Papier - das fetzt!
In dieser Fortbildung dreht sich alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier.
Papier ist aus dem Alltag von Kindern nicht wegzudenken: Gefaltet, zerrissen, zusammengeknüllt – schon im jüngsten Alter sammeln Kinder Erfahrungen mit diesem Werkstoff. Später nutzen Mädchen und Jungen Papier, um darauf zu schreiben und zu zeichnen oder um daraus dekorative Objekte und raffinierte technische Konstruktionen zu gestalten.
Lernen Sie die unzähligen Möglichkeiten kennen und wie Sie die unterschiedlichen Basiskompetenzen von Kindern dabei stärken können.
Das nehmen Sie mit:
- Naturwissenschaftliches und didaktisches Fachwissen mit Schwerpunkt Papier
- Einblicke in alltagsnahe Zugänge zu Papier: Wo begegnet Kindern das Thema im Alltag?
- Ideen, wie Kinder beim Entdecken, Fragenstellen und Forschen begleitet werden können
- Vielfältige Praxisideen und konkrete Anregungen zur Integration in den pädagogischen Alltag
- Reflexion über forschendes Lernen als sprachfördernder Ansatz: Fortbildungen bieten gezielte Sprachanlässe
- Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung im Rahmen der Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“
Die Fortbildung schult die Sprachanlässe, Naturwissenschaften und Technik.
Interessante Fortbildungen zum weiteren Forschen: Forschen mit Magneten.
Nächste Termine
Datum: 27. August 2026
Uhrzeit: 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Ort: Kindermuseum Labyrinth, Osloer Straße 12, 13359 Berlin
Preis: 55 EUR (pro Tag und Person)
Zur Anmeldung hier klicken!
Datum: 27. August 2026
Uhrzeit: 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Ort: Kindermuseum Labyrinth, Osloer Straße 12, 13359 Berlin
Preis: 55 EUR (pro Tag und Person)
Zur Anmeldung hier klicken!