Plus und Minus
Forschen mit Magneten
Wo ist der Nordpol bei einem Magneten? Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten, z. B. an Spielzeugen, Verschlüssen an Jacken oder Objekten, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften.
Die Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen deren Wirkungen und Eigenschaften. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ideen, wie man die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten kann. Beim Forschen spielt auch das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen eine große Rolle.
Das nehmen Sie mit:
- Naturwissenschaftliches und didaktisches Fachwissen mit Schwerpunkt Magnete
- Einblicke in alltagsnahe Zugänge zum Thema: Wo begegnet Kindern Informatik im Alltag?
- Ideen, wie Kinder beim Entdecken, Fragenstellen und Forschen begleitet werden können
- Vielfältige Praxisideen – vom Programmieren mit und ohne Computer
- Konkrete Anregungen zur Integration in den pädagogischen Alltag
- Reflexion über forschendes Lernen als sprachfördernder Ansatz: Fortbildungen bieten gezielte Sprachanlässe
- Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung im Rahmen der Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“
Die Fortbildung schult die Sprachanlässe, Naturwissenschaften und Technik.
Interessante Fortbildungen zum weiteren Forschen: Forschen mit Luft.
Nächste Termine
Datum: 8. Oktober 2026
Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: IHK Berlin/Nebengebäude H20, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Preis: 55 EUR (pro Tag und Person)
Zur Anmeldung hier klicken!
Datum: 8. Oktober 2026
Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: IHK Berlin/Nebengebäude H20, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Preis: 55 EUR (pro Tag und Person)
Zur Anmeldung hier klicken!