tätig. Zudem ist er als Referent für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) aktiv.
- Dagmar Schwarzlose
„Mit kleinen und großen Menschen neugierig zu sein, die Welt zu entdecken, zu erforschen und Begeisterung für Phänomene, der Natur, Umwelt und Wissenschaft zu wecken, macht mir viel Spaß!“Dagmar Schwarzlose ist Tierärztin und zertifizierte Natur- und Umweltpädagogin. Sie bietet seit Jahren, Angebote für Kita- und Grundschulkinder, Familien und Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen an. Seit 2015 ist sie als Trainerin Netzwerk Kinder forschen tätig.Ihre Schwerpunkte sind Naturerleben, Tiere und Pflanzen, Naturwissenschaften, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur und Kunst.Neben dem IHK-Netzwerk hat sie u.a. für folgende Institutionen gearbeitet: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Stiftung Naturschutz, ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung), Umweltamt Berlin Mitte, Bildungsverbund Moabit, Moabiter Ratschlag.
- Kerstin Hasse
„Am Anfang jeder Forschung steht das Staunen.“
-Wolfgang Wickler-Ich engagiere mich seit 2015 als Trainerin für die Bildungsinitiative Kinder forschen. Als Biologin fasziniert es mich, Fragestellungen zu untersuchen und Antworten zu finden. Richtiges Forschen will gelernt sein!Aber: Naturwissenschaft muss nicht kompliziert sein! Daher möchte ich als Trainerin die grundlegende Neugierde der Kinder für ihre Umwelt sowie ihre Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen gezielt fördern. Am liebsten forsche ich mit anderen zusammen. - Kristin Strohschein
„Es erfüllt mich sehr, wenn meine Begeisterung für MINT-Themen auf die Fach- und Lehrkräfte in den Fortbildungen überspringt. Meine größte Motivation ist es, wenn es mir gelingt, dass die Teilnehmenden diese Begeisterung in ihre Einrichtungen mitnehmen und Kinder gut im Forschen begleiten können.”Dr. Kristin Strohschein bildet an einer Berliner Berufsfachschule technische Assistentinnen und Assistenten für Laboratorien aus. Seit 2017 ist sie als Trainerin beim Netzwerk Kinder forschen tätig.Neben Ihrer Lehrtätigkeit engagiert Sie sich ehrenamtlich in der Lokalpolitik in Ihrem brandenburgischen Wohnort und organisiert im Biesenthaler Kulturbahnhof Veranstaltungen für Groß und Klein.
- Natascha Welz
"Ich liebe den forschenden Entdeckergeist von Kindern und zeige im Seminar, wie eine kreative, wertschätzende Lernumgebung dies unterstützt. Alltagsprobleme wie Zeitdruck oder Berührungsängste mit Naturwissenschaften sind kein Hindernis für alltagsnahe MINT- und BNE-Bildung mit einfachen Materialien. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in kreativen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildungsbereichen."Natascha Welz (Tasche) ist gelernte Cartoonistin und Kunst-und Grundschulpädagogin. Sie zeichnet unter anderem witzig-fiese Cartoons in den WAMIKI Heften und qualifiziert sich dafür tagtäglich in Seminaren für pädagogische Fachkräfte, Kursen für Kinder und familiären Fortbildungen mit ihren eigenen vier Kindern.In den letzten Jahren hat sie bei der Stiftung “Kinder forschen” gearbeitet und war im Team zuständig für die Entwicklung der Angebote für die MINTmachtage. Sie ist seit 2024 als Trainerin fürs Berliner Netzwerk und auch als Referentin für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und das Berliner Institut für Frühpädagogik tätig.
- Susanne Brauer
Wie oft denken wir: „Ich bin kein MINT-Typ, unbegabt darin und auch nicht interessiert daran“. Mit den richtigen Fragen und Blickwinkeln auf die Phänomene rund um uns stellt sich dann plötzlich heraus, dass genau das Gegenteil der Fall ist und es nur am richtigen Anstoß und der Ermutigung gefehlt hat. Den Funken in den Fortbildungen so zu zünden dass die Lust entsteht, die Flamme dann mit den Kindern gemeinsam zu einem Feuer der Begeisterung lodern zu lassen, darum geht es mir in den Fortbildungen.Susanne Brauer ist diplomierte Psychologin, Systemischer Coach und seit Jahrzehnten in der kulturellen Bildung unter anderem in Kultureinrichtungen und als Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen tätig. Über die kulturelle Filmbildung am Filmmuseum Frankfurt entdeckte sie ihre eigene Faszination für MINT-Themen.Seit 2022 verbindet sie als Prozessbegleiterin für Kita-Qualitätsentwicklung ihre Fortbildungstätigkeit mit Teamentwicklung in der Stiftung Kinder forschen. Als Trainerin im Berliner Netzwerk Kinder forschen ist sie seit 2024 tätig.
- Viola Geiger
„In Fortbildungen sind mir ein hoher Praxisbezug und somit Anwendbarkeit der Inhalte sehr wichtig. Außerdem liegt mir viel an einer angenehmen Lernatmosphäre und dem Einbezug der Inhalte in die Lebensrealität der Teilnehmenden. Ich finde es toll zu sehen, wie viel die Teilnehmenden in Gruppenprozessen miteinbringen und sich gegenseitig inspirieren und unterstützen (#Schwarmintelligenz). Mir liegt es neben der Wissensvermittlung vor allem am Herzen Neugierde und Freude zu wecken, die Motivation zu fördern und nachhaltige Strategien zur Umsetzung des Erlernten zu fördern.“Viola Geiger ist freiberuflich in der Erwachsenen- und Jugendbildung tätig. Sie leitet Weiterbildungen, Workshops und gibt systemische Coachings. Aktuell arbeitet sie auch als Referentin Erwachsenenbildung MINT für die Stiftung Kinder forschen.Durch ihr pädagogisches Studium der Fächer Mathematik, Kunst und „Mensch und Umwelt“ sowie ihre Lehrtätigkeit an teils reformpädagogischen Schulen hat sie einen reichen Erfahrungsschatz unterschiedlicher didaktischer Methoden gesammelt und kennt die Herausforderungen in der pädagogischen Praxis. Insbesondere projektorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten und eine Stärkenorientierung liegen ihr am Herzen.Viola Geiger ist in mehreren Netzwerken als Trainerin für Bildungsformate der Stiftung Kinder forschen tätig. Sie ist zudem als Referentin für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) tätig.