Newsletter Fachkräftesicherung

Angebot der IHK Pfalz für Azubis und ihre Arbeitgeber: Digitale Lernangebote können beim Lernen und Traninieren der Ausbildungsinhalte unterstützen sowie zeit- und ortsunabhängig eingesetzt werden.

Das Regionale Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI) unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und beim Einsatz von KI.

Für die 2. Jobmesse für Geflüchtete am 28. August im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen können sich Unternehmen ab sofort anmelden. Die Messe soll Geflüchteten und Firmen die Möglichkeit bieten, zusammenzukommen.

"Ältere Mitarbeiter - Graues Gold oder altes Eisen?" ist Thema im IHK-Arbeitskreis Fachkräftesicherung am 27. August von 16 bis 18 Uhr. Er ist für IHK-Mitglieder kostenlos und findet im IHK-Weiterbildungszentrum in Ludwigshafen statt.

Unternehmen stellen gerne Geflüchtete ein, berichten aber auch von Schwierigkeiteien. Das zeigt eine Umfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP).

Mit dem Ausbildungsatlas der IHK Pfalz finden Unternehmen und künftige Auszubildende zusammen!

Warum es sich für KMU lohnt, sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu beschäftigen. Interview mit Leiter des BQ-Portals, dem Infoportal für ausländische Berufsqualifikationen

Fachkräftepotenzial nutzen und Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr nach dem Ende der Dienstzeit einstellen - Webinar.

Ab sofort können ausländische Fachkräfte ihren Antrag auf Anerkennung ihres Berufsabschlusses in Deutschland auch digital bei der IHK FOSA (Foreign Skills Approval) stellen!

Der Bundesländersteckbrief des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) beschreibt die aktuelle Fachkräftesituation in Rheinland-Pfalz sowie in den anderen Bundesländern.

Für die 2. Jobmesse für Geflüchtete am 28. August im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen können sich Unternehmen ab sofort anmelden. Die Messe soll Geflüchteten und Firmen die Möglichkeit bieten, zusammenzukommen.

Jeder Tag ein neuer Job – das ist bei den Praktikumswochen möglich. Einfach anmelden und den Traumjob finden! Unternehmen und Schülerinnen und Schüler lernen sich hier in eintägigen Praktika kennen. Diese finden in den drei Wochen vor und in den Sommerferien selbst statt, vom 16. Juni bis 15. August. Mitmachen können Unternehmen und interessierte Schüler ab 14 Jahren – kostenlos.

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz führt aktuell eine Umfrage zum Thema Digitale Strategien zur Fachkräftesicherung durch und bittet um Ihre Mithilfe.

Die diesjährigen Aktionswochen "Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen" der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) finden vom 15. bis 28. September 2025 statt. Melden Sie sich jetzt an!

Die aktuelle Studie „Fachkräftesicherung im ländlichen Raum“ des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), einem Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), kam zu bemerkenswerten Ergebnissen.

Wie geht es nach der Schule weiter? Vor dieser Frage stehen viele Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, denn das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Mit den Praktikumswochen haben sie während der Sommerferien die Gelegenheit, rheinland-pfalzweit an eintägigen Praktika teilzunehmen – und dabei Unternehmen und Berufe zu entdecken.

Azubis aus dem Ausland gewinnen - aber wie?

10 Jahre Welcome Center Rheinland-Pfalz: Erfolgreiche Unterstützung für internationale Fachkräfte und Unternehmen.

Für die 2. Jobmesse für Geflüchtete am 28. August im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen können sich Unternehmen ab sofort anmelden. Die Messe soll Geflüchteten und Firmen die Möglichkeit bieten, zusammenzukommen.

Der neue Fachkräftereport 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist erschienen.

Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland. Dies bestätigen die neuesten Ergebnisse der achten Welle der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt).

Auch die Bildung ist massiv vom Fachkräftemangel betroffen. Nun hat das Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) ein Positionspapier veröffentlicht, das für Frühe Bildung, Schulische Bildung, Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie Diversität Empfehlungen gibt, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Wie KI-Anwendungen gezielt in der Rekrutierung eingesetzt werden können und was dabei zu beachten ist, berichtet das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

Fördern Sie Ihre Talente mit einer IHK-Aufstiegsfortbildung in Rheinland-Pfalz: Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Mitarbeitenden langfristig ans Unternehmen zu binden und ihre Qualifikationen zu stärken?

Teilqualifikationen für die Fachkräftesicherung nutzen - die IHK Pfalz hilft Ihnen weiter.

Der Anstieg des Fachkräftemangels seit 2010 verlief in Ost- und Westdeutschland Landesteilen weitestgehend parallel. Auch die Berufe, in denen Mitarbeiter fehlen, überschneiden sich. Trotzdem ergeben sich unterschiedliche Lösungsansätze.

Ab sofort: Die digitale Auskunft zur Berufsqualifikation (DAB) ab sofort freigeschaltet. Die Auskunft ist notwendig für die Erlangung neuer Aufenthaltstitel wie der „Chancenkarte“, der „Anerkennungspartnerschaft“ und dem „Weg für Berufserfahrene“.

Wie ist dem demografisch bedingten Mangel an Mitarbeitenden in allen Branchen und Regionen beizukommen? In einem "Potenzial-Katalog" benennt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die wichtigsten Stellschrauben.

Kein Thema bereitet Unternehmen in Rheinland-Pfalz so viel Sorge wie die Fachkräftesicherung. Ausländische Fachkräfte können den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb mildern.

Die Veranstaltungen der IHK Pfalz und ihrer Partner rund um das Thema Fachkräftesicherung.

Neue Regeln für die Fachkräfteeinwanderung seit März 2024.

Damit Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor wird, braucht es eine bewusste, proaktive Gestaltung. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, KOFA, hat hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst – bis hin zu Praxistipps zur Umsetzung.

Zentrale Ergebnisse des Fachkräftereports Rheinland-Pfalz 2023.

Die berufsbegleitende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich laut der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus.